1828 / 226 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 Interesse des Landes foͤrmlich verhandelt Der Praͤsidenten⸗Stuhl waͤre in der That nichts anders, als ein Gegenstand des Kaufs und Ver⸗ kaufs. Ein Theil der Union sey bestochen und erkauft mit dem Gelde des andern Theiles und zwar auf eine bisher unerhoͤrte, unsinnige und nichtswuͤrdige Weise. Ein solcher Zustand sey nicht länger zu ertragen, und nur eine feige Memme könne ihn gleichguͤltig mit ansehen. Die Rechte der Menschheit, der Natur und der Selbsterhaltung forder⸗ ten die suͤdlichen Provinzen auf, ihre Blicke zu erheben, um sich von gänzlichem Verderben und voͤlligem Untergange zu retten. Er zweifele nicht, daß die Provinz das constitution⸗ nelle Recht haͤtte, eine Consumtions⸗Taxe auf alle beltebige Manufactur⸗ Artikel zu legen. Er wuͤrde einen hohen Zoll auf

alle diese Artikellegen, die aus den noͤrdlichen Provinzen kommen. Sobald die Waaren ausgepackt und ein integrirender Theil der Vorraͤthe und des Kapitals des Landes geworden und dadurch

5 estimmten 8 —— dem Recht mit Abgaben belegt werden, als ein jedes andere Eigenthum der Previpz. west⸗ lichen Provinzen bezoͤgen die südlichen, Schweine, Maul⸗ thiere, Pferde und Rindvieh. Und dennoch —₰ Ferrucy einstimmig fur den Tarif gewesen. Es, haͤtte alles M gliche gethan, um den Handel der suͤdlichen Provinzen zu vernich⸗ ten und ihren Vorraͤthen den Absatz Iscnahd s. Es waͤre die höͤchste Zeit, Kentucky die Wirkung des -- urch zu be⸗ zweckenden Sinkens der Preise fuͤhlen zu 2— Keine Noth der Erde sollte einen Caroliner zwingen koͤnnen von dort ein Schwein, ein Pferd, einen Maulesel oder eine Kuh zu kaufen. Er koͤnne und muͤsse nothgedrungen 88t6 selbst auferziehen; denn wie wolle er sie kaufen, ohne sich gaͤnzlich zu verderben? Es waͤre Tollheit, einen so unvortheilhaften Handel länger fortzusetzen, mit einem Volk, das sich wie rasend dem Einflusse eines Mannes hingebe, der auf den

der suͤdlichen Provinzen ausgehe. Zu einer des gegenwaͤrtigen Systems, meinte Hr. Duf⸗ sie, waͤre keine Hoffnung da. Zwei Drittheile des Congres⸗

ses handelten nach egoistischen, ehrgeitzigen und interessirten Bewegungsgruͤnden, und waͤren fest entschlossen, ihre Plaͤne zu verfolgen, ohne die Folgen zu berechnen, und darauf Ruͤcksicht zu nehmen, daß ein Theil der Union dabei unter⸗ gehen müusse, der zwei Drittheil der Ausfuhr aller Vereinig⸗ ten Staaten liefere. Es scheine wirklich so, als ob Einige geradezu auf diesen Zweck losgingen. Die sudlichen Pro⸗ vinzen wuͤrden zehnmal mehr von der Majoritäͤt des Con⸗ gresses mißhandelt, als es früͤher bei Ausbruch der Revolu⸗ tion von den Englischen Ministern geschehen sey. Die Repraͤ⸗ sentation derselben waͤre noch dieselbe, wie sie unter Britischer Regierung zu Anfange der Revolution gewesen, und Frank⸗ uns Adame⸗ Hanwik und andere wahre Patrioten damaltger Zeir haͤtten sie mit Abscheu verworfen. Was sollte auch eine 60 Mitgliedern in einem Parlament,

is ion von 8 * bestand, helfen, wenn man darauf ausging, fandüche Maaßekgeln gegen selbige, gesetzlich zu beschließen.

Es sey Sache der suͤdlichen Provinzen und nicht ihrer Re⸗

zu erklaären, wie lange sie einen

- im Congreß . praͤsentanten i und wie sie sich widersetzen wollen;

solchen Zustand ertragen,

e ugt 2 G 822 sie im vorigen Winter gar keine Re⸗

in Washington gehabt hoͤtten. Letztere wuͤrden dnene 88,5, wenn sie wieder nach Hause gegangen wären, weil ihr Dableiben nur den Loͤwen gereizt und auf⸗ gefordert hätte. Er wäͤre üͤberzeugt, daß die Beredsamkeit eines Engels vom Himmel nichts gegen eine Klasse von Men⸗ schen wuͤrde ausgerichtet haben, deren einziger Zweck nur e Vergrößerung auf den Untergang des Suͤdens gewesen eyv. Sie hatten (fuhr er fort) die Obermacht und gegen sefe gelten keine Grüͤnde, waͤren sie auch noch so triftig. it einem Tyrannen von Vernunft sprechen, hieße ihn zur sche aufreizen. Und was konnten 60 Glieder gegen die Majorität ausrichten. Lange schwiegen sie; da sie aber zu⸗ letzt nach allen moöͤglichen Vorstellungen sich nicht enthalten konnten in laute Beschwerden so wurden diese ü theiten und Drohungen erklaͤrt. Zu

fůr 1 e Extremität ist es in unserer National⸗

e en. beinahe 2 Stunden, und seine Rede machte einen unbeschreiblichen Eindruck auf seine Zuhoͤrer. r drüͤckrte gegen Ende derselben seine Hoffnung aus, daß die Buürger von Suͤd⸗Carolina am 4. Juli in zu ause verfertigten Zeugen erscheinen wuͤrden, um ihren einstimmigen Entschluß darzulegen, sich nicht den bnen durch den neuen Tarif aufgebuͤrdeten Lasten zu unter werfen, und zu zelgen, wie arm sie durch ihre eigene Regle⸗

1* 4

Rubrik der Einfuhr gebracht waͤren,

daß es für seine Committenten besser

.

Toast⸗ Mil⸗ n Cent als

rung geworden; er schloß seine Rede mit dem 82 lionen zur Vertheidigung, nicht eine

Tribut! ¹ 16en. a - ilien.

Ueber die naͤchste Veranlassung des (wiederholentli 8 waͤhnten) Truppenaufstands in Rio⸗Janeiro r⸗ Englischen Blaͤtter verschirdene Meldungen; nach einer der⸗ selben soll die Meuterei ausgebrochen seyn, weil einer der Deutschen Soldaten auf eine brutale Art gepeitscht worden war. Seine Cameraden rannten nach dem Hause des Be⸗ fehlshabers, das sie in Brand steckten, er selbst entkam in⸗ dessen. Ein anderer Stabsoffizier wurde ermordet und ein dritter war nahe daran, sein Leben zu verlieren. Die Irlän⸗ dischen Soldaten vereinigten sich sodann mit den Meuterern; sie legten indessen ihre Wassen nieder, als 450 Franzöͤsische und 250 Englische Seesoldaten welche der Kaiser von den in der Bay liegenden Franzoͤsischen und Englischen Schif⸗ fen zur Unterstuͤtzung hatte kommen lassen gegen sie auf⸗ marschirten, und sie wurden dann saͤmmtlich feingeschifft. Das Geruͤcht wegen der Bank beruht darauf, daß einer der Oberdirectoren jeues Etablissements um ungefaͤhr 40,000 Pfd. betrogen hat. Es hieß, daß er sich entleibt habe. Die Vank stellte ihre Kupferzahlungen ein, aber man kann nicht sagen, daß sie nunmehr ihre Zahlungen in Cassa suspendirt habe, da seit zwei Jahren nichts als Papiergeld cireulirt hat, und weder Gold noch Silbergeld ausgegeben worden ist. Alle Britischen Schiffe waren, mit Ausnahme von vieren, freige⸗ geben worden. Hr. Gordon hatte gegen das Condemniren der vier Schiffe protestirt. Von Franzoͤsischen Schiffen waren drei condemnirt, man glaubte aber, daß eine von Brest kom⸗ mende Flotte in kurzem die Auslieferung derselben 2 Hen. wüͤsp ʒzhx,xx 8E1— Emnmngsmnnn g9 ,. vesvereI I. b. nee cen 19. August. Se. Königl. Hoheit der Herzog von Cumberland traf, in Begleitung seines Sohnes de 2 Prinzen Georg, von London zuruͤckkommend, gestern Abend

e

hier ein, üͤbernachtete hieselbst, und setzte heute fruͤh sein Reise nach Hannover fort. Se. Koͤnigl. Hoheit war zu Woolwich an Bord des Koͤnigl. Dampfschiffes Comet ge⸗ gangen und hatte die Absicht, in Rotterdam zu landen, um 2 von da aus Se. Majestaͤt dem Koͤnige der Niederlande einen 8. Besuch im Haag zu machen. Sehr stuͤrmische See verursachte

die Aenderung des Reiseplans. E1]] Vermischte Nachrichten. 2

Das Journal des Débats enthaͤlt in einer seiner neue, —8* sten Nummern einen Artikel, in welchem es die Universitäͤt . gegen den Vorwurf zu großer Weltlichkeit vertheidigt, upup· die Geistlichen dem Institute machen. „Der Fehler,“ sagt 3 das genannte Blatt, den die Universitaͤt mit allen heutigen

Institutionen theilt, ist, daß sie ein Produkt der neueren Zeit und nach der Revolution entstanden ist. Man wirft den Professoren vor, daß sie zu große Weltmaͤnner seyen, die das Theater und die Baͤlle besuchten und im Cabriolet b zu den Vorlesungen fuͤhren. Allerdings, unsere Professoren

sind Laien, sie haben weder das Geluͤbde der Keuschheit noch 8 4 der Armuth gethan und koͤnnen sich also verheirathen und ein Cabrio et halten. Alle Anklagen laufen darauf hinaus,

daß die Universitäͤts⸗Mitglieder Weltliche sind und Geistlichea

seyn sollten. Die fortschreitende Verweltlichung aller Ve haͤltnisse ist aber ein wichtiges Factum der modernen 88 schichte. Es gab eine Zeit, wo die Kirche nahe daran war,

die Koͤnigreiche zu beherrschen; auf kurze Zeit war dies ihr— sogar gelungen. Aber spaͤter hat sich die welrliche Macht entschieden von der geistlichen gesondert. Die Wissenschaft

der Moral gehoͤrte sonst in das Ressort der Geistlichen, die Theologen bestimmten unsere Pflichten und definirten das 2

Gute und Boͤse. Seitdem haben sich aber unabhaͤngig voen den Regeln der Kirche Pincipien der Sittlichkeit gebildet. * Vor Descartes zur Zeit der Scholastik war die Philosophie mit der Theologie vereinigt, Descartes erschien, und die Philosophie wurde eine weltliche Wissenschaft. Bis zu Lud, wig XIV, saßen die Cardinäle im Minister⸗Rathe und teten oft den Staat; seit Ludwig aber, der aus Erfahrung wußte, was Mazarin gewesen war, hat nur noch der Car⸗ dinal Henry an der Spitze des Staats gestanden; denn den Cardinal Dubris, den man anfuͤhren konnte, wird die Kirche schwerlich als den ihrigen revindicirven wollen. Fruͤher wa⸗ F ung in den Kloͤstern eingeschlossen;