1 Lvon, Havre de Grace und Nantes gehen Nachrichten von
Versammlung der katholischen Association hielt Hr. Lawleß eine
„
125 — green und Irieker.
Bläaͤtrern
Gefuͤhlen beseelt sind, und mit demselben E
Pallas⸗Green, in der Grafschaft Limerik vom 17.
1 .“
daß die Hirondelle schon einen Theil ihrer Ladung eingenom⸗ men hat, und der Bayonnais ganz voll geladen werden
wird. Das Opfer von 65 Pct. Verlust, dem sich die Regie⸗
rung von Haiti durch diese Rimesse unterzieht, beweist hin⸗
langlich ihre Rechtlichkeit und ihr Streben sich ihrer Ver⸗
pflichtungen zu entledigen. Wir duͤrfen hoffen, daß die Com⸗ mission, welche der König auf den Vorschlag des Ministers
der auswärtigen Angelegenheiten ernannt hat, um die Grund⸗
lagen eines neuen Tractats mit Haiti festzustellen, erwaͤgen
wird, wie nöthig die schleunige Beendigung dieser Angele⸗
genheit ist 5 4.
1 Der Vicomte von Arlincourt erklärt in den oͤffentlichen as Geruͤcht: als ob ihm die Verwaltung des Theaters der komischen Oper uͤbertragen worden sey, fuͤr
voͤllig grundlos.
h Der Professor an der medicinischen Facultaͤt zu Mont⸗
Dr. Baumes, ist am 18ten d. M. in seinem 72sten
Jahre daselbst mit Tode abgegangen. Aus verschiedenen Gegenden Frankreichs, namentlich aus
Verheerungen ein, die ein heftiger Orkan am Listen d. M. daselbst verursacht hat.
Das Wasser der Seine ist, in Folge anhaltender Re⸗ genguͤsse, welche in der Bourgogne statt gefunden haben, in wenigen Stunden beinahe um 3 Schuh gestiegen.
Großbritanien und Irland. London, 25. Juli. In der (mehr erwaͤhnten) letzten
Rede, in welcher er unter andern sagte: Ist er, (der Her⸗
zog von Wellington) oder irgend Jemand im Stande die
Befuͤhle von sieben Millionen Menschen zu begreifen, die sich unaufhoͤrlich in ihren redlichen und constitutionellen Anstrengungen, um zum Besitze ihrer Rechte zu gelangen, getaͤuscht und betrogen sehen? Kann er, oder irgend Je⸗ mand mir sagen, wenn der Tag erscheine, der England in einen Krieg mit den vereinigten Staaten verwickelte —
Jackson ist Praͤsident des Amerikanischen Kongresses — wenn Egnglische
Ungerechtigkeit und Monopolsystem fortfahre sollte Irland seine Rechte —. 892 872 rgend ein anderer Mann, oder Hunderte solcher Maͤnner wie er, eine erfolgreiche Invasion von 30,000 Amerikanern verhindern wollen, welche dieselbe Sprache reden, von den⸗ selben Gefuͤhlen beseelt sind, und mit demselben Enthusias⸗ mus fuͤr hüͤrgerliche und religiöse Fretheit brennen? Irland hat fuͤr Amerika gefochten. Moge England sich in Acht
— daß Amerika nicht mit Bereitwilligkeir den lick benutzt, wo es sich verpflichtet fühlen sollte das Schwerdt fuͤr Irland zu ziehen. — Hierzu macht
der Courier folgende Bemerkungen: Wir machen darauf aufmerksam, daß das Obenangefuͤhrte aus einer katholischen Zeirung gezogen ist, damit man nicht sagen koͤnne diese Sprache kame aus dem Munde eines Feindes — einn be⸗ queme Entschuldigung fuͤr Hrn. 8 gedruckt sieht, was er sich fuͤrch hen. Nach dieser Einleitung sagen wir unverholen, daß Vrmerat — offentliche Sprache gehoͤrt 19 8 nicht zu fuͤrch 2₰ 2 Vmscharben's Interesse und Cinftuß be — 8 demm milberer —2 aber werd der beabsichtigte Zweck in wissen, daß der Pribcfb⸗ und was ist dieser Zweck? wir kann — „Gehe verl zu seinem geistlichen Sklaven sagen dafuͤr stirb vor H asse deine Wohlthaͤter und zum Lohn 88½ 128 unger — und sey verflucht wenn du an⸗ ers thust! Wir wissen, daß er das sagen kann — daß das gesagt hat; aber er wagt es +% —2 er ergreif die Waffen und werde Rebell. Nicht einmal 2 Ohr wagt er es zu fluͤstern; er hat nachdruͤckliche Mittel nöthig, die ihn nicht persoͤnlich expontren, und —— ihm willkommener seyn um die Gemuͤther aufzureizen 92 „Jackson der Praͤsident der Vereinigten Staaten mit 30 950 Amerikanern, welche dieselhe Sprache reden, von bensesben
3 . üdn uthusi n ürgerliche und religtoöͤse Freiheit brennen. b „ Dasselbe Blatt enthaͤlt den Auszug aus einem Briefe von
Juli worin
von ungefähr 300 Personen, jeden Geshaeczes
auf dem Wege von Kilteely durch die Doͤrfer
In der Mitte dieser bunten rozession befanden sich eine Menge Leute mit grünen Baͤn⸗ dern, einige hatten weiße Hemden uͤber ihre Kleider und gruͤne Sweige in den Händen, auch sah man eine gruͤne Flagge wehen, auf welche O Tonnels Kopf und die Worte „Frei⸗ heit“ und „Erin 80 bragh’- iu sehen waren. Unterweges
8 8* 2 —— * 8 * 8 8 84 1u] 8 ““ 5
tet oder schäͤmt einzugeste⸗
es unter andern heißt: Am 15ten Abends um eine Masse und Alters
“
1““
O' Connell wenn er etwas
— “ 8
v1“ *
und hauptsaͤchlich wenn die Prozession den Haͤusern von „Ketzern“ und den Polizei⸗Barracken vorbei kam, hielt sie an, und ließ unter lautem Jubelgeschrei das große Parla⸗ mentsglied hoch leben. Nach naͤherer Erkundigung bestand diese Masse zum Theil aus den sogenannten „3 und 4 Jahr alten Partheien“ die sich unter dem Namen „der 7 Jahr alten Parthei“ vereinigt hatten. Neun Ladungen Torf wur⸗ den den Abend zuvor zu Freudenfeuern verbraucht.
Obgleich die letzten Ereignisse in Portugal dem Handel dieses Landes und besonders dem Handel von Porto sehr nachtheilig seyn muͤssen, so glauben wir, sagt der Courier, doch nichts fuͤr die Personen und fuͤr das Eigenthum der Britischen Kaufleute und Einwohner befuͤrchten zu duͤrfen. Doch man mißverstehe uns nicht. Unsere Voraussetzung gruͤndet sich nicht darauf, daß Dom Miguel irgend eine Art von Dankbarkeit oder Anhaͤnglichkeit fuͤr Großbritanien, der wichtigen Dienste wegen, fuͤhlen sollte, die es Portugal geleistet hat — sondern auf seine Furcht vor Englands Macht und vor der Rache, die es zu nehmen im Stande seyn koͤnnte. Der geringste Angriff auf irgend etwas, was Britisch ist, moͤchte einen Sturm hervorbringen, der seine so uͤbel erworbene Macht dem Staube gleich machen duͤrfte. Sollte Dom Miguel aber schwach genug seyn, seine Regie⸗ rung fuͤr ungestoͤrt und bleibend anzusehen? Abgeschnitten von allen anderen Nationen — durch welche Eigenschaften will er sich die allgemeine Zuneigung und die Achtung des
Volks sichern, ohne welche seine Autoritaͤt schwerlich von Dauer
seyn kann? Die Interessen seines Landes kennt er nicht und befoͤrdert sie auch wahrlich nicht. Er weiß es nicht, daß Portugal von dem Ertrage seines Bodeus nicht existiren kann, — daß es seinen Reichthum auswaͤrtigen Besitzungen verdankt, die es nicht mehr hat — daß es von seinen Suͤd⸗ amerikanischen Besitzungen getrennt ist — und daß sein kuͤnf⸗ tiger Besitz der Cap Verdischen Inseln, der Insel Madeira und der Azoren, so wie seiner Afrikanischen und Ostindischen Colonieen außerordentlich zweifelhaft ist. Auf seine eigenen inneren Huͤlfsquellen beschrankt, bleibt ihm nur die Ausfuhr
nach fremden Hasen von Wein, Salz und Fruͤchten. Der
Ertrag derselben ist durchaus unzulaͤnglich, um die ihm so noͤthigen Beduͤrfnisse damit zu bezahlen. Wie muͤssen mithin seine inneren Verhaͤltnisse sich gestalten? Auf die traurigste und verderblichste Weise. Und wenn das Volk auf seine veränderte Lage aufmerksam wird — wenn es das, was ist, mit dem vergleicht, was war — sollte es da nicht zu der Ueberzeugung gelangen, daß all' sein Ungluͤck das Werk eines Mannes und daß dieser Mann der Usurpator der Rechte seines Bruders ist? Wer würde sich dann wundern, wenn die Reaction eben so rasch vor sich ginge, als es mit der Usurpation der Fall war, und wenn dieselben Leute die nun Dom Miguels Namen ausru⸗ fen, mit demselben Enthustasmus den Namen Dom Pedro's erschallen lassen wuͤrden? Die Abreise aller Gesandten düͤrfte den Unzufriedenen eine Veranlassung geben sich zu zeigen, wenn sie dazu stark genug sind. ;
Folgendes ist ein Auszug aus einem Schreiben des Agenten von Lloyd’'s zu Lissabon vom 15. Juli: „Der De⸗ vino Imperador segelte gestern von hier ab, und wurde von einem Schiffe, daß seine Flagge nicht zeigte, geentert. Der Capitain fragte nach den Papieren des zuerstgenannten Fahr⸗ zeuges, und da er fand, daß sie im Namen Dom Miguel’s J., Koͤnigs von Portugal, abgefaßt waren, sagte er, er kenne keine solche Person, und bemaͤchtigte sich des Schiffes. Die Mannschaft wurde in ein Fischerboot gesetzt und kam heute hier an. Es wird berichtet, daß verschiedene andere Schiffe derselben Art in der Nähe des Tajo kreuzen.“
Eine Edinburger Abendzeitung erwaͤhnt mit vielem Lobe einer von einem Hrn. Greenshields in Lanark vollendeten und in der Royal⸗Institution oͤffentlich ausgestellten Statue des verstorbenen Herzogs von York; er ist im militairischen Costuͤme und scheint Befehle zu ertheilen oder im Gespraͤch begriffen zu seyn, da die Abwesenheit des Hutes voraus⸗ setzen laͤßt, daß er sich nicht im Felde befindet. Die Aehn⸗ lichkeit ist jaußerordentlich und die Stellung gefäͤlltg und grazioͤs. r 1 um nach der Havanaah zu segeln, hatte ohngefahr 1500 Truppen an Bord, die sich mit einer gleichen Zahl von Te⸗ neriffa aus, vereinigen sollen. Diese 3,000 Mann, heißt es in einem New⸗Yorker Blatte, sollen nur zur Verstaͤrkung der Garnison von Cuba dienen, die immer auf 11 bis 12,000 Mann gehalten wird.
Unterm 23. Juli machte Herr Zebadua, Minister der Republik von Mittel⸗Amerika, den Theilnehmern an der durch die Herren Barclay, Herring u. Cemp. gemachten Anleihe 1 1 8 8 “ 2
8