.
einkunft zu treffen ist. Durch religioͤse Vorschriften ge⸗ bindert, kann die Pforte, nach ihrer eigenen Behauptung, keinen Theil an solchen Verhandlungen nehmen, sie kann nur durch ihre Verfuͤgungen andenten, daß ihr daran liegt, mit den Maͤchten in gutem Einvernehmen zu seyn, und sich ihnen gefaͤllig zu zeigen. Die Raͤumung Morea's, die von Ibrahim angeordnet werden soll, spricht fuͤr die guten Ab⸗ sichten des Divans, und giebt demselben ein stillschweigendes Recht auf die Beguͤnstigungen des Tractates von London. (2) Soll nun Griechenland der voͤlligen Freiheit, oder soll es in dem Sinne des Tractates nur einem bessern Zustande entge⸗ gensehen? Und wuüͤrden die Griechen in dem Falle, daß die Pforte es bei der bloßen Raͤumung Morea's und der festen
Friedens⸗Zustand herbeifuͤhrte, ohne an den Conferenzen zu Korfu Theil nehmen zu koͤnnen, angehalten werden, der Pforte den Tribut zu zahlen und ihr bei Besetzung der Regierungs⸗Mitglieder ein Ernennungs⸗Recht einzuraͤumen? Oder kann man sich berechtigt glauben, von dem Tractate keine Anwendung zu machen, und der Pforte ein Recht zu entziehen, das ihr von den Maͤchten zwar unter gewissen Bedingungen zugesichert war, die zu erfuͤllen aber die Religion ihr verbietet? Indessen ist letztere kein
inderniß zur Erreichung des vorgesetzten Zweckes und gluͤck⸗ lichen Beilegung des Streites geworden? Es ist klar, daß, ohne der Intoleranz beschuldigt zu werden, es schwer seyn duͤrfte, die völlige Freiheit Griechenlands anzuerkennen, so⸗ bald die Pforte zur Wiederherstellung der Ruhe und Ord⸗ nung alles Geforderte thut; es ist aber auch einleuchtend daß es schwer halten duͤrfte, die Griechen nach so vielen Opfern zu bewegen, sich freiwillig wieder unter Ottomanische Ober⸗Hoheit zu stellen. Zwischen diesen Fragen, die außer der Begränzung Griechenlands noch manche Schwierigkeit den Verhandlungen zu Korfu darbieten werden, muß es auf⸗ fallend seyn, den Grafen Capodistrias zu Navarin mit Ibra⸗ him⸗Pascha wegen der Raͤumung von Morea unterhandeln zu sehen; eben so giebt die verkuüͤndete Franzoöͤsische Expedi⸗ tion Stoff zu vielen Betrachtungen.
— Aus Ankona vom 3. August wird gemeldet: Durch eine mit Depeschen vom. Admiral Grafen Heyden hier ein⸗ getroffene Russische Kriegs⸗Briag erfahrt man, daß der Graf
apodistrias zu Mitica und Dragomestre das 4000 Mann starke Corps des Generals Church gemustert hat, und am
16. Juli nach Poros zuruͤckkehren wollte. Auf seinen Fahr⸗ ten durch die Griechischen Gewaͤsser war er von 16 bis 18 allurten Kriegsschiffen begleitet. Alles was in auswaͤrtigen Blaͤttern von einer angeblichen Verschwöͤrung gegen den Präasidenten verbreitet wurde, ist reine Erdichtung der Grie⸗ chenfeinde.
Der Courrier de Smyrne vom 5. Juli meldet aus S 3 Am 30. Juni schoß ein betrunkener Derwisch, der — — Quartier durchlief, eine Pistole auf einen jungen Mann ab der in der Werkstatt eines Klempners, dem Niederlaͤndischen Consulats⸗Gebaͤude gegenüber saß. Die Consulats⸗Wache ergriff ihn und fuͤhrte ihn vor den Gouverneur, der sl 8 8 Ketten legen ließ. Obgleich die Kugel durch beide gegangen ist, so glaubt man den Verwundeten doch noch zu retten, stirbt er, so wird der Moͤrder mit dem Tode h * V1 im andern Falle aber nur verbannt. *esats
Seit einiger —— 84820 Aussätzige,
in den Straßen umher; sie koͤnnen, zumal in diese 8 zeit, ihre schreckliche Krankheit den Kindern decseendheher die sich ihnen ohne Furcht naͤhern. Auf diese Gefahr wer⸗ den die Ortsbehörden, die fremden Consuln, und besonders die Gemeinden aufmerksam gemacht, welche vor einigen Jah⸗ ren die trefflichsten Maaßregeln getroffen hatten, um 8 unglückliche Menschenklasse weit von der Stadt zu entfernen.
besonders Frauen
Eben jenes Blatt meldet ferner: Nach den neuesten Nachrichten von der Insel Chios haben die Tuͤrken die
auen und Kinder nach dem Festlande bringen lassen, und Jussuf⸗Pascha erwartete einen ngriff, wozu er die noͤthigen Anordnungen getroffen hatte. Die Ankunft des Russischen Admirals auf Samos ließ dergleichen befuͤrchten, und es hatte sich von da aus das Geruͤcht verbreitet, daß er eine Expedition gegen Chios organisire. Admiral Heyden scheint jedoch nur die Anlegung eines auf dieser
aben.
8—
Insel für sein Geschwader beabsichtigt zu
8 b gemeinen Besten willen verlieren, zu entschaͤdigen. Plätze des Archipels bewenden ließe, und einen factischen 8 .
19
Im Blatte vom 19. Juli enthaͤlt der Courrier de S
Nachstehendes aus Chios vom g9ten desselben u'
Im verflossenen Monate sind aus Smyrna, Metelin und anderen Theilen des Reichs dreihundert Tischler und Zimmerleute hier angekommen, um die von der Regierung angeordneten Arbeiten auszufuͤhren. Nachdem unter Auf⸗ sicht des Pascha. das Terrain der Stadt gemessen worden war, deren Häaͤuser sechszig Klafter vom letzten Schloßgra⸗ ben an abgerissen werden sollen, ließ der Architekt die Ra⸗ men der Besitzer dieser Haͤuser eintragen, um ihnen auf der andern Seite der Stadt ein Stuͤck Land von gleichem Werthe anzuweisen und sie fuͤr ihr Eigenthum, das sie um des all⸗ b n. Darauf begann man mit der Niederreißung, aber schon in den ersten Tagen wurden fuͤnf Arbeiter von einstuͤrzendem Mauerwerk erschlagen. Die Arbeiten wurden darauf eingestellt, und ha⸗ ben nun mit der noͤthigen Vorsicht wieder begonnen.
Die letzten zur Verproviantirung
Brennholz u. s. 1 Mauern angefuͤllt sind. Die Arbeiter sind mit der Herstel⸗ lung der Bastionen beschaͤftigt. ¹ ₰
Am 28. Juni wurde ein Firman verlesen, der befiehlt, daß die Tuͤrkischen Greise und Kinder sogleich nach dem Continent gebracht wuͤrden, damit auf der Insel nur waffen⸗ faͤhige Maͤnner bleiben. Dies ist in den folgenden Tagen S8 ausgefuͤhrt worden und der Pascha hat selbst seine 11mn] zu Schiffe gebracht. 8
— In demselben Blatte giebt der Courrier de Smyrne folgendes Verzeichniß der Seekraͤfte, welche die verschiede⸗ nen Maͤchte in dem Augenblicke in der Levante versammelt hahen: 2 — - England: 4 Linienschiffe, 6 Fregatten, 3 Corvetten, 10 Briggs, 2 Cutters, zusammen 25 Fahrzeuge mit 818 Kanonen.
Feantreich; 4 Linienschiffe, 5 Fregatten, 4 Corvetten, 7 Briggs, 3 Goeletten, 4 Gabarren zum Transport der Le⸗ bensmittel, zusammen 27 Fahrzeuge mit 808 Kanonen:
Rußland: 4 Linienschiffe, 4 Fregatten, 2 Corvetten, 4 Briggs und 2 Transportschiffe, zusammen 16 Fahrzeuge mit 600 Kanonen.
Oesterreich: 1 rasirtes Linienschiff, 1 Fregatte, 4 Cor⸗ vetten, 4 Briggs, 7 Goeletten, 2 Penichen und 1 Brigg, die als Lazareth dient, zusammen 20 Fahrzeuge mit 310 Kanonen.
Niederlande: 2 Fregatten, 2 Corvetten, 1 Brigg, zu⸗ sammen 5 Fahrzeuge mit 106 Kanonen.
Vereinigte Staaten: 1 Linienschiff (die in Malta einge⸗ laufene Delaware von 96 Kanonen), 1 Fregatte, 2 Corvet⸗ ten, 1 Goelette, zusammen 5 Fahrzeuge mit 208 Kanonen.
Die Total⸗Summe betraͤgt 98 Fahrzeuge mit 2850 Kanonen.
Eine Schwedische und eine Neapolitanische Schiffs⸗Ab⸗ theilung wird im Archipel erwartet. ZI
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Z New⸗York, 15. Juli. Die von den Brasilischen Kor⸗ saren gegen unsere Schiffe veruͤbten Seeräubereien haben endlich die Geduld unserer Regterung erschöpft. Es sollen nachdruͤckliche Maaßregeln getroffen werden, um Gewaltthä⸗ tigkeiten, die unserm Handel so nachtheilig sind, zu unter⸗ druͤcken. .
Die Kriegs⸗ Marine der Vereinigten Staaten besteht gegenwartig aus 40 Schiffen, worunter 7 Linienschiffe von 74 Kanonen, 7 Fregatten von 44 K, 4 von 36 K., 12 Kor⸗ vetten, 7 Goeletten und 3 andere Avisos. Ueberdies be⸗ fanden sich noch 5 Linienschiffe, 6 Fregatten und 4 Korvet⸗ ten auf den Werften. 8
Graf von Survlllier nn Bonaparte), Prinz Mu⸗ rat, Capitain Sarry (Befehlshaber der Brigg, auf welcher Napoleon von Elba nach Frankreich uͤberschiffte) und Graf Malllard haben sich eine Zeitlang zusammen in einem Schlosse unweit v aufgehalten. Es haben hier mehrere ansehnliche Bankerot 1 funden. Das Haus Smith, welches besondern f EChene in wichtigen Verbindungen stand, hat seine Zahlungen zum Belaufe von 4 Millionen Dollars eingestellt.
Die Aufhebung der Abgabe von 12 pCt. von den La⸗
dungen unserer nach Martinique bestimmten Schiffe hat hier
82 1
des Sclosses gemach, 8 ten Ankaͤufe sind bedeutend; es sind 47,000 Kilos Getreide, 5000 Centner Zwieback, 50,000 Okas Mehl, 7 Ladungen
w., so daß alle Magazine innerhalb der 8—¹*