1
—
Nachtzeit in einem Streite mit mehreren Handwerkern zu Windsor, so gefaͤhrlich am Kopfe verletzt, daß sein Tod die Folge war. V 4 Ungefähr vor einem Jahre ing eine Expedition von hier ab, um die Insel Fernande⸗ He in Besitz zu nehmen, und die zu Sierra Leona Ansässigen dorthin zu fuͤhren. Bei⸗ des geschah und die neue Colonie befindet sich in einem bluͤ⸗ uden Zustande. Es findet sich aber jetzt, daß wir das Ge⸗ . eines Verdündeten angegriffen haben. Spanien macht auf diese Insel Anspruch. Ungefähr vor 30 Jahren wurde sie von einem Spanischen General und 3000 Mann in Be⸗ schlag genommen. Ihre Zahl verringerte sich durch Krank⸗ heit und Streitigkeiten mit den Eingebornen und sie räͤum⸗ ten den Platz. Jetzt soll England seine neuerworbene Be⸗ sitzung entweder aufgeben oder einen hohen Preis dafuͤr be⸗ en. n 2* Die Befehle und Gegen⸗Befehle welche so haͤufig in der Provence und zwar in Betreff der vielbesprochenen und lange verbreiteten Expedition stattgefunden zu haben scheinen, verwirren noch immer die Polltiker und Nachrichtengeber jenes Theiles von Frankreich und deuten, wie der Globe meint, auf einen außerordentlichen Grad von Unentschieden⸗ heit auf Seiten der Französischen Regierung. . w Laut Nachrichten aus Gibraltar bis zum 27sten Mai herrschte zu Algier nicht die geringste Furcht vor den Resul⸗ taten eines Angriffs. In der Nachbarschaft sind uͤber 100,000 Mann gelagert und der Hafen⸗Damm ist viel staͤrker als zur Zeit, wo er von der Englischen Flotte bombardirt wurde. Mlle. Mars ist am 15. d. in London angekommen. Zwischen den Inhabern der Woll⸗Manufacturen und den Webern zu Uley sind in Folge einer Herabsetzung des Arbeits Lohns Uneinigkeiten ausgebrochen. Die Letzteren ha⸗ ben seit beinahe 3 Wochen aufgehoͤrt sn arbeiten. Aus Pliymouth schreibt man Folgendes: „Am Abend des Iaten wurden wir von einem furchtbaren Gewitterstuem heimgesucht, welcher, wie man vermuthet, viel Unheil ange⸗ richtet hat. Der Kutter Bramble segelte gestern von Fal⸗ zuch mit wichtigen Depeschen nach Lissabon ab, in Folge Se verbesans der fuͤr jenen Dienst gebrauchten Paket⸗ 77
Niederlande.
Bruͤssel, 20. Juni. Der Niederlaͤndische Cabinets⸗ Lourier Genot ging gestern, von Rom kommend, hier durch. Auch ein Britischer, von Wien nach London gehender Cou⸗ rier, reiste hier durch.
Die Allgemeine Handels⸗Zeitung versichert, daß man die —— Mobilmachung eines Truppen⸗Corps fuͤr den
ienst unserer uͤberseeischen Besitzungen den Generalstaaten
— vorzulegen beabsichtige.
Es ist bekannt, daß unsere Regierung den Plan gefaßt hatte, einige Ingenieure auf. die Laͤndenge von Panama zu senden, damit diese die Schwierigkeiten pruͤfen moͤchten, die sich einer Durchstechung der Landenge Behufs der Vereinigung des Atlantischen mit dem Stillen Meere enrgegenstellen koöͤnn, ten. Jett ergieht sich, daß der Praͤsident Bolivar dieselbe Absicht hat, und so duͤrften unsere Ingenleurs leicht zwei Gehuͤlfen, nämlich einen Engländer und einen Schweden, die er mit den erforderlichen Unterstühungsmitteln zur Auf⸗ nabme der Gegend dahin -ö- hat, daselbst finden. Außerdem soll aͤber auch die Reglerung der Nord⸗Amerleank schen Staaten mit dem Unternehmen umgehen. Uebrigens ist die Landenge von Panama, die auch den Namen des
stchmus von Darien kuͤhrt und belde Haͤlften America's verbindet, in ihrer größten Ausdehnung 40, in ihrer kleinsten 14 bis 19 Stunden breit.
S.H.
Muͤnchen, 18. Junl. Heute hat die Kamm Abgeordneten mit der Berathung des Zolltarifs —. Der zweite Präsident Häcker und die Abg. Geyer, Frhr. p. Closen und v. Stachelhausen hielten von der Fr⸗ une
eden, worin sie groͤßtentheils die Prinzipien der Regierung und des Ausschusses zu den ihrigen machten. Morgen wer⸗ den die uͤbrigen eingeschriebenen Redner, v. Dippel, Rud⸗
zer. Heinzelmann u. Fickenscher vernommen werden. Ueher
ven zerüng oder —— — — 8 dem 30. . ist no⸗ nichts estimmte ekannt — er dur Lesenesczahat und poetischen Arbeiten bekannte Duch Rufsische Hang, der sich — 838 bhr 2* 4
u eine nasesce ens setenerveisrel, v erreich.
Oe
Ein Schresben ien vom 14. Juni (in der All K dü.dgaabes eʒDa Staats⸗Kanzler Säehdg. ist vorgestern nach dem Schlosse des uͤrsten Traut⸗
zur
* 7 . *
mansdorf in Ober⸗Waltersdorf (bei Baden) welches er diesen Sommer mit seiner Familie bewohnen wird, abgegangen. Se. Durchlaucht definden sich in der Naͤhe des Kalsers, Al⸗ lerhoͤchstwelche bis Ende dieses Monats in Larenberg verwei⸗ len, und dann den Juli in Baden zubringen werden. Im
August werden Sich Se. Masestaͤt auf Ihre Famllien⸗Herr⸗
schaften verfuͤgen, und im September wird dann Hrlann. Ie Naͤhe von Baden Statt finden.
Wien, 19. Juni. Nach Inhalt des über den letzten Pesther Medardus⸗Jahrmarkt von dem dasigen Handels⸗ stande gegebenen Berichts, fand mittel, feine und ordinaire Schaaf⸗Wolle, vorzuͤglich die gut gewaschene, ziemlichen Ab⸗ satz. In Betreff der uͤbrigen Landes⸗Producte, desgleichen auch der Manufactur⸗Waaren im Großen und im Kleinen war der Markt mittelmaͤßig. Der Centner feine einschuͤrige Schaaf⸗ Wolle wurde mit 44 — 70 Fl., die mittelfeine mit 35 — 46 Fl., die feine zweischuͤrige Winter⸗Wolle mit 32 — 42 Fl., dergl. mitkelfeine mit 32 — 34 Fl., die Baesker ordi⸗ naire Winker⸗Wolls mit 26 — 28 Fl. bezahlt. Der Eimer alter rother Ofener kostete 5 — 6 Fl. Gebirgs⸗Weine, weiße und rothe, 3 — 3 Fl. Land⸗Weine, weiße und rothe, 2 — 3 Fl.
It alien. 1—
Florenz, 11. Juni. Am Montag Abend ist Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Friedrich von Sachsen auf der Ruͤckreise von Rom hier eingettoffen. Se. Kaiserl. Königl. Hoh. unser Großherzog — dem Prinzen entgegen gefahren.
ortugal. Lissabon, 4. Jun. Der zu Gunsten Dom Pedro's in den Algarven ausgebrochene Aufstand ist, eingegangenen Nachrichten zufolge, durch den General Palmeyrim gedaͤmpft und die Autoritat des Infanten Dom Miguel wieder her⸗ gestellt worden.
Die heutige Zeitung enthält in dem officiellen Theile ein Decret, welches an den Corregidor des Kreises von Leiria und die von Corregidoren der uͤbrigen Kreise, welche an die von der Portoer⸗Armee occupirten Orte graͤn⸗ zen, gerichtet, und dessen Inhalt im wesentlichen folgender ist:
„Da es zur Kenntniß S. K. Hoheit gekommen, daß viele der von ihren Offizieren verleiteten Soldaten, welche aus bloßem Irrthum gefehlt und uͤbrigens an die Person des Infanten Regenten stets ihre alte Anhänglichkeit behal⸗ ten, den Wunsch hegen, zu ihrer Pflicht zuruͤckzukehren, dies aber ihnen durch die Umstände, und besonders dadurch er⸗ schwert wird, daß sie, einmal der Fahne des Aufruhres ge⸗ folgt, bei derselben verharren zu muͤssen vermeinen; — so verordner Se. K. Hoheit hierdurch, daß Ew. ꝛc. ꝛc., so viel in Ihren Kraͤfren steht, dazu beitragen, daß der Ueber⸗ tritt der gedachten Soldaten von den durch die Aufruͤhrer besetzten Punkten, zu den ihrer benen Armeecorps nach Moͤglichkeit erleichtert werde.“
Pallast von Ajuda, den 3. Jun. 1828.
das große
(gez) Lout de Paula Furtado de Cartro do Rio de
Tuͤrkei und Griechenland.
Ein Schreiben aus Konstantinopel vom 29. Mai (im neuesten Blatte der Allgemeinen Zeitung) meldet: Die Trup⸗ pen, welche die Armee an der Donau verstaͤrken sollen, wur⸗ den von dem Seraskier Hussein⸗Pascha, welchem Halll⸗Pa⸗ scha als zweiter Seraskier belgegeben ist, gemustert, und von dem Großherrn selbst, am Tage vor ihrem Abmarsche nach Adrianopel und Schiumla, in Augenschein genommen und zur tapfern Verrheidigung des Vaterlandes ermuntert. Auf Befehl des Großherrn wurden unter die Mannschaft Ge⸗ schenke vertheilt, und Halil⸗Pascha, welcher die besondere Gunst des Sultans genießt, mit 500 Beuteln und 30 reich equlpirten Pferden beschenkt; der Sultan begleitete die Trup⸗ pen bis üͤber Daud⸗Pascha⸗ und nahm von ihnen mit den Worten Abschied: „Haltet Euch tapfer, bald werde ich Euch folgen!“ Die Hoffnungen der Pforte scheinen sich auf diese Streitkraͤfte zu stuͤtzen, und obgleich man hier von der Stärke der Russen, die auf 100,000 Mann fuͤr die active Arme
und 60,000 für die Reserve angegeben wird, unterrichtet ist,
wogegen die Pforte, mit Einsch uß der Besatzungen, nur 80,000 Mann aufzubringen vermag, so erlaubt doch der Otto⸗ manische Stolz, keinen Augenblick an dem Slege zu zweifeln, und die Operationen des Generals Paskewitsch an der Persi⸗ schen Graͤnze verursachen der Pforte mehr Unruhe, als die For schritte der feindlichen Armee an der Donau; well die gefuͤrch teten Janitscharen in der Gegend von Erzerum ihr Wesen trei⸗ ben, und nach Privat⸗Berichten einen foͤrmlichen Aufstand or⸗ ganisirt haben sollen. Die Regierung beobachtet üͤber Alles, was in Asten vorgeht, ein tiefes Stillschweigen, und läß die Gemuͤther, besonders jene der Großen, die in diesen Ge⸗ enden ihre Besitzungen haben, in Beängstigung. Ueber di Verrheidigung des Vaterlandes ist ein Ferman in den Mo⸗
Pflicht ihm treu geblie⸗
* 7
S
88 8
2 —— 1