1828 / 249 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Dieselbe Zetung (vom 26.— 28. Arkadien vom 20. 8206 Dis Noth der Araber hat den hoͤchsten Grad erreicht. Wir haben seit dreizehn Tagen einen Cordon gezogen, der die Festungen Messeniens zu Lande blokirt. Nach Berichten der Ueberlaͤufer sind gar keine Lebensmittel mehr vorhanden, so daß die Araber schon Pferdefleisch essen. Auf der Blo⸗ kade Linie sind zwei Lazarethe errichtet; eines nimmt die of⸗ fenbar als pestkrank Verdächtigen, das andere alle von Na⸗ varin, Modon und Koron kommenden Personen auf. 8 Etwa 1000 Tuͤrken sind vor einigen Tagen durch die Stadt Arkadia gegangen, und ziehen, wie es heißt, nach Patras und von da nach West⸗Griechenland. Noch Viele

. sollen im Begriff seyn, ihnen zu folgen. Die Tuͤrken von FKoron lagern unter Zelten in Jalova, zwei Stunden nörd⸗

hlich von Navarin, und die Araber haben unter dem Befehl Soliman Bey's (General Selves) die Festung besetzt. Die in Jalova lagernden erwarten nur Nachrichten von ihren bereits nach Albanten unter dem Schutze der Griechischen Regierung abgezogenen Landsleuten, um ihnen zu folgen.

or d⸗ Amerika.

1 Der Globe theilt folgenden Auszug aus einem Briefe aus New⸗PYork vom 8. Aug. mit: „Die Frage wegen der Präͤsidentschaft macht Fortschritte zu Gunsten des Herrn dams, und der Tarif erregt nicht halb die eer welche man erwartete. Jedoch bereitet man sich stark auf ainen Schmuggel⸗Handel durch Canada vor. In der That

kind alle fuͤr Rem Pork bestimmten Guͤter⸗Verschiffungen in SDen bLorenzstrom gegangen. Hier fallen täglich Bankerotte vor.“ o lumbien. Die zu London eingelaufenen Bogota⸗Blätter gehen bis um 27. Juni. Sle melden Bollvar's Annahme der Diera⸗ leorschaft noch nicht als bestimmt, allein seine venberunsc uüund seine Antworten auf mehrere an ihn gerichtere Glück⸗ wünschungs⸗Schreiben lassen keinen Zweifel üͤber die Natur der Herrschaft, deren er sich bemächtigen wird, uüͤbrig.

b Algier. Der Hamburger Correspondent enthält Nachstehendes: Alus einem Schreihen aus Algier, vom 15. Juli. Das Franzoͤsische Geschwader häͤlt noch immer in ansehnlicher Entfernung von unsrem Hafen. Am 22sten v. M., als das Schwedische Geschwader, unter Admiral Nordenstöld, von F absegelte, näherte es sich demselben und schien sich in Communscationen einzulassen. Es bestand dazumal gug 1 Linienschiff, 2 Fregatten ersten und eben so vielen zweiten

Ranges und 2 Briggs.

1 Kurz nach dem Abgang meines letzten Schreibens (S. Nrr. 207 der ehena traf ein Courier aus Oran hier ein, um dem Dey die Nachricht zu uͤberbringen, daß die Franzosen zur Nachtzeit Schaluppen in den Hafen ge⸗ schickt haͤtten, denen es gelungen sey, eine der Franzoͤsischen Prisen, die unter den Kanonen der Festung lag, wleder zu nehmen; die 4 Mauren, die sich zur Bewachung derselben * Bord befanden, waren ang Land gesetzt worden. Auf diese unangenehme Nachricht ließ der Dey sogleich alle Be⸗

7—

q17 2

wohner der Stadt und des Landes in die Musterrollen ein⸗

Zulh meldet aus Dey hatte, üͤber welche noch nichts bekannt Indessen ließ sich schaft der uͤbrigen

geworden ist. err de Lille einfallen, sich in Gesell⸗ onsuln am Batrams, Feste auf dem Schlosse Sr. Hoheit zu zeigen, woraus man den Schluß ziehen wollte, der Friede sey bereits geschlossen, solle jedoch

noch geheim gehalten werden. Am Isten reisete er wieder ab. Seitdem verbreitete sich das bisher unbestätigte Ge⸗ ruͤcht, der Franzoͤsische Admiral werde in wenigen Tagen hierher kommen, um selbst den Frieden zu unterzeichnen. Wohlunterrichtete behaupten, wenn auch nicht definitiv, der Friede sey hoͤchst wahrscheinlich nahe bevorstehend.

Bei seinem ersten Hierseyn soll Capt. Bessart dem Dey vorgeschlagen haben, einen Unterhaͤndler nach Paris zu sen⸗ den, was der Dey jedoch rund abschlug.

Konigliche Schausplele. Mittwoch, 17. Sept. Im Schauspielhause: Die bei den Klinsberge, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Kotzebue. Vorher: Der Verräͤther, Lustspiel in 1 Aufzug, von Hol⸗ bein. (Mad. Fiedler: Clärchen, als letzte Gastrolle.) Donnerstag, 18. Sept. Im Schausplelhause: Erste Liebe, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Französischen, vom errn Baron von Lichtensteiu. Hierauf: Die Schleichhäͤndler, ossenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach.

Kinigsstädtsches Theater. Die Brautschau, oder: Der

*

2 427*

Mittwoch, 17. Sept.

2s Femveng b. I1

Donnerstag, 18. t. Die heim e. K.

Oper in 2 kten; Musik von Cimarosa. (Dlle. Beatrix.)

9 Berliner Börs RAeernch. orc⸗ Den 16. Sept. 1828.

4 Aer. e üh

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) 5 EaEInn uuu = ——

2

§i.-Schuld -Sch. 4 94½ 93 ½ [Pomm. Pfandbr.] 4 103 ¾ 10½ Pr. Engl. Anl. 18, 5 103 % 10 ⁄2 [kur-u. Neum do.] 4 [105 105 Pr. Enegl. Anl. 22 5 1001 103 S-hlesische 40. 4 1 B00Obinel Litt. HI 2 99 [Pomm. Dom. do. —- 1 Kurm. 0 b, . 1. 0. 4 92 ½ 91 ½ Mak. 40. da. 5. 10 enm. Ine-Hrh.40 4 92 ½ 91 ½ [0.r. 40. 4e. 5 106 ½ (195 Herxlin. Stadi-Ob. 5 102 HRdcks. C. AKmk 8 53½

dito do 4 100 ½ 99 ¾ do. do. d. N 583½ 5 Könitabg. do. 4 92 [Zins-Sch. d. Kmk. Fübmger 20. 5 192 101 ½ ¹ 1½2q¶ ꝙ4. 1 54*⁷ Danz- de im Th.Zz— 32 ½ 31 ½ 8* Weapr. Pfdb. A. 4 8 97] üa- 8☚ Grosaha. Pos. do. 4 100 Friedrichsdor. 15 ½¾ 12 Oupr. Pfandbrf.] 41 98 ½ s 973 [Diacono

Wechreld- und Geld-C27, Eeen rein

sschreiben, um sie auf die Batterien der Hauptstadt und längs erlin, den 16. Sept.) 2222 ems.; Bat zu vertheilen. Eine Abtheilung von acht Kanonter, Tmmeräam a 250 HI sRurz s142 8 Schaluppen lief alle Abend aus und legte sich vor dem Ha⸗ Eööööö 250 Fl. 2 M. 1421 [142 fen vor Anker, um ähnliche Ueberrumpelnngen hinführo zu Habag S a 300 M. [Korz 150 ½

verhindern. Dliese Maaßregeln haben unter den h dito EEEEb1 300 Mk. [2 Mr. 150 ¾ 150¾ Manuern die Besorgnisse . E11135“ 12 3 —₰ . jene Vorkehrungen waren indessen kaum beendigt, als der eeh üe ⸗e e. n emem; Capit. Bessart, der bereits einmal fr ber hier ge⸗ 9 2 s R —”. 1% —₰ wesen, mit der Häͤlfte der Kriegsgefangenen hier eintraf, die Heealaa... . .. . .... 100 ThL. 2 1R. „— 991 hauf einem vor Tunis genommenen Algserischen Korsaren ge⸗] Laipedx .. .. . . . ... .. 100 Tht. U, 1298k macht worden waren. Dieser Officjer hatte mehrere Unter⸗ Fraukfan M. WZ. .. .. 150 FI. [2 7o. 1238 9— 8. edungen mit dem Dey, und auf sein Versprechen, die üͤbri⸗ Peweabarg. BN.... . .. .. 100 Rkr. 3 W.] 2 222

gen Gefangenen binnen wenigen Tagen zuruͤckzusenden, schenkte Rüta BNN.. 100 kbi. 5 Wa.I 8ö.

Se. seit g des Kriegs Phassenen Fran⸗ n 8

osen die Freiheit, mit der Er an Bord der * 4 bn.

2 Capt. Bessart zuruückkehren. irklich traf am Llsten 44 g* bes9 35

v. M. ein drittes Franzoͤsisches 8.n hler ein, dessen 92 8798—* a.

Befehlshaber, Hr. de Lille, die uͤbrigen Maurischen Kriegs⸗ PI 187. Pardal-Ohh. za2 220. Eagl. Aaleibe 87 ⅞. Na.

Gefangenen ans Land setzte, und eine lange Audienz beim Aul. Uamb. Ceruhe.

ö 4n —- 8 EEEE““ 8

Eu““

Gedruckt bei Hahn.

111

Kmeanban an