1828 / 214 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 seiner Fabrikate mit reichlichem Profit anrechnen wird. Die hoͤoͤhere Besteuerung des Indigo und Syrup wurde von den

8 suͤdlichen Staaten ausdruͤcklich, mit der nicht undeutlich aus⸗ gesprochenen Absicht durchgesetzt, um die noͤrdlichen manufak⸗ turirenden Staaten den Effect ihrer Favorit⸗Maaßregel auch ihrerseits fuͤhlen zu lassen. Entfernter lagen die Motive,

theidigte, indem der Indigo⸗Bau zwar in Suͤd⸗Carolina während der Colonial⸗Periode durch Prämien unterstützt, stattgefunden, seitdem aber ganzlich aufgehoͤrt hat, und die Rum⸗Fabrikation aus Sprup in Neu⸗England, nicht beträcht⸗ lich genug ist, um durch ihr Aufhören der Whiskey⸗Distella⸗ rien in Pensilvanien und New⸗York, einen namhaften Vor⸗ theil zuzuwenden. Sprup ist dagegen fuͤr Neu⸗England ei⸗ ner der wichtigsten Handels, und Consumtions⸗Artikel füͤr die ärmere Volksklasse, und fast das einzige Austauschmittel in seinem Westindischen Verkehr fuͤr seine Ausfuhren an Holz und Fischen. Die fuͤdlichen Staaten ergriffen daher mit Vergnuͤgen diese Gelegenheit, um sich an den noͤrdlichen aufs Veste zu rächen und ihre Argumente zugleich mit witzi⸗ ggen Ausfäͤllen auf die leckern, Syrup liebenden Yankes zu S” begleiten.

—1 Die hoͤhere Besteuerung der Indischen Seidenwaaren um 5 pEt. und um 10 pCt. gegen die der Europäͤlschen, wurde erst ganz zuletzt zur Sprache gebracht, und scheint heauptsaͤchlich in einer absichtlichen Begünstigung Frankreichs,

im Gegensatze zu England, ihren Grund ju haben, da die Selden Einfuhr von letzterm nur unbetraͤchtlich ist, und sich seßßtencheils nur auf Strumpfwaaren beschränkt.

5 Aehnliche Umstände walten bei der Ermäaͤßigung des

Zolles auf Franzoͤsische und Deutsche Weine ob, woruͤber

3 eine besondere Acte erlassen ist. Es ist wahrscheinlich, daß

d Veranderung einen vortheilhaften Einfluß auch auf den satz der Rhein, und Moselweine haben duürfte.

Bei der endlichen Abstimmung des Haupt⸗Tarlfs, haben die Deputirten aller noͤrdlich Virginien und Te⸗ nessee gelegenen Staaten mit Ausnahme von und, gegen die Erwartung selbst Oppositions⸗ Mitglie⸗ der dafür gestimint, und hiedurch die Annahme des Mannfactur⸗Systems, als einer bleibenden Maaßregel an den Tag gelegt. In wie weit der beabsichtigte Effect des Tarifs durch die Etabitrung eines regelmäßigen Schmut Systems von der Canasischen Graͤnze neutralifirt wer wird, läßt sich noch nicht uͤbersehen, wenn gleich zu erwar⸗ ten ist, daß sein Einfluß sich sehr bald zeigen wird, da die Errichtung eines Gränz⸗Zoll Bezirks nach der hiesigen Landes⸗ L. unausführbar erscheint, und bisjetzt auch noch nicht die Rede davon gewesen ist.

. 85 EBIö 1 8 Hareer. 2802

Achen, ⁷, August. Die Stadt Achner Zeitung enthält Folgendes: Wir lesen im heutigen Constitutionnel den Brief eines „Deutschen Landmanns,“ der sich als „Einstedler von Schöoͤnforst“ unterzeichnet, sich einen Allemand retourné" nennt, und sich der Zeit, in welcher er Franzose war, erinnert: „wie ein gefall'’ner Engel an den Himmel denkt.“ Es ist kaum glaublich, daß ein Deutscher diesen Brlef geschrieben haben follte, denn wer sein eigenes Volk verach⸗ tet, um kriechend einem andern zu schmeicheln, weil er fruͤ⸗ her gewohnt war, sich von diesem in den Staub treten zu lassen, hat kein Deutsches Herz. Er selber gesteht, daß ihm, wie so vielen Franzosen, der Rausch noch nicht verging, den er sich am „großen Banquet des Französischen Kriegerruhms“ gewann, und wenn er es nicht gestaͤnde, würden seine Worte im Briefe es darthun; seine politischen Visionen sind wirk⸗ lich spaßhaft, und was er von der völligen Vernichtung der Manufakturen und des Haubels in den Rhein⸗Provinzen sagt, Sen geeignet, den „Patiser Zeitungslesern“ glaunbwür⸗ dig zu erscheinen.

Gewissermaaßen macht er es am Schlusse wlieder gut,

auf welchen man sie als eine Protektions⸗Maaßregel ver⸗

Malne,

8

Minden, 25. Juli. Eine Verordnung der Koͤnigk. Regierung hieselbst vom 8ten d. (im heutigen Amts⸗Blatte) enthält Folgendes: „Die Lage der Schulstuben gegen Abend oder Mitternacht ist der Gesundheit der Kinder insofern schaͤdlich, als die Sonnenstrahlen nicht in diese Stuben drin⸗ gen, und die Feuchtigkeit, so wie die Ausduͤnstungen der Kinder aufzehren koͤnnen, was auch dem Gebäude selbst zum Nachtheil gereicht. Es ist daher von Wichtigkeit, daß kuͤnf⸗ tig bei der Anlage oder Einrichtung neuer Schulhäuser dar⸗ auf gesehen wird, daß die Schulstuben entweder nach Mor⸗ gen oder nach Mittag gelegt werden. Den Herren Land Raͤthen, Magistraͤten, Prwat⸗Patronen und den Schulvor⸗ ständen in den Städten und auf dem Lande, besonders auch den Bau⸗Beamten, wird die noͤthige Ruͤcksicht hierauf bei Anlage neuer Schulhaͤuser empfohlen.“

Koönigliche Schauspiele,

Mittwoch, 13. August. Im Opernhause, zum Ersten⸗ male wiederholt: Die Braut vom Kynast, Schauspiel in 4 Abtheilungen, von Klingemann.

Donnerstag, 14. August. Im Opernhause: Die Hoch⸗ zeit des Figaro, Oper in 2 Abthellungen, mit Tanz; Musik von Mozart. (Herr Fischer: den Grafen, als Gastrolle und Herr Sedlmayr, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Hannover: Figaro, als letzte Gastrolle. (Mad. Schulz wird in dieser Oper, als Graͤfin, wieder auftreten.) ———

übeenn 8883 Koͤnigsstädtsches Theater.

Mittwoch, 13. August. Der Geist auf der Bastei in Wien. Hierauf: Die beiden Hofmeister, oder: Asinus asi

num fricat.

F

2 NMmmn g anmdb errhteimh air hber b eh, , er. Des 12. August 1828. Amtl. Fonds und Geld. Cours-Zettel. (Preufa. Cour.) r. Sehuld - c., 2 [,93. 92 ½ 2— Pfandbr. 4 (1042 Pr. Engl. Anl. 181/ 5 103 ¼ [kur-u. Neum. do. 4 1104 ¼ Pe Eagr 812 108 WEEZAZZ1I B0.,O b 1n-.Lin 2 99 spomm. Dom. 401 81 Lur.Ob, .1.C. 4 91. [Macb. 40. 42]1 5 1— 106 ¾ Neum. Int. Sch.do. 4 91 [Qupr. do. 401 5˙¹⁄ 105 ¾ Berlin. Stadt-Ob† 5 104 103 [Rackat C. diKmk’ 8 1 5. Königsbg. do. 4 90111 40. do. d. Nmk. Elbinger do. 5 [101 ½ 101 [Zins Sch. d. Kmk. 49 Dans. do. in Tb.z - 31 30 w¶no 4. Nmk] 50 ¾ 497 Weaippr. Pfdb. A. 4 97½4

dno dio D. 4 96 ¾ 95 Holl. vollw. Duc. —1 Grolshz. Pos. do. 4 99 98 Friedrichad'or 2 13 ¾ 13½ Oupr. Pfandbrs.¹ 4 97 ½ Disconto 1-n

Wechael- und 6214 -Cu? (Berlin, den 12. August.)

Freusa. Coul.

B 250 FI. Rar [141 ih. W8-— 250 F. 2 Me. 141 1 ümege.: r.I8 900 Mk. [Kurz 150 ¾ xöö ...300 M. [2 M. sisec Loslaar.B 1 LSu. [3 Me. 6. 28½ vie111.. 300 Fe. [2 Mr. 819½ Wien in 20 Nr.... .. 150 kl [2 Ne. —₰ 1 Kegahang . . . . . . . .. . 150 Fl. 2 Me. Ureslau .S..... b2s 100 Thl 2 Mr. 99, vsütt. .. Seebbbe. 103½ Frankfurt 2. M. WZ. . . .. .. 150 Fr 2 103† Peteraburg. BN.. . . . . . . . 100 Rbl. 3 Wech. 291 B1ö15— 100 Rbl. 18 Wech y— Auswahrtige DBörsen.

Amsterdeam, 7. August.

9 . 5897. Nsnu 90¾. Hank-Acüien 1298.

wo er den Inhalt seines Briefes „seine Traͤumereten nennt; 105 Fl. 18½. Pam. Obllg. Rus. Earl. Aul. 85 ½. Hass aber fragen moͤchte man: wozu sollen sie dienen? Hamb. Ceruf. 832. g. 8857 rrmd Kn ch bei Hayn. ö S ehn. Gedru * 88 Redacteur J.