8 2 11.“ 8 — “ * 18— 8 8 1“] *
Sleich darauf mußten sie sich ins Quartier begeben; die Kasse und Effecten des Bataillons wurden ins Schloß St. Christophe transportirt und die Waffen in die Caserne der reitenden Artillerie. - Am 13ten Morgens bezeugten Se. Maj. der Kaiser an der Spitze ihrer Ehrengarde und eines zahlreichen Gene⸗ ralstabes dem General Lima ihre Zufriedenheit mit dem gluͤck⸗ lichen Erfolge der Blokade und lobten in den schmeichelhafte⸗ ssten und verbindlichsten Ausdruͤcken den Eifer des Befehls⸗ haßbers Hrn. Rabaudy und der Franzoͤsichen Soldaten. Hier⸗ Zklauf begleitete der Kaiser mit seinem Gefolge, diese sowohl * als die Englischen Truppen bis zum Arsenal und wohnte 2* ihrer Einschiffung bert. Waͤhrend Se. Maj. von den Chefs Abschied nahmen, wiederholten sie ihnen ihren Dank fuͤr die geleistete thaͤtige Huͤlfe zur Wiederherstellung der Ord⸗ nnung und der Ruhe in der Hauptstadt des Reiches. SDas sind die näheren uns bekannt gewordenen Um⸗ . staͤnde die wir moͤglichst treu wiedergeben. — Noch kennt mman nicht den Entschluß, welchen die Regierung in Betreff der Deutschen und Irlaͤnder genommen hat; der groͤßte Theil derselben ist an Bord der Schiffe Presiganga, Prin⸗ cipe real ꝛc., gebracht worden. Die Irläͤnder, heißt es, wer⸗ dden nicht als Colonisten nach die südlichen Provinzen gesandt werden, und die Deutschen sollen anders organisirt, zu der iine der Provinz Rio Grande stehenden Armee stoßen. An⸗ ddere behaupten, der Großbritanische Minister habe sich erbe⸗ 8 ten, die Irlander für Rechnung seiner Regierung nach dem CSCEap der guten Hoffnung senden zu duͤrfen; gewiß ist es ülbrigens, daß die Irlaͤnder aus dem Reiche gewiesen werden. — Aus Rio⸗Janeiro vom 18. Juni wird gemeldet: Gestern hat der Polizei⸗Intendant in den Straßen den Be⸗ 2 fehl anschlagen lassen, daß jetzt, wo Ordnung und Ruhe wieder hergestellt waͤren, Niemand mehr mit Waffen gehen
solle. Alle Sklaven, die mit Dolchen oder andern Mord⸗ 25* Instrumenten befunden werden, sollen sofort arretirt werden. 8 Es läßt sich noch nicht bestimmen, ob die abermalige
Veraͤnderung des Ministeriums als eine Folge der eben er⸗ woaͤhnten Unruhen oder als ein Vorzeichen des Friedens mit ABuuenos⸗Ayres zu betrachten ist. Die Sache kam unerwar⸗ rteet und der Umstand, daß der Marquis d'Aracaty, Minister dder auswärtigen Angelegenheiten bleibt, scheint bis jetzt nicht fuͤr den Frieden zu sprechen. 1
Vermischte Nachrichten.
8 8 Der Aeronaut Green wurde auf einer vor Kurzem in Pwooondon veranstalteten Luftfahrt von einem Herrn Hemming begleitet, der in Londoner Blättern folgende Beschreibung vpoon dieser Fahrt giebt: b * Als wir abfuhren, stand der Barometer auf 29/ 91“, und der Thermometer in der Sonne auf 74. Auf dem hoͤchsten voon uns erreichten Punkt befand sich ersterer auf 19. 8. und letzterer auf 32 ½, was in runder Zahl eine Höhe von etwas uͤber 2 Engl. Meilen (etwa Deutsche Meile) ausmacht. Allcohol, das in dieser Hoͤhe mit einer Mischung von Schwe⸗ felsaͤure und Wasser, in einem besonders dazu angefertigten Apparat gekocht wurde, zeigte eine Temperatur von 153 ¾ an. 1 Die Ausdehnung der Luft durch Wasser in einem Roͤhren⸗ “ 8
S. 8 8—
k
9
Eudiometer, und durch Quecksilber in einem Sipho⸗Eudio⸗ maeter abgesperrt, gab genau dasselbe Resultat. 24 Minuten nach unserm Aufsteigen stand das Thermometer, obgleich den Sonnenstrahlen völlig ausgesetzt, auf 34 Grad, wonach es waͤhrend dieser Zeit um 20 Grad gefallen ward. 4 Mi⸗ nuten nach 27 Uhr war es 31 Grad, und die Oberfläche einer kleinen Quantität Wasser, das sich in einem Eudiometer⸗ Scchenkel befand, gefroren, auch sah man deutlich ganz feine Schhneetheilchen, obgleich keine Wolke zu bemerken war, und diese Schneetheilchen nahmen sich ganz besonders schön aus. Siee hatten nicht das siockige Anschen des gewohnlich zur Erde fallenden Schnees, sondern erschienen viel fester zusam⸗ mengesetzt, und reflectirten die Sonnenstrahlen mit außer⸗ pordentlichem Glanz. Bei meiner Abfahrt schlug mein Puls 21mal, auf der hoͤchsten Hoͤhe 94, und bei unserm Nieder⸗ steigen 80mal in der Minute. Ohngefähr eine Englische Meile von der Oberfläche der Erde entfernt, begegneten wir
Deiner Wolkenmasse, die von weitem einem auf seinen Höhen
. 2 2 4 4 ZB 115* 1“ 8ö
mit Schnee bedeckten Alpengebirge aͤhnlich saoh. Wäͤhrend unserer Durchfahrt durch selbige, befanden wir uns einige Secunden lang in der tiefsten Dunkelheit, und die außeror⸗ dentliche Kälte griff mich sehr an. Sehr auffallend war das stufenweise Steigen des Quecksilbers in einem zu diesem Be⸗ hufe angefertigten sehr duͤnnen Thermometer, das, waͤh⸗ rend wir uns rasch niederließen, bestaͤndig in kochendem Alcohol gehalten wurde. In den verschiedenen Beugungen der Stimme konnte ich zu keiner Zeit eine Verände⸗ rung bemerken, eben so wenig als einen Widerhall der Toͤne von den Wolken aus. Die Verminderung des Druckes der Luft in einer Hoͤhe von beinahe zwei Englischen Meilen, hatte eine so große Ausdehnung des Gases zur Folge, daß, der niedrigen Temperatur ohngeachtet, der Ballon auf das Aeußerste ausgespannt ward, obgleich man vor dem Aufstei⸗ en wenigstens 5000 Cubikfuß Gas mehr wuͤrde noͤthig gehabt 2r22 um eine solche Wirkung hervorzubringen.
Konigliche Schauspiele.
Sonntag, 31. August. Im Opernhause: Der Hausirer, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz. Nach dem Franzöͤsischen: Le Colporteur, von Planard, zur beibehaltenen Musik von Onslow, für die Deutsche Buͤhne bearbeitet von dem Frei⸗ herrn v. Lichtenstein. 1 — 8
In Charlottenburg: Die ungleichen Bruͤder, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von F. L. Schmidt. Hierauf: Der Un⸗ schuldige muß viel leiden, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen, bearbeitet von Th. Hell. F. . Nabehl, vom Stadt⸗Theater zu Breslau, Flettner, als
Königsstadtsches Theater.
Sonntag, 31. August. Auf Begehren: Corradino, ko⸗ mische Oper in 2 Akten; Musik von Rossini.
Zu dieser Vorstellung finden die höͤheren Opernpreise statt.
hRegliner Baöreon 8 8822 Den 30. August 1828 8—
Amfl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.)
SIöISIFr,1IGen. [Bh. Hries. Ce.
Si.-Schuld -Sch. 4 93] 92 ¾ [Pomm. Pfandbr.] 4 110 25 ¾ B Pr. Engl. Anl. 18 5 103¾ 102 ¾ [Kkur- u. Neum. do. 4 — 104 Pr. Engl. Anl. 22 5 102 ¾ 1024 Schlesische do. 4 mw— 105 ⅔ B0.Ob.incl Litt. HI2 — 99 [Pomm. Dom. do.] 5 1071 1106¾ Kurm. Ob. m. 1. C. 4 91 ½ 91 Mark. do. do. 5 107¼ 106. Neum. Int. Sch.do. 4 m — 91 [Oapr. do. do. 5 — 199% Berlin. Stadt-Ob.] 5 103 ½36 — [Rüdeckat. C. d.Kmk-—52 ½¼ 51¾ Könitsbg. do. 4 91 ½ — [do. 40. d. Nmk. — 52 ½ 517 Elhinger do. 5 101 ¾ 101 [Zinsz-Sch. d. Rmk] —-53 52 Danz. do. in Th. Z. — 31 — dito d. Rmk. — 53 52¾ Weaipr. Psdb. A. 4 96. — —
diio dito B. 4 95 1 — Holl. vollw. Duc — ¹19% Groschz. Pos. do. 4 100½ 99] Friedrichsd'or. † — 13 13 ½ Ostpr. Pfandbrf.] 4 96 ⁄ 96 ¾ Disconto EI]
mWecheel- und 021
Courg [Preusa. Cour.
(Berlin, den 30. August.) nucm. Anmammllam, .. .1. 250 FI Kurz — [142¾ CEEE 250 Fl. [2 Me. — [142 Hamburg .ü2V. . 300 Mk. [Kurz 1 — Sheaö. Eb 300 Mk. [2 Me. 1 — London. . . . . I 1 LSill. [3 Mra. 6.24 ½ 6.24½ ttttth.. 5 .“ 300 Fr. [2 Ma. 80½¾ — Wamg in 20 Nrt. . 150 Fl. [2 Mer. — [1033 vnhse.. P 150 Fl. [2 Mr. 103-½ m — emmh.. . . 100 Thl. 2 Mr. — 99 ½ Leipzig 11u1““ 100 Thl. U*o. 103 ½ 103 ¼ Frankfurt a. M. W2Z. 150 Fl. [2 Mr. 103 ½ —-— Feterabumg. MN. .... 100 Rbl. 13 Wch.. — D8 hü. Mü. u... ... 100 Rbl. [3 Wa.— 1— 8 11“ Auswäartige Börsen. .
Amsterdam, 25. August. Oesterr. 5% Metalliqq. 91 ½ Bank-Actien 1307. Loose zu 100 Fl. 166. Pastial-Oblig. 374 ½. Russ. Engl. Anleihe 87 ½. Russ. Anl. Hamb. Certiftc. 84.
—