1828 / 183 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 8 8 11 u

11“

mußte, woranf der Vorschlag der Commission mit 170 gegen 145 Stimmen angenommen, die uͤbrigen Ausgaben des Ministeriums der auswaͤrtigen Angelegenheiten aber unver⸗ kuͤrzt bewilligt wurden. 2

Paris, 6. Juli. Vorgestern besuchte der Herzog von Bordeaux, in Begleitung seines Erziehers, die Mllitair⸗ Schule zu St. Cyr, und ließ die dortigen Zoͤglinge mand⸗ vriren und demnächst bei sich vorbei defiliren.

Der Ceurrier Frangais, welcher in einem fruͤheren Blatte gemelder hatte, daß der Herzog von Reggio der Vor⸗ ladung der Anklage⸗Commission Felge geleistet habe, nimmt diese Mitthetlung im neusten Blatte zuruͤck: „Nach neuen

Nachrichten, sagt er, welche wir für ganz genau halten duͤr⸗

fen, hat der Marschall sich schriftlich entschuldigt, dem Wun⸗ sche der Commission nicht genuͤgen zu koͤnnen, und ist vor⸗ gestern auf das Land abgerelst. Es scheint, daß mehrere hohe Militair⸗Beamte sich foͤrmlich geweigert haben, vor der Commission zu erscheinen. Einer von ihnen soll sogar auf eine eben nicht gemessene Weise gegen das Recht der Unter⸗ suchung, das die Kammer sich anzueignen scheine, protestirt haben; ein anderer vereinigt, wenn wir den uns gemach⸗ ten Mittheilungen glauben duͤrfen, mit seiner militairischen Wuͤrde noch die eines Deputirten. Befremdend waͤre es, wenn die ersten Angriffe gegen die wesentliche Praͤroga⸗ tive der Kammer von einem ihrer Mitglieder ausgingen. Diese Weigerung, der mit der Pruͤfung der Anklage gegen die vorigen Minister beauftragten Commission Aufklä⸗ rungen zu geben, beweiset den Einfluß, den diese noch aus⸗ uͤben; ihnen gehorchen die, welche die Ausuͤbung der Rechte der Wahlkammer hindern; sie haben durch ihr Organ, die Gazette, gesprochen. Seit die Ernennung einer Commission, deren Majoritaͤt aus unpartheiischen und unabhaͤngigen Rich⸗ tern besteht, ihre Hoffnungen und Berechnungen zerstoͤrt hat, bieten sie Alles auf, um die Thaͤtigkeit der Anklage⸗ Commission zu hemmen. Jeden Abend wirft die Gazette Feuer und Flamme gegen das von der Commission in Anspruch Untersuchungs⸗Recht aus, und bezeichnet deren orderungen als anarchisch und revolutionair. Man sieht daß die Agenten der Autorität mehr Ergebenheit fuͤr den Willen der Gazette, als fuͤr die Wuͤnsche der Kammer haben.“ Von dem vor Algier stationirten Geschwader sind in Toulon Depeschen angekommen. Wie es scheint, unterhan⸗

delt man, aber ruͤckt nicht schnell v 4 2 4 hnell vor. Jedoch hat der Han⸗ eee Hesnung. Man wänsch —2 daß der Frieden osse e, um unseren Fahrzeugen die Schifffahr e Meerenge frei zu machen. 8 an hat noch keine Nachricht von dem Geschwader,

das von Toulon mit 32 das⸗ chif fen abgegangen 1. daselbst befrachteten Transportschif⸗

Der dur Ht. Belt eh die Verbreitung der Wasserkur bekannte Arzt,

2 r Vanyp, ist vor 82 seiner ste Jabeö biefide —8n. in seinem Sosten werden ge⸗ 1—ꝙ 888 zum Transporte 122—, hier neue zweiraͤdrige Wagen nus drei Theilen; in beefische, gebaut. Dieselben bestehen Reisende; in dem 82 nen vordern sitzt der Fuͤhrer und drei tenden zische, und ich die schwer zu erhal⸗ andere leichter zu conservirende zuschie Austern, Rochen und mit sieben sche. Jeder Wagen wird

ferden bespannt se sollen den Transport und regelmaͤßige Relals

Großbritanien

London, 5§. Juli. Gestern da Tity fast von nichts gesprochen, ahl fuͤr die Grafschaft Clare, und man eigniß sogar ein geringes Fallen der Fonds e. diesem Er⸗

Es ist bekannt, daß Herr Ocennes bänf 1 hat, er werde ohne viele Schwierigkeiten seinen 22 8 terhause einnehmen, den gewoͤhnlichen Eid Pig im Un⸗ Mitglieder nicht ableisten, und hoffe dennoch fuͤr arlaments⸗ erfahren nicht bestraft zu werden. Die MorningeCh solches widerlegt seine Meinung und gruündet ihre Behaupt Hroniele üee deast merkwuͤrdige Actenstuͤcke. Das erste dnß auf die dritte Acte Wilhelm's und Maria's, 2. Ca on. Hier wird gesagt, daß, da die Papisten häustze Ver⸗ * gemacht haͤtten, ihre Majestaͤten und deren Köni ali 8. kei des Throns von Irlands zu berauben, kuͤnftighin Unterbasnder mehr zu einem Sitze im Englischen Ober, oder eg iugelassen werden solle, wenn er nicht zuvor den * ie Transsubstantiation und die Anrufung der Helli⸗ 9 1 Eid geleistet habe; wer dieser Verordnung *. b0K., solle kein Staatsamt mehr bekleiden, nie Parlamente⸗Mitglied stimmen, keine gerichtliche chase anstellen, kein Vermund, kein Verwalter oder Ge⸗ stsführer seyn können und außer dem 500 Pfd. bꝛzahlen.

I

Irland 92) 3 2 Nachmittag wurde in der als von Hrn. O'’'Connel’s

2 3 1

.

Das zweite auf diesen Gegenstand bezuügliche Document ist die Unions⸗Acte. In dieser wird ebenfalls die Leistung des genannten Eides noch vorgeschrieben. Endlich verordnet das 41. Statut Georg's III., daß die Wahl aller Personen, welche auf irgend eine Weise unfaͤhig waͤren, in das Parla⸗ ment zu treten, nichtig seyn sollte; und daß sie selbst, wenn sie dennoch in eines der beiden Haͤuser traͤten, den in den

vorgehenden Parlaments⸗Aecten festgesetzten Strafen unter⸗

worfen seyn wuͤrden.

(Besünb. Blatt aͤußert sich in folgender Art über die Wahl des Herrn O'Connell in's Unterhaus: Diese Wahl ist ohne Frage ein großer Triumph für die Katholiken. Sie beweiset, welche Macht dieselben üͤber die Wäͤhler ausuͤben, und daß sie, wenn sie nur einig bleiden, die Regierung zwin⸗ gen werden, ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Ein ganzes Volk kann nicht bestraft, alle Päͤchter koͤnnen nicht auf einmal vertrieben werden. Die Irlaͤnder moͤchten vielleicht eben so gut versuchen, die Wogen des Weltmeers zuruͤckzuwaͤlzen, als daran denken, wieder zu⸗ der verworfenen Lage zuruͤckzukehren, in welcher sie waren, ehe sie ihre Kraͤfte zu Waterford versuchten. Moͤchte doch die kurzsichtige Heu⸗ chelei und Froͤmmelei immer so gedemuͤthigt werden! Moͤchte man doch denen, welche ihr Ohr gegen die ehrfurchtsvollen Klagen der Ungluͤcklichen verschließen und ihre Augen an den Zuckungen einer schwer verwundeten Nation weiden, immer auf diese Weise hohnlachen! 1

Auf aͤhnliche Weise spricht der Globe seine Meinung uͤber diesen Gegenstand aus. Die Wahl fuͤr Clare, sagt er, ist wichtig, als Beweis der Macht, welche den Anfuͤhrern der Irischen Katholiken zu Gebote steht, und eben dadurch liegt klar am Tage, wie unpolitisch es sey, Leute, welche diese Macht besitzen, von den Rechten der Verfassung auszuschließen, denn eine solche Ausschließung fuͤhrt sie fortwaährend in Ver⸗ suchung, ihre Gewalt zur Beunruhigung des Reiches aus⸗ zuuͤben. Man kann zu gleicher Zeit aus dieser Wahl die Art ersehen, in welcher kuͤnftighin die Macht der Katholiken in’'s Leben treten wird. Niemand, welcher sich unter irgend einem Vorwande mit einem, gegen dle religiöse Freiheit und die Emancipation feindlich gesinnten Minister verbindet, wird⸗ von de tholiken zum Parlaments⸗Mitgliede gewählt wer⸗ den. che weitere Maaßregeln man auch ergreifen mag, die Ausschließung des Herrn V. Fitzgerald ist ein Unterpfand fuͤr diesen Entschluß, und wird deshalb von den wichtigsten Folgen seyn. 8

Der Courier sagt in einem der letzten Blätter in Bezug auf O Conuell und dessen Verbuͤndeten. Das Englische Volk, sollte die Aeußerungen der Katholiken bei der Wahl fuͤr Clare zum Maßstabe nehmen, nach welchem wir späͤter, wenn sie Anspruͤche auf unsere Gerechtigkeit machen, uͤber sie urtheilen: Nlemand koͤnne jetzt noch so blind oder unwissend sein, um zu behaupten, die Regterung dürfe noch länger die Existenz eines Parlaments in Irland dulden, welches unter dem Vorwande, der Wiedererwäh⸗ lung des Herrn V. Fitzgerald zu widersprechen, seine Ab⸗ sicht kund gethau habe, das Köͤnigreich Irland umzuformen und es unter die einzige Aufsicht und Leitung des katholi⸗ schen Parlaments und eines Rathes von katholischen Auf⸗ wieglern zu stellen. Eine Zeitlang (fährt er fort) konnten wir die Redner der Association beläͤcheln, da sie aber unsere Geduld fuͤr Schwaͤche auslegen, so muß die Constitution endlich zeigen, daß sie sich nicht ungestraft beleidigen läßt. „Die Katholiken von Clare, sagten die Aufwiegler, muͤüssen Hrn. Vesey Fitzgerald von der Repräsentation Irland's ausschließen, weil er im Cabinet Wellington's und Peel's sitzt.“ Der Rath von Dublin erlaͤßt Mandate an Koͤnige undschleudert mit Excommunications⸗Bullen um sich. Georg IV. foll keinen Minister ernennen, der nicht ein Zeugniß mit dem Siegel des Kapitels oder der Cortes „der Befreler“ beibrin⸗ gen kann. Während die Abgesandten des Aufwiegelungs⸗Ra⸗ thes ihre Kraft in Clare zeigen, organisirt der Rath selbst eine neue Verwaltung fuͤr Irland: „Zu Dublin wird eine Parlaments⸗ oder Cortes⸗Versammlung festgestellt, mit der ein ausfuͤh⸗ render Elub von Aufwieglern cooperiren soll. Von dem Haupt⸗Club zu Dublin sollen Sicherhelts⸗Ausschuͤsse aus⸗

ehn, welche in den Grafschaften und Flecken die von den Cortes auferlegten Abgaben eincassiren. Die phystsche Kraft soll sich enrfalten und fuͤr die Befreiungs⸗Armee wird eine Unlform vorgeschrieben. Der Handel wird so regulirt, daß seine Freiheit untergehn muß, und daß er un⸗ ter unmittelbarer Aufsicht der Cortes steht. Der Gebrauch jedes Englischen Artikels wird verboten um zu zeigen, daß Irland elne weitere Verbindung mit England nicht noöthig hat. Hier und da gebraucht man die Worte „„gesetzlich““ und „„verfassungsmaͤßig,““ jedech nur mit Widerstreben.“

I1I“ EEE1141XA“X“ 4 8 . 8 5

*—