sem Lande besessenen Theil der Insel zuruͤckzugeben. Unsere Regierung hat dem General⸗Capitain geantwortet, daß sie bereits Kenntniß von der Sache habe Und damit beschaͤftigt sat, ste zu benutzen. Die allgemeine Meinung ist hier, daß mit Boyer uͤber die Ruͤckgabe unserer Laͤndereien Unterhand⸗ lungen angeknuͤpft sind, unter welchen Bedingungen, ist un⸗ bakannt. Man vermuthet, daß die Regierung einen Theit des Geschwaders in der Havanng nach San⸗Domingo schicken wuͤrde, mit Truppen, welche zur Besatzung von Monte⸗Cristo und den anderen uns fruͤher angehoͤrigen Punkten hinreichen. Dle 60 Officiere, welche neulich mit dder Expedition nach Havanna aus den Haͤfen Andalustens aobgingen und zu keinem Corps gehoͤrten, sollen, wie man slsagt, aus den von San⸗Domingo nach Cuba und Porto⸗ MRiico gefluͤchteten Spantern ein Regiment bilden.
Portugal. 2 Der Globe giebt aus Lissabon vom 8. August folgende Nachrichten: 8
85 Das Mißverstaͤndniß zwischen der Köͤnigin und Dom Miguel soll aus einem Eerle uͤber die Belohnung des Marquis Chaves und seiner Gefährten entstangen seyn;
den Ersteren wollte die Koͤnigin, wie es heißt, zum Kriegs⸗ Minister ernannt wissen, und den letzteren Allen hat dieselbe
ebenfalls bedeutende Aemter zugedacht; auch sagt man, sie verlange die Begnadigung des Marquis von Loulé und seine Erhebung zum Herzoge, so wie die Hinrichtung aller politi⸗ schen Gefangenen. Sie hat bereits ihre Residenz in Ra⸗ malhas in der Naͤhe von Cintra genommen. Die Portugiesische Fregatte Princepa Real, welche vor 4 Wochen mit neuen Gouverneurs nach Madeira, Terceira ““ g. f. 1 üund aändern Inseln abgegangen war, ist bekanntlich zuruͤck⸗ gekehrt. Dem Geruͤcht zufolge, soll in Madeira der Briti⸗ ssche Consul an Bord derselhen gekommen seyn, und dem Ca⸗ pitain gesagt haben: er möge nur wieder absegeln, indem sonst das Schiff, wenn es Men machen sollte, mit Gewalt einlaufen zu wollen, in den Grund gebohrt werden wuͤrde;, ferner soll derselbe geäußert haben, daß die Bewohner, im
8 8
Fall eine 1 Englische Flagge aufzuziehen und die Insel in Englands Namen zu vertheidigen. Es sollen in Madeira 7 Schiffe mit Korn aus Gibraltar angekommen sedn. 8 — Dasselbe Blatt enthaͤlt in einem Schreiben aus Porto vom 9. August Folgendes: Die Sitzungen der aus 2 Ferbe⸗ hierher gesandten Untersuchungs⸗Commission haben begonnen, obgleich einige Mitglieder noch nicht angekommen Fnnd. Noch haben bis jetzt wenige Verhaftungen statt ge⸗ funden, da sich Alles nach England und Spanlen fluͤchtete; auch halten sich vlele versteckt, aus Besorgniß, daß sie als Mitschuldige angegeben werden koͤnnten. Francisco Gande⸗ mio da Costa (bei der Bank angestellt) ward zu allgemeiner großer Bestuüͤrzung vor einigen Tagen verhaftet; er hat an den letzten Begebenheiten durchaus nicht Theil genommen und schien uͤberhaupt immer äußerst vorsichtig in seinem Be⸗ nehmen gewesen zu seyn. Als Grund zu seiner Verhaftung wird angegeben, daß er früͤher in das Geheimniß des Auf⸗ standes eingeweiht gewesen war. 1⸗e
Vereinigte Staaten von Nordamerika.
Wie druͤckend der Amerikantsche Tarif fuͤr die Bewoh⸗
ner Nord⸗Amerika's selbst sey, ersteht man aus einem vom Manchester⸗Guardian mitgetheilten Artikel eines Amerikani⸗
schen Blattes, in welchem besonders uͤber die enormen Fracht⸗ Schiffe
Abgaben geklagt wird, die es fuͤr die Amerikanischen fast unmoͤglich machen, die Kosten bis nach irgend Europälschen Hafen zu tragen. „Herr Clay, Herr und Herr Adams,“ heißt es darin, „moͤgen sehen, ihr System die heellen ihres Vaterlandes fuͤhrt. ir müͤssen unseren ehr mit Europa abbrechen, und dies wird jährlich immer mehr empfunden werden. Was das Schlimmste ist, so haben wir keine Hoffnung auf rung eines so unseligen Zustandes.”“ — Der Londoner ECourier
erkt, die Amerikanischen Gewalthaber würden wohl seldst das Unpolitische ihres Tartfs einsehen und denselben aufheben.
groͤßere Macht erschiene, entschlossen seyen, die
In]† Stettin, 26. August.
Seine Kronprinz trafen gestern Abend hier zu Hoͤchstihrer Aufnahme eingerichteten Landhause ab, in welchem Hoͤchstste von den hoͤchsten und hoͤhern Militair⸗ und
Köͤnigliche Hoheit der ein und traten in dem
Civilbeamten empfangen wurden. Heute begannen die Di⸗ visions⸗Herbstuͤbungen der hier garnisonirenden und der von auswaͤrts hierher beorderten Truppentheile, nachdem die Uebun⸗ gen in den einzelnen Waffen vom 18ten bis 24sten d. M. vorangegangen waren. Tilstt, 21. August. Es ist fruͤher, bei Gelegenheit der ersten Anzeige von dem Brande im Schlosse Ragnir, (Nr. 212. dieser Zeitung) der menschenfreundlichen Hand⸗ lung eines Maurergesellen erwaͤhnt, der mit eigener Lebens⸗ gefahr eingeschlossene Gefangene rettete, und jede Geldbeloh⸗ nung ausschlug; der Name dieses Edlen verdient der Mit⸗ welt bekannt gemacht zu werden, daher wir nachtraͤglich an⸗ zeigen, daß er Alwies heißt, wahrscheinlich ein geborner Lit⸗
thauer. d Koͤnigliche Schauspiele. 1 8
Sonnabend, 30. August. Im Schauspielhause: Nehmt ein Exempel daran! Lustspiel in 1 Aufzug, vom Dr. C. Toͤpfer. Hierauf, auf Begehren: Die Schleichhaͤndler, Pos⸗ senspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach.
Sonntag, 31. August. Im Opernhause: Der Hausirer, Oger in 3 Abtheilungen, mir Tanz. Nach dem Franzoͤsischen⸗ Le Colporteur, von Planard, zur beibehaltenen Musik von Onslow, für die Deutsche Buͤhne bearbeitet von dem Frei⸗ herrn v. Lichtenstein. 1
In Charlottenburg: Die ungleichen Bruͤder, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von F. L. Schmidt. Hierauf: Der Un⸗ schuldige muß viel leiden, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen, bearbeitet von Th. Hell. ( Hr. Nabehl, vom Stadt⸗Theater zu Breslau, Flettner, als Gastrolle).
Montag, 1. September. Im Schauspielhause, zum Erstenmale wiederholt: Ludwig NlI. in Peronne, historisch⸗ romantisches Schauspiel in 5 Abtheilungen, nach Walter
Scott's Quintin Durward, von J. v. * * Königsstaͤdtsches Theater. Sonnabend, 30. August. Zu Erstenmale: Elodie, oder: Der Klausner auf dem wüsten Berge. Oper in 3 Akten, nach dem Französischen vom Freiherrn von kannoy; Musik vom Ritter Caraffa. Zu dieser Vorstellung finden die hoͤheren Opernpreise statt. Sonntag, 31. August. Auf Begehren: Corradino, ko⸗ mische Oper in 2 Akten; Musik von Rossini. Zu dieser Vorstellung finden die hoͤheren Opernpreise statt.
Moutag, 1. September. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers.
—
Berliner Börse. . Den 29. Augnst 1828. Amfl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)
27 iirie ’ p Gel⁴.]
Mnl E2r. hre. TCed.
Sr. — Sehuld-Sch. 4 93 ½ 92 sbomm. Pfandbr. 2 105 ½ † —- Pr. Engl. Anl. 18 5 1032 102 ¾ skur- u. Nenm. do. 4 [105 — Dr. Hngl. Anl. 21 5 [102 ½ 102½ Schlesische ₰ 4 — 105 H.Ob.Incb li. II2 ꝙ— 99 [Pomm. Dom. do. 5 107 ½ — Kurm. Ob. mel. C. 4 91 ½ 91 Mack. 4üo. do. 5 107 ½ — Neum Aut Fech. do. 4 m— 9¹½ Ospr. do. 2 5 106 1105 ¾ Berlin. Stadt-Ob. 5 103 ½ — Jhdcks. C. d Kmk [52 512 Eesscbe. a. 4 91 ½ — [Ag. 29. 4. N⸗ 52½ 51 Beeer se. 3 10l 101 sehs.4er I. Danz. do. in Th.Z. — 31 — di d. mk. — 53 52¼ Westpr. Pfdb. A. 4 % — — dno amno B. 4 95 2 — [Holl. vollw Duc. ] 19 ½ eme. Grofchz. Pos. do.] 4 8 99² brarscbeche⸗ — 137 Ostpr. r . 4 [ 9611,— ibcomnmõöo —1 — e
3 e
8 3 2 8 8 1 *
— —
Gedrut bei Hayn.
.s ee
4