8 34 ea E rea 8 ü ser Nation mit Rußland, noch um die schlleßung ddes Friedens gekümmert hat, eben so hat sie auch ein glei⸗ ches Verfahren gegen die Paschas an den Grenzen beobach⸗ tet, deren Ruͤstungen nur als Vorsichtsmaaßregeln bei einem benachbarten Kriege betrachtet werden konnten, und Ruß⸗ llands Klagen in dieser Hinsicht haben keinen andern Zweck, aalrs ihren Beschwerden gegen die erhabene Pforte noch eine andere, eben so wenig begründete, hinzuzufuͤgen. — Es bleibt nuans jetzt noch uͤbrig die Lage der armen Einwohner der Wallachei und der Moldau zu bedauern, für welche der Russi⸗ sche Hof sich stets so sehr interessirt hat, und die zu so vie⸗ len Unterhandlungen und Discussionen mit der hohen Pforte Anlaß gegeben haben. Das Wahre an der Sache ist, daß es Rußlands aufrichtige Absicht niemals war, jene Nationen zu beschuͤtzen, sondern daß dasselbe einzig und allein einen Vorwand haben wollte, um mit der Pforte Streit zu suchen und sich mit ihr zu entzweien. Der Beweis davon ist, daß, gleichwie der Russische Hof ehemals den Sohn Ppsilantis in sein Land lockte, und diesmal ungerechter Weise den Frie⸗ den bricht, er in beide Provinzen Truppen hat einruͤcken lassen und solchergestalt diesem armen Lande für die Gegen⸗ wart und Zukunft unendliche Nachtheile bereitet hat. Hie⸗ rauf beschränkt sich sein vorgeblicher Schutz. — Die hohe Pforte dagegen, welche sich gegen ihre Unterthanen niemals irgend ein mit dem heiligen Gesetze im Widerspruch stehen⸗ des Verfahren, noch irgend eine tyrannische Handlung er⸗ laubt hat, war eifrig darauf bedacht, jene Provinzen ünter den Fittigen des Katserlichen Schutzes jede Art von Ruhe unnd Zufriedenheit genießen zu lassen, dergestalt daß, obgleich sie von allen Zuruͤstungen Rußlands zur Ueberschreitung der Graͤnze vorher unterrichtet war und sonach ihrerseits mit mehr Leichtigkeit und größerem Nutzen ihre eigenen Truppen in die Fürstenthuͤmer einruͤcken lassen konnte, sie doch vorgezogen hat, solches nicht zu thun, um die armen Einwohner dieser Provinzen nicht unter der Last des Krieges zu erdruͤcken. Alles gegenwaͤrtige und zukuͤnf⸗ tige Ungluͤck, welches diese daher, in Folge jener gewaltsa⸗ meu Inwasion erleiden werden, koͤmmt einzig und allein auf Rußlands Rechnung. — Schließlich, so ist das gegenwaͤrtige, von der Wahrheit und Aufrichtigkeit eingegebene, Manifest bekannt gemacht worden, um das Gewicht der Rechte der hohen Pforte und den geringen Grund der Beschwerden Rrußlands gegen dieselbe zu beweisen. Man schmeichelt sich, daß, wenn man in die eine Waagschale die Grundsätze und das Betragen der erhabenen Pforte von Anfang dis zu Ende, und in die andere das unerhöͤrte Verfahren Rußlands, welches ohne irgend einen Grund, sondern im Gegentheile mit Verletzung aller Gesetze der Gerechtigkeit und Beutgtee dder Pforte den Krieg erklärt hat, legen wird, Niemand der 1 das Mindeste vorzuwerfen haben werde. Man er⸗ 2, klaͤrt zu gleicher Zeit, daß wenn die hohe Pforte und die Musel⸗ maͤnnische Nation, stark in ihrem Vertrauen zu Gott und der Gerechtigkeit ihrer Sache, sich, den Vorschristen des hei⸗ * . ligen 8 gemäß, dem Feinde gegenuber stellen, sie frei vpon jeder Furcht und Besorgniß sind, und daß es nicht die Pforte, sondern Nußland allein ist, welches für die Gegen⸗ weart und fuüͤr die Zukunft den Friedrn und die Ruhe so vie⸗ ier Geschöpfe, ja vielleicht der ganzen Welt gestört hat.
8.8
Einiges Aufsehen erregte eine auf Befehl des Sultans schtenene Flugschrift, die Vertilgung der
Ein Privat Schreiben aus Konstantinopel vom 10ten der Allgem. Zeitung) enthält unter andern Folgendes: ein diesen Tagen *₰ Janitscharen betreffend, welche durch die neuerliche Verschwo⸗ ung veranlaßt zu sein scheint und den Titel fuͤhrt: „Begruͤn⸗ dung kuͤnftiger Ssege.“⸗ Sie erschien in der Kalserl. Drucke⸗ e und bezweckt, der Nation die ergriffenen Maaßregeln als Mitttel, auf dem Wege des Siegs und der Einigkeit zu wan⸗
dein, darzustellen. — Der Reis⸗Effendi hat in diesen Tagen
2 g 9 abermals mehrere Fermans zur Durchfahrt ins Schwarze Meer ertheilt.
Koönigliche Schausplele. Frestag, 11. Juli. Im Schauspielhause: Steckenpferde Lustspiel in 5 Abtheil., von P. A. Wolff. Hierauf: Das Heirathsgesuch, Lokalposse in 1 Aufzug von J. E. Mand. Sonnabend, 12. Juli. Im Schauspielhause, zum Er⸗ stenmale wiederholt: List und Liebe, Lustspiel in 5 Abtheil. (Dlle. 2
nach Shakespeare, uͤbersetzt von Fr. Förster. ler: Helene, als Gastrolle.)
Koͤnigsstaͤdtsches Theater. 1
Freitag, 11. Juli. Der Waldfrevel. Hierauf: tolle Hund, und: Die Gastrollen.
Sonnabend, 12. Juli. Lenore.
Sonntag, 13. Juli. Verborgene Llebe. Komische Oper in 3 Acten; Musik von Herold. Hierauf: Die Hasen in der Hasenhaide. 8 88
Berliner Borec. Den 10. Jali 1828.
Lund Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)
28
8* Ie Pö
Amtl. Fonds-
2Ag Emnm 2äIrie. DWeld. St.-Schuld -Sch.] 4 911 91 [pPpomm. Pfandbr.] 4† — 103 Pr. Engl. Anl. 18 5 102 ¾ 102 skur- u. Neum. do. 4 — 103 ¾ Pr. Engl. Anl. 2 5 101 101 ¾ [Schlesische do. 4 — 104¾ B0.Ob incl. Litt. I 2 — 99 [Pomm. Dom. do.] 5 [106 ½1 — Kurm. Ob. m. 1. C. 4 893 889 Iark. do. 4o. 5 106 ½ — Neum. Int. Sch.do. 4‧ — 89% OQupr. do. do. 5 105 — Berlin. Stadt-Ob. 5] 104 103 ¾ Rücker. C. d. Kmk — ₰ 8 Konigsbg. do. 4 88⁄ 1do. do. d. Nmk. — Ebinger do. 5 100] 99 ⅜ [Zins-Sch. d. Kmk.—] 50 ½ 8₰† Dann do. in Th.z — —- 30 diuo d. Nmb. — 50 ¾ 49. Weapr. Pfdb. A. 4 95 ½ — — dito diuwo B. 4 [9 ¼ — (Holl. vollw. De† — — 4120 Grosehz. Pos. d. 4 — 97¾ Friedrichad'or — 1417, 1 311 Oapr. Pr.ndbrt. 4 96 95 ⅔ Dizconto — — 1 — meckhsel- und GCeld-Courv. Preuss. Caur. (Berlia, den 10. Juli.) Erief. Eeld. Amsterdam. .. .. 8 S,ch v.. Bn 250 Fl. [Kurz — [144 NEE1. “ 20 n. [2 M.. — [142. Ilamburg “ 300 Mk. [Kurz ½ — “ 300 Mk. [2 Me. 1 150 ¾ London . . . .. Se 1 LSüd. 3 Me. — 6.25 EE1“ 300 Fr. [2 Me. 81 ½ — Wien 900 Nr. ... 150 FI. [2 Me. 103 ⅞˖ [103½ Augsburg . . . . . tüEAw.e. 150 Fl. [2 Me. 103 ½ m— EEea.“““] 100 Thl. [2 Mr. 99 , — LIr. 100 Tbl. Urn — 1033 Frankfurt a. M. WZ... 150 Fl. [2 Me. 103 — FFe- 100 Rbl. [3 Wch.. — 29 Riga. bbb-- 100 Rbl. 13 Wch. — — 117n. B Auswärtige Börsenä.
4 1 8 Amzterdam, 5. Juli. Qesterr. 52 Metalliq. 90 ½. *. I1u1“ b 8. ür, ver. u” 1 Z1I1. Hamburg, 8. Juli. n 4 Oezerr. 5pCt. Metall. 93 ½. Gesterr. Parüal-Oblig. 123 Rumn
Engl. Anlecihe 90 ½. Kuss. Anl. Hamb. Certific. 848.
St. Peterzburg, 1. Juli. Hambaurg, 3 Mon. 9 ¼. 4 gacais e Kop.
8