gewählten Mitgliedern besteht. Ihrer Angabe zufolge, hat⸗ ten sie unter Hollaͤndischer Herrschaft schon seit 1665 ein constitutionnelles Organ fuͤr die Aeußerung ihrer Wuͤnsche unnd Klagen, welches man Buͤürgerrath nannte. Da indeß ddieser Rath zuletzt in ein bloßes Verwaltungs⸗Colleglum für die Finanzen und die Polizei der Capstadt ausartete, so ist eer seit Kurzem abgeschafft worden, so daß die dort Ansaͤssi⸗ gen des Vortheils anderer Britischer Colonien, einer gesetz⸗ maäͤßigen Repraͤsentations⸗Art, entbehren. Sie beklagen sich, deaß sie Gesetzen unterworfen seyen, welche von dem Gou⸗ voerneur und einem aus Militair⸗ und Civil⸗Beamten beste⸗ henden Rathe gegeben werden, in welchem sie selbst keine Stimme haben, und von welchem sie ohne Appellation zu Gefangennehmung und köͤrperlicher Zuͤchtigung verurtheilt weerden koͤnnen. 8. Der unermuͤdliche „Sydney“ hat einen neuen Brief in den Courier einruͤcken lassen, in welchem er durch ein kur⸗
8 . zes Gedicht, welches Lord Byron auf das weiße Blatt einer Biibel geschrieben hatte, zu beweisen sucht, daß dieser keines⸗ — weges Atheist und Gotteslästerer gewesen sey, wie seine
Feinde ihm vorgeworsen haͤtten. „Wollen wir“ sagt er, Lord Byron Gerechtigkeit widerfahren lassen, so muüͤssen wir hihn in seinen ernsten Momenten, in der Stunde des Nach⸗ ddenkens und Gebetes beurtheilen — nicht aber wie es seine Bicographen gethan haben, in dem froͤhlichen Taumel des Lebens, in den gesellschaftlichen, Zerstreuungen oder in dem
veehes. Laufe des zufaͤlligen Gespraͤches. In seinen 3 1 ein besserer Christ als Viele von denen, welche ihn des Un⸗
eigenen Sterbe⸗Momenten hat der Dichter geaͤußert, er sey gglaubens anklagten.“
. Ueber den (vor einiger Zeit erwaͤhnten) Briefwechsel
zwischen Herrn O TConnell und Hunt bemerkt der Courier: „ Wir haben Einiges aus Herrn O Connell'’s gemeinem und persoͤnlichem Briefe an Herrn Hunt mitgetheilt. Redlichkeit verbindet uns, auch Etwas uͤber Hunt’'s Antwort zu sagen; unnd wir thun dles um so bereitwilliger, weil er in der That, trotz der Natur der Sache und trotz einiger Herausforde⸗ rung von Seiten des andern Thetls, wie ein Gentleman schreibt. In seinem Styl ist eine Kalte und ein Anstand, woelche uns nach der gemeinen Wuth seines Gegners ordent⸗ lich erfrischen koͤnnen. Hr. Hunt kann indessen auch per⸗ soͤnlich seyn; wenngleich diese Persoͤnlichkeit so wenig nach O Tonnell's Geschmack ist, als es dem Letzteren gelingen wouͤrde, seinem Opponenten in rednerischer Kraft gleich zu kommen. Hr. Hunt macht es wie der verstockte Boͤsewicht, welcher seinen Nachbar niederstoͤßt, und dann mit der ver⸗ aͤchtlichen Versicherung weggeht, derselbe sey ihm zu schlecht, um ihn zu verletzen. Um ihn aber nicht ganz ungeschoren davon kommen zu lassen, kehrt er sich wieder um und ver⸗ setzt ihm neue Stoͤße, von denen der niedergestuͤrzte Auf⸗ wiegler sich nicht so bald erholen duͤrfte. Wer hlebei Recht oder Unrecht habe, das kuͤmmert uns nicht. Wir wollen indeß von unserem Aufwiegler Abschied nehmen, welches nicht besser geschehen kann, als mit dem Lebewohls⸗Para⸗ graph in Herrn Hunt’s Briefe, von welchem wir jedes Wort billigen: „Mit aus Mitleid und Verachtung gemisch⸗ ten Gefuͤhlen verbleibe ich, mein Herr, Ihr gehorsamer Diener.“
In Exeter Street, stuͤrzten vor wenigen Tagen zwei Haͤuser ein. Wie groß die Zahl der dadurch Umgekom⸗ menen gewesen sey, laͤßt sich nicht mit Bestimmtheit angeben. Allein man hoͤrt fortwaͤhrendes Schreien und Wimmern in den Ruinen. Ein Wagen mit Pferden ist zerschmettert wor⸗ den. Mehrere Personen sind bereits todt gefunden worden.
Der Kornmarkt war heut Morgen sehr belebt, und schoͤne Proben alten so wie neuen Weizens gingen zu 1 bis 2 Shill. hoͤher als am Montage weg. Gerste war wenig vorhanden, und ward zu dem fruͤheren Preise, Hafer zu 1 Shill. pr. Auarter theurer verkauft. Seit Montag sind aus England 3750 Quarter Weizen, 1800 Q. Gerste, 2600 Q. Hafer, aus Irland 300 Q. Weizen, 1800 Q. Hafer, aus fremden Laͤndern 10,095 Q. Weizen, 2500 A. Gerste und 5000 Saͤcke Mehl eingefuͤhrt worden.
Seitdem die Kornbill durchgegangen ist, sind selbst Land⸗ Guͤter, welche schlechten Boden haben, leichter verkauft wor⸗ den als fruͤher, und solche deren Boden gut ist, wurden sehr
gesucht. Niederlande. Brussel, 26. September. Se. Maz. der König wird heute das Lager von Zeist besuchen, und dann nach Loo zu⸗ rüͤckkehren. Naͤchsten Montag wird der Koͤnig zum letzten Male auf diesem Schlosse Audienz geben. Bereits sind einige Wagen aus dem Gefolge des Königs auf dem Wege aus dem Haag hierher, und auch die Franzoͤsische Gesandtschaft
. .““ “ DE3I1I1I1X“ 8 4 “ 1 8 ZZE111q1qu”“ 22
.·. 8
schickt sich an, jene Residenz zu verlassen, naͤchsten Woche hierher zu begeben. Deutschland.
Muͤnchen, 25. Sept. Se. Maj. unser Allergnädig⸗ ster Koͤnig und Herr sind heute Nachmittags um halb 5 Uhr im erwuͤnschtesten Wohlseyn aus Berchtesgaden hier ein⸗ etroffen.
b Fnefare, a. M., 28. Sept. Ungeachtet die Effec⸗ ten⸗Course an der Wiener Boͤrse, so weit wir solche im Laufe dieser Woche erhielten, keine Aenderung erlitten hat⸗ ten, vielmehr sich fest stellten, gingen solche doch hier, nach Eingang der Nachricht von dem neuen Russischen Anlehn zu Amsterdam und den daselbst gewichenen Coursen der Oesterr. Metalliques, namhaft zuruͤck, wobei es jedoch sehr
lebhaft im Staats⸗Papierhandel blieb. Die Speculanten auf's Steigen hatten sich mit zu vielen Effecten fuͤr den na⸗ hen Ultimo zum Abgeben versehen und dazu kam noch, daß unguͤnstige Geruͤchte uͤber die Kriegs⸗Ereignisse nachtheilig auf die Papiere wirkten, so daß die Haussiers bedenklich wur⸗ den und einen Theil ihrer Effeeten loszuschlagen suchten. So entstand denn ein Schwanken, das mit jedem Boͤrsen⸗ tage zunahm und folgendes Resultat hatte: 5pCtige Metal- liques wichen von 95 ¼¾ auf 94 ¼, Bank⸗Actien von 1316 auf 1298, Partial von 125 ¾ auf 123 ¼, 100 Fl. Loose von 154 ¾ auf 153, Preuß. Staats⸗Schuldscheine von 94 ⅞ auf 93 8, 4pCtige Darmstaͤdtische Oblig. von 99 auf 98 ½¼, Darmst. Loose von 46 ⅛ auf 45, Badische von 72 R auf 71 ½4. — Gleichwohl blieben alle diese Effecten zu den gefallenen Coursen fuͤr baar ziemlich begehrt, besonders da ein bedeu⸗ tendes Haus ansehaliche Einkaͤufe machte. In Zeitkaäufen fixver Lieferung wurde sehr wenig gethan, indem sich dar keine Nehmer fanden. Uebrigens zeigten sich bei dieser C junctur mehrere neue Baissiers, die auf den Abrechnun Tag hin operirten. 1
5 pCtige Metalliques sind v. pCt. billiger, Bank⸗Actien 2 Fl. pr. Stuͤck und Partial †½ pCt. hoͤher pr. Monat fix pr. Comptant. Im Wechsel⸗Handel war es im Laufe Woche etwas still: Augsburg, Berlin und Bremen etw mehr begehrt als die andern Devisen. Disconto 3 ⅞ pb Geld.
Hamburg, 30. Sept. Gestern, als am Michaelis⸗ Tage, wurde in unsrer Stadt die Saͤcular⸗Feier der nun⸗ mehr seit drei Jahrhunderten bestehenden buͤrgerschaftlichen Verfassung von der gesammten Bevölkerung aufs Herzlichs⸗ und Festlichste begangen. An eben diesem denkwuͤrdigen Ta im Jahre Eintausend fuͤnfhundert und acht und zwanzig war es, als Hamburgs buͤrgerliche und kirchliche Verfassung in ihrer seitdem mit geringer Veränderung fortbestandenen Form fest begruͤndet wurde. Der Ursprung der colleglalischen Or⸗ ganisation der Buͤrgerschaft ist bereits an dem unvergeßli⸗ chen 28. April, als dem Tage, an welchem unsere Stadt sich der Reformation angeschlossen, zu suchen, indem sich aus jenem großen Ereignisse in rascher Folge die jetzige Gestal⸗ tung entwickelt hat.
Hamburg, 30. Sept. Die Fonds sind seit dem 26sten d. M. noch mehr zuruͤckgegangen, woran theils wohl die Abgeber auf fix, theils aber auch die schwachen Speculanten, welche verkaufen mußten, Schuld waren. Das Oesterr. Anlehn von 100 Millionen Gulden bestätigt sich dis jetz 23 und hat auch in London dasselbe Geruͤcht keinen Glauben gefunden. In Amsterdam haben sich die Fonds etwas er⸗ holt; am 27. standen 3pCt. Rente 74 2; alte Hope'sche Anl. 99½½; Hamb. Certif. 85 ¾; Russ. Anl. in London 850⸗ da⸗ nische 62 ½; Metalliq. 92 ⁄8%; Consols 88 51. — Die durch Hene 2 Course sind den mit der etzten Post fast gleich. Consols, den 22st 8; 2 9. ; Däalsche 64 ; Porrug. 59 “ 27sten, 88; Nusf
Unsere Course, welche von ihrem letzten hohen Stande ungefähr 1 ¾ bis 888 zuruͤckgegangen waren, sielen heute nicht mehr, und Geruͤchte jeder Art, so wie auch die von Wien, Frankfurt a. M. und Berlin enthaltenen schlechten Fonds⸗Course blieben ohne alle Wirkung. G
Unsere Boͤrse endigte zu den Notirungen Geld. Au
Partial⸗ Obliga
waren Liebhaber zu Zeitkaͤufen pr. Oct. und Nov. Oesterr. Meialliq. 95 ¼., pr. Cassa. 124 ¼, pr. Cassa. Bank⸗Actien, 1084, pr. Cassa. Preu Engl. Anl. von 1818, 99 ½, pr. Cassa; desgleichen von 182 98¼ pr. Cassa. Danische zpCtige Anl. 60 ½⅜, pr. Cassa⸗ 4pCtige 81¼, pr. Cassa. Ruff. Engl. Anl. 91 ½⅜, pr. Cass⸗ Russ. Anl. Hamb. Certific. zu 5 pCt. 85 ¼, pr. Norweg. 6pCtige Anl. 106 ¼, pr. Cassa. Hannoͤversche Loo 129 ¼, pr. Cassa. E In Wechseln war heute kein Leben und nen Briefe fuͤr fremde Pläͤtze.
um sich in der
. d im Allgem London, Paris und Amste E1nqp““ 8*