1828 / 204 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

sischer Seite 180,000 Fuhren Heu, zu 650 Oka die Fuhre, requirirt, und 16,000 Menschen zum Heumachen an der Donau beordert worden. Die Russen leben in den Fuͤrsten⸗ thuͤmern auf Etappen. In Bucharest sind aus dem Haupt⸗ quartier 20,000 Hollaͤndische Dukaten angekommen. Stuͤck gemästete Ochsen soll die Moldau, 3400 Stück die Wallachei liefern. Graf Pahlen hat versprochen, die Haͤlfte jeder Lieferung baar zu bezahlen.

Der General⸗Consul v. Minziaki soll als Gouverneur nach

Jassy kommen. Man erwartet in Bucharest taͤglich die Machricht von der Erobe⸗ rung von Varna, wo der Kaiser sein Hauptquartier aufzu⸗ schlagen, und während das Centrum Schumla angreift, seine Operationen gegen Adrianopel fortzusetzen gedenkt.

B8

8* Silistria oder Silistra. (aus dem Militair⸗Wochenblatt 9 4 Diese Festung liegt auf dem rechten Ufer der Donau, unterhalb Rustschuk: sie ist die Hauptstadt eines Sandschaks, der von ihr den Namen fuͤhrt, und der Sitz eines Paschas und Gouverneurs oder Veglerbegs. Die Einwohner bestehen us Tuüͤrken und Griechen, die jede ihr desonderes Quartier haben. In dem Quartier der Letzteren erblickt man einige steinerne Gebäude; die Tuͤrken bauen nur mit Holz, weil sie der Vorsehung und dem Verhaͤngniß zu trotzen glauben, wenn sie dem Feuer, das sie fuͤr eine Strafe des Himmels halten, auszuweichen streben. Die Stadt bildet in ihrer Ausdehnung einen Cirkel⸗ 8 dessen Sehne das Ufer der Donau ist. Beinahe

in der Mitte dieser Sehne liegt ein altes festes Schloß mit einer Mauer und viereckigen Thuͤrmen, so wie einem Zwerg⸗ wall nach der Stadtseite zu, ebenfalls mit Thuͤrmen, jedoch voon geringerer Groͤße. An der Wasserseite wird das Schloß öäurch einen gemauerten Graben gedeckt. Eben dort befin⸗ det sich ein gemauerter Quai, der sich sieben Fuß uͤber den ewoͤhnlichen Wasserstand erhebt, und von wo ein Seiten⸗ thor in das Innere des Schlosses fuͤhrt. Der Haupt⸗Ein⸗ gang liegt auf der Stadtseite, und wird durch eine Zug⸗ Fdruͤcke gedeckt; allein eine von den fuͤnf in der Stadl befind⸗ b u. Moskeen ist hier zwischen die Mauer und den Zwerch⸗

wall gebaut, und dadurch die ganze Vertheidigung unnütz gemacht. Vor dem Schlosse, nach der Stadt zu, befindet sich ein Platz, von irregulaͤrer Form, in einer abwechselnden Breite von 50 bis 75 Schritten; hier liegen in Friedenszeiten die zur Vertheidianng der Festung gehoͤrigen Kanonenroͤhre in eeegeineitisen Haufen durcheinander. Dicht neben dem Schlosse ist die Wohnung des Pascha. Die Vertheidigungs⸗Wirksamkeit des Schlosses beschränkt sich bloß auf den obern Theil der Stadt; im Ganzen wird die Wassersrite durch vier große Redouten oder Schanzen bestrichen. Nach der Landselce zu bilden sechs Redonten die Vertheidigung; sie sind mit Courtinen verbunden und zwi⸗ schen ihnen hat man Cavaliers aufgeworfen, die einestheils die Vertheidigung vermehren, anderntheils aber auch als Traversen gegen den Ricochetschuß dienen. Der Fehler die⸗ ser Fortisication liegt besonders darin, daß die Courtinen

nicht nach der Flanke, sondern nach der Face der Werke lau⸗ fen, und zwar nach dem flankirten Winkel, so daß folglich Ser Graben keine Vertheidigung hat und der Angreifer darin gegen alles Feuer gedeckt ist. Ueberdies ist derselbe, so wie die Courtinen, ohne Bekleidung. Nur die Redouten sind ggetmauert. Oberhalb der Stadt, am Ufer der Donau, 30 bis 40 1 San vom Graben, liegt ein steinernes Gebaͤude, welches als Magazin für die Beduͤrfnisse der Schifffahrt auf dem Flusse dient. Auf der Westseite, wo sich der Brunnen des kieinen Mustapha und die Begräaͤbniß⸗Plätze befinden, ist die Gegend frei und unter dem Feuer der Festung; auf der ent⸗ gegengesetzten Seite aber, wo Weinberge und Gärten von dem

2

8

Fuß der umliegenden Verge sich bis an den Rand des Grabens erstrecken, wird der Wall von mehr als einem Punkte in wirksamer Schußweite beherrscht. Die Brustwehr besteht bloß aus Schanzkoͤrben mit Erde gefuͤllt, und war im Frisden, so wie der

raben und alle

16,000.

Dann: Volksgesang,

Dlle. Clara Siebert als zweites Debuͤt.)

uͤbrigen unbekleideten Werke, sehr verfallen, so daß man nicht bloß zu Pferde, sondern auch mit Fuhrwerk in die Stadt gelangen konnte, ohne die Thore zu passiren.

Koönkgliche Schauspiele.

Sonntag, 3. August. Im Opernhause. Zur Feler des Allerhöchsten Geburtsfestes Seiner Majestaͤt des Koͤnigs Friedrich Wilhelm III.: Festmarsch, Seiner Majsestaͤt dem Könige zugeeignet von Spontini. Hierauf: Rede, gedichtet vom Kriegsrath May, gesprochen von Hrn. Stawinsky. den Preußen gewidmet, von Spontint. Und zum Erstenmale: Die Braut vom Kynast, Schauspiel in 4 Abtheitungen, von Klingemann.

In Charlottenburg. Zur Feier des Allerhöchsten Ge⸗ burtsfestes Seiner Masestaͤt des Koͤnigs Friedrich Wilhelm III.: Rede, gedichtet vom Frhrn. von Zedlitz, gesprochen von Dlle. Bauer. Hierauf zum Erstenmale: Der Wunderschrank, Ori⸗ ginal⸗Lustspiel in 4 Abtheilungen von F. v. Holbein.

Montag, 4. August. Im Schauspielhause. Zum Er⸗ stenmale wlederholt: Der Wunderschrank, Original⸗Lustspiel in 4 Abtheilungen, von F. v. Holbein be

Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. Koönigsstädtsches Theater. e⸗

Sonntag, 3. August. Festspiel zur Feier des Allerhöchsten Geburtssestes Sr. Majestaͤt des Koönigs Friedrich Wilhelm III.

Hierauf, zum Erstenmale: Emma. Komische Oper in Akten, nach dem Franzoͤsischen; Musik von Auber. (Emma

Zu dieser Vorstellung finden die höheren Opern⸗Preise Statt.

1

2

EEEE— Börse. 8— 2 Larnn 82 p 8

Den 2. Aungust 1828. h

Geld-Cours Zettel.

(Preuss. Caur.)

Amtl. Fonds- und [2. vrie†. Celd.

IE EI 24ꝗ4

Si.-Schuld —-Sch. 4 92 91 % [Ppomm. Pfandbr. 4 sn Pr. Engl. Anl. 18/ 5 [103 skur-u. Neum do.¹ 4 18 104⁷¾ Pr. Engl. Ank 5 102¼ sSchlesiache do. 4 105 1 B0,Ob. incl. Liu. HI 2-— 99 [Ponun. Dom. do. 5 106 ½ —— Kurm. Ob. m. 1. C. 4 90 ½ 90 Märk. 4o. 4o. 5 [106 ½ Neum.Int. Sch. do. 4 90 [O ppr. do. do. 5 l¹0 Berlin. rad - O b]; 5 104 Macka. C. 49½ Koönigsbg. do. 4 89 ½ 89 do. do. d. Nmk. 491 Elbinge? do 5 101 1003 [Zins-Sch. d. Kmk. 50½ Dana d0. in ThzZ —] 30 ½ 30 41 0 4. Rmk.— 50‧*9—- Westpr. Pfdb. A. 4 0— 96 ¾ k diiwo dim B. 4] 96 95 Holl. vollw. Duc —- 20 ryuC— Grosahz. Pos. do. 4 99 98 % [Friedrichad'or. †— 1 135 Oupr. Pfandbrl.! 4 [97⁄ 1) 96 IDiscento 1Ib=æäIb— merherel- und GCeæld-Courn- Cour. (Berlin, den 2. August.) Frefden Amsterdamm 250 F. Kurz 142 ½ Rnee vBo 2 nu., ig Hamburg . . . . . . . . . . . . . . 300 Mk. [Kurz 151 ] r 300 Mk. [2 Me. 150vV½ Lbadbm. . ... „J1 Vö11,, h. 6.243%y— M. veSe, re seore 2üb. 81 ½ Wien in 20 Xr... 7. 150 Fl. [2 Mr. 103 ½ Augsburg. ..... F-Ie,eü 450 Fl [2 B 103 ½ m Dreslaa .... . 100 Thl. [2 Me. 9⸗ Leiprig .. . 100 Thbl. Uo. 10 1 m,ʒh 38829 103 ½ 1 Petersburg. BN. . . . . . . . . .. 100 Rbl. 3 Wch. Hiea SANA.. ... 100 Rbl. 13 Wch. 1 2 Auswartige Böorsen. 1

Ampter dam, 24 Jali.

OQenerr. 5p Ct. Metalliq. 90 ⅛. Bank -Actien 1203

Ran. Ena- 100 Fl. 18 3. Pamial ObHg=t. 370. Ruu. Engl. Anl. 86. Ruus- Anl. Hamb. Cerif. 83 ¼. S8. 34

¹ 22 2

Redaczcur John⸗