gefordert, ihre Wachsamkeit zu verdoppeln, da sehr gegruͤn⸗ deter Verdacht herrscht, daß die Constitutionellen in Spanien verborgene Waffen⸗Depots haben. Dieser Verdacht trifft am meisten die Provinzen Galizien und Andalusten. Auch scheint es, daß der Englische Minister jede Gelegenheit er⸗ greift, um sich von den Bewegungen der Spanischen, fuͤr den Gesundheits⸗Cordon bestimmten Truppen zu unterrichten.
Madrid, 13. Jun. Nachdem Se. Maj. in Erfahrung ge⸗ bracht haben, daß, zusolge eines Köͤnigl. Sardinischen Decret, ein jeder der Sardinischen oder fremden Schiffs⸗Capitaine, bei seiner Ankunft im Hafen von Genua und selbst noch bevor sie vor Anker gehen, das Manifest der Ladung angefertigt haben sollen, und daß die Spanischen Schiffe im erwaͤhnten Hafen von Genua auf das allerstrengste von den Zoll⸗Auf⸗ sehern untersucht, Protocolle aufgenommen, den Schiffen gewisse Summen, im Fall sie 89 eine Transaction eingehen wollten — angeboten und sie genoͤthigt worden sind, alle ihre Waaren zu deponiren, welche man mit unter Beschlag ge⸗ nommen hat und sie, ohne Caution zu stellen, nicht hat wollen verabfolgen lassen: so haben Se. Kathol. Majestaͤt beschlos⸗ sen und angeordnet, daß die Sardinischen Schiffe in den Häͤfen Spaniens eben so behandelt werden sollen, als die Spanischen Fahrzeuge in den Haͤfen von Genua und Sar⸗ dinien; denn da die Sardinische Flagge diejenige ist, welcher sich die Schleichhaͤndler, die stets an den Spanischen Kuͤsten vor Anker gehen und solche bestreichen, am haͤufigsten bedie⸗ nen, so ist es noͤthig, gegen dieselbe mehr als gegen Alle uͤbrigen Flaggen auf der Hut zu sein.
Italien.
Neapel, 7. Juni. Im Krater des Vesuvs haben sich zwei Heffnungen, eine von etwa sechszig, die andere von etwa sechs Palmen im Umkreise gebildet. Die erstere hat Sreine in solcher Menge ausgeworfen, daß sie in der Mitte in einer Höhe von fast zwanzig Palmen gefunden wurden. Einige dumpfe Donnertoͤne begleiteten diese ogenen. In der Nacht bemerkte man Feuer am Rande des Kraters. Heute ist eine Art von Ruhe in den vulkanischen Phaͤnomenen ein⸗ getreten und der Rauch ist nicht so dicht mehr.
Florenz, 16. Juni. Am 12ten d. M. kam der Koͤnigl. Großbritanische Gesandte am hiesigen Hofe, Lord Burghersh, nach einer Umherreise zu den andern Hoͤfen, (von Modena. Parma ꝛc.) wo er ebenfalls accreditirt ist, hierher zuruͤck.
Nachrichten aus Griechenland. Aus Corfu vom 26. Mai wird gemeldet: om Missolonghi wird von Tage zu Tage enger blokirt. Man hofft, daß sowohl dieser Platz als auch Anatolico bin⸗ nen kurzer Zeit in die Haͤnde der “ F „Epirus ist eine Insurrection ausgebrochen. Ein ge⸗ 2S. Ke ehiecossi uͤber den District Zagani, hat s N- die Pforte erklaͤrt und vermittelst gewisser Vewe⸗ gögeschnitten munieation zwischen Janina und Albanien instellen, 8 * 8*¼ ene vnag is dis Pfect⸗ sich zur Bewilligung seiner For⸗
Der buͤrgerliche Kri “ 8¼ Arabern und lche grieg dauer in Messenien zwischen den
t. Die von der Pforte mit Frie⸗ ö Hellenen geschickten Abgeordneten be⸗ 2.88b gei in dieser Provinz; jedoch erwartet
man kein ersprleßliches Resultat, weil die Bedingun 3 ter denen man nur den Frieben zuzugestehe eee, nicht annehmbar sind. Fr zuzugestehen geneigt ist, Das Griechenkand jetzt bedraͤnge ebel ist di „ rung der Lebensmittel; nes Then, Abendlande erwarten, da der Bosporus geschlossen Sg⸗ — Die Lausanner Zeitung enthäͤlt folgenden vee. des Herrn Eynard: Genf 18. Junt 1828. So eben habe ich neue, vom 15. Mat datirte Briefe aus Griechenla 8 827 halten, und gebe in Eile einen Auszug davon. Die Pest⸗ welche in dem Lager Ibrahim⸗Paschas ausgebrochen ist⸗ hat sich auch in Hydra und Spezzia gezeigt. Diese beiden Inseln haben zu dem Praͤsidenten um Huͤlfe geschickt; be. waffnete Barken und eine Sanitaͤts⸗Linie sind vor derselben aufgestellt worden. Hr. Coletti ist als Sanitaͤts⸗Inspektor nach Spezzia geschickt, und der Bruder des Praͤsidenten der Graf Vlaris, in derselben Eigenschaft nach Hydra. Alle Maaßregeln sind ergriffen worden, um das übrige Griechenland zu sichern. Dlese Geißel vermehrt das Elend und die Verwirrung, und fuͤgt den neuen Verwaltungs⸗ Einrichtungen des Prasibenten sehr großen Schaden zu. Jedoch ist nichts verabsaäumt worden, um die begonnenen Verbesserungen fortzusetzen, und die oͤffentlichen Griechi⸗ schen Blaͤtter, die ich bis zum 12. gesehen habe, enthalten mehrere wichtige Decrete füͤr die innere Administration. — Der Präsident schreibt mir: Das Herz von diesen Bedraͤng⸗
Er will auch die Feindseligkeiten nicht eher
nissen beengt, habe ich Ihr Schreiben vom 1. April erhal⸗ ten. Gluͤcklicherweise war eben die, von Triest auf Kosten des Lausanner Comités mit Kartoffeln und Mais abgegan⸗ gene Brigg, so wie ein anderes, von dem Genfer Comité ausgeruͤstetes Fahrzeug mit 240 Millionen Pfund Mais angekommen. Ein Theil dieser Ladungen wurde sofort da⸗ zu verwendet, die schon zubereiteten Aecker zu besaen, der andere setzte den Praͤsidenten in den Stand, den Haäufen der Ungluͤcklichen, die ihn von allen Seiten draͤngen, ei⸗ nige Erleichterung zu gewaͤhren. Aber die Beduͤrfnisse stei⸗ gen jeden Tag, denn die zahlreichen gefluͤchteten Familien auf den angesteckten Inseln, in Poros, Aeginaͤ und Na⸗ poll koͤnnen sich, von Sanitaͤts⸗Linien umringt, keine Subsistenzmittel mehr verschaffen. Die Rationen welche der Praͤsident unter die Ungluͤcklichen vertheilen ließ, wur⸗ den nur als Arbeitslohn gegeben. Heute laͤßt er diese Vertheilung verdoppeln und verdrelfachen, ohne den zur Unthaͤtigkeit gezwungenen Haͤnden Beschaͤftigung geben zu koͤnnen. Alle in der National⸗Bank befindlichen Fonds sind fuͤr die Ausgaben bestimmt, welche diese furchtbare Geißel verursachen wird; und es ist uͤberdies neue Huͤlfe noͤthig. Ruͤhrend ist die Art, wie der Graf Capodistrias sich ausdruͤckt. Nachdem er alle gegen die Pest genommene Vorsichtsmaaßregeln aufgezaͤhlt hat, sagt er: „Alle diese Anordnungen, aber vor Allen mein volles Vertrauen auf die goͤttliche Vorsehung, lassen mich hoffen, daß die Krank⸗ heit auf diesen beiden Inseln gehemmt und unterdruͤckt werden wird.“ Indem er von dem Elende des Volks und von den Lebensmitteln spricht, die er in Ancona kaufen lassen, fuͤgt er hinzu: Um die Ladung der Schisse zu be⸗ zahlen, habe ich Wechsel fuͤr 50,000 Franks ausgestellt und bitte die Herren Hentsch, sie zu zahlen, indem sie, ohne Ruͤcksicht auf Verlust, die wenigen Fonds verkaufen, die ich in ihre Haͤnde niedergelegt habe, den letzten Rest alles dessen, was ich besitze. Der Schmerzensruf dieses großen Buͤrgers, dieses wuͤrdigen Chefs von Griechenland, ist ver⸗ nommen worden, und bedeutende Summen werden ihm wenige Tage nach dem Briefe, den er mir schreibt, zuge⸗ kommen sein. Ehre und Seegen der hochherzigen Regie⸗ rung, die zuerst auf eine so wirksame Weise die Bedraͤng⸗ nisse eines ganzen Volks erleichtert.
Ibrahim ist zur See eng blokirt, aber man befuͤrchtet stets, daß er sich in den Peloponnes werfen und aller Erndten bemäͤchtigen werde. Am 14. Mai war das Rus⸗ sische Geschwader im Archipel. Graf Heyden hatte bei Aegiua Anker geworfen. Die Admirale de Rigny und Co⸗ drington wurden dort jeden Augenblick erwartet.
gez. J. G. Eynard.
Nachschrift. Die Pest scheint durch eine hydriotische Goelette mitgebracht worden zu sein, welche bei der Aus⸗ wechselung der Gefangenen beschaͤftigt war. Man darf die Gefahr, welcher ganz Europa, und unmittelbar Italien und die ionischen Inseln durch die Nachbarschaft Egyptens aus⸗ gesetzt sind, nicht mit Gleichguͤltigkeit betrachten. Wie es scheint, laͤßt Ibrahim, weit entfernt an ne äns aus Griechenland zu denken, die Befestigungen von Navarin und der Insel Sphakteria verstaͤrken. 1 g
Die neue Mainzer Zeitung enthaͤlt Folgendes:
Vom Rheine, vom 24. Junl. Die neue Hoffnung, welche die Freunde des Friedens (und wer wollte sich nicht zu ihnen zaͤhlen?) aus den beiden Briefen des Groß⸗Vezlrs an den Franzoͤsischen und Englischen Gesandten in Korfu, schoͤpfen, scheint uns ihrer Erfuͤllung nicht sehr nahe, und der ganze Schritt der Pforte läßt sich lelchter fuͤr eine di⸗ plomatische 19 und eine Anreizung zur Zwietracht unter den verbuͤndeten Maͤchten, als fuͤr eine Versoͤhnungs⸗Absicht er⸗ klaͤren. So unwissend sind die Tuͤrken in diplomatischen Verhältnissen nicht, daß sie nicht wissen sollten, diese Art sei nicht geeignet, zu irgend einem Ziele zu fuͤhren. Welch Ruͤcksicht koͤnnen die Hoͤfe auf eine Privat⸗Correspondenz de Vezirs mit einem Theile der Gef besondere Nachgjebigkeit hinsichtlich
8
Gesandten nehmen, worin ohn 8 des Gegenstandes, der ihre
8
Abreise verursachte, bloß der Wunsch ihrer Ruͤckkehr, mit
Ausnahme des Russischen, geaͤäußert wird? Warum hat die — diesen euassishnicht den Maͤchten selbst ausgedruͤckt? WGarum den Umweg durch die Haͤnde von Maͤnnern, die bei ihr keinen diplomatischen Charakter mehr haben? Ent⸗ weder ist es ihr im Ganzen nicht Ernst, oder sie will versu⸗ chen, ob sie durch Ausschließung des Russischen Botschafters nicht eine Spaltung in die Allianz vom 6. Juni bringen koͤnne. Ohne feindselig gegen Rußland zu handeln und es gewaltsam von dieser Vermittelung zu Gunsten Griechen⸗ lands auszuschließen, koͤnnen Frankreich und England un⸗ moͤglich ihre Gesandten wieder an ihre Posten schicken, die