2
aus 90 Sopran⸗Stimmen, 70 Alt⸗Stimmen, 90 Tenoristen und 100 Bassisten. Das Orchester bestand aus 100 Violi⸗ nen, 32 Bratschen, 25 Violoncellen, 16 Contra⸗Baͤssen, also aus 173 Saiten⸗Instrumenten. Ferner aus 80 Blas⸗In⸗ strumenten, nemlich aus 8 Floͤten, 6 Kiarinetten, 12 Hoboen, 12 Fagotten, 14 Hoͤrnern, 6 Trompeten, 12 Posaunen, 4 Corni Bassi, 4 Serpents und 2 großen Pauken. Das ganze Musik⸗Chor zählte demnach 617 Personen. 8 Es ist wohl nicht gut möglich, etwas Imposanteres zu hoͤren, als diese Ton⸗Massen. Die Choͤre wurden herrlich ausgefuͤhrt, und mit solcher Genauigkeit, daß ich mich nicht erinnere, etwas mehr Gerundetes gehöͤrt zu haben. Dennoch war nichts zu stark; diese 617 Personen gaben nichts Ein⸗ zelnes oder Lautes, sondern jederzeit etwas Volles Ganzes, wel⸗ ches cͤt g eingeuͤbt seyn mußte. Im Ersten Theil man 6 Musikstuͤcke von Handel, Eins von Mozart, Zwei von Haydn und Eins von Righini. Den zweiten Theil fuͤllte der Theil von Haydus Schöͤp⸗ fung, und im dritten Theil gab es abermals 4 Arien und Choͤre von Händel, eine Arie von Haydn und einen Chor von Beethoven. 7 Madame Catalani, welche zu dieser Festlichkeit, mit
LCage 2 Arien von Händel vor, aber sie trug auch ihren MRiuhm voͤllig zu Grabe, denn was bisher an verschiednen
sprach sich hier laut und deutlich aus. Sie war nicht mehr Heerr uͤber ihre Stimme, intonirte schlecht, sang entsetzlich
uunrein (out of fune) und wieherte die Coloraturen auf eine widrige Weise heraus, so daß sich ein allgemeines Mißfallen kund gab, wie diese Frau, sich auf ihren ehemaligen Ruhm stüͤtzend, eine solche ungeheure Summe hatte fordern koͤnnen, um ein gr. Conzert zu verderben.
8 8 Am eines jeden fanden in dem neuen Concert⸗Saal (New Music glaͤnzende Concerte statt, deren jedes meistens aus 20 bestand. Das erste
Concert ward mit der großen Symphonie Nr. 10 von 8 S. eröffnet, dem folgte ein vierstimmiges Lied von Kooke. Nr. 3. Dove sono aus Figaro von Mozart ward von Mad. Stockhausen gesungen. Nr. 4 war ein Duett von Blewitt, dann kamen 6 Stücke von Rossint, Eins von Mori, Lins 8 von Niccolini, Eins von Weber, Eins von Sacchint, Tins vpon Pepusch, Eins von Sarmiento, Eins von Mosca. Den Beschluß machte ein National Gesang, und zuletzt der Volks⸗ Cbhor von Arne, Rule Britannia. 2 ls wurden die Abend⸗Concerte und Bälle in den dazu eingerichteten Assemblée Talons gegeben. Da diese aber ͤn beschraͤnkt waren, so ward im Jahre 1823 der neue Concerr⸗ 8* Saal oder Musik⸗ mit großer Pracht erbaut. Mlunusik⸗Halle ward so groß gebaut, daß sie gegen 2000 Men⸗ schen fassen kann, und da dieses schoͤne Gebaͤude den Assem⸗
bölee⸗Salons reiht wurde, so entspricht es vollkommen seinem Zweck. Es ist 100 lang, 60 Fuß breit, und 45 doch, und hat an der ite eine Gallerie, die von essernen Saͤulen getragen wird, und 400 Sitz⸗Plaͤtze enthäͤlt. Dieser Gallerie gegenuͤber besindet sich das Orchester, fuͤr 150 3 Musiker eingerichtet. Das ganze Gebaͤnde kostete nebst dem Ankaufe des Grund und Bodens dennoch nicht mehr, als swischen 5 bis 6000 Pfd. (zwischen 35 bis 42,000 552 2 Ganzen wurden in diesen 4 Tagen 2090 Musitstuͤch durschgearheitet, nnd dennoch blieb die Lust der Zuhorer sich ganz „ ja am letzten Festtage schien die gröͤßte Anzahl von i, uͤber 6000, in der Kirche zu seyn. Die Cin⸗ nahme sich auf 18,000 LSterl. (126,000 Rthlr.) aber haaauch die Unkosten betrugen die bedeutende Summe von 13,000 SSSterl. (91,000 Rchlr.), so daß den Kranken⸗Anstalten von
8 8 doch 5000 LSterl. (35,000 Rthlr.) zu Gute gekommen 8 Es sind jetzt seit 1823 3 Musikfeste im Muͤnster von
g. Dork gefeiert worden, welche zusammen die große Summe
von 57,000 LSterl. oder 361,000 Rthlr. eingebracht haben, und Ba deese Feste von der eleganten Welt vorzugsm f be
8
Außer diesen 14 Solo⸗Stimmen bestand das Singe⸗Chor
600 Pf. St. (4200 Rthlr.) engagirt war, trug an diesem
Orten nur — und leise ausgesprochen worden war,
Diese
v h.
sucht worden sind, so ist ihr Ruf und ihr Glanz gesichert, und es eroͤffnet sich fuͤr Saͤnger, Virtuosen und Componisten eine Aussicht auf glänzende Belohnung, wenn sie oder ihre Arbeiten gefallen. Es giebt aber schwerlich ein guüͤnstigeres Lokal für die Musik, als die prachtvolle Kathedrale von Pork, die sich in jener flachen Gegend mit ihrem hohen weißlichen Riesenbau erhebt wie eine Felsenmasse, und den Wanderer aus weiter Ferne her einladet, zu schauen, ob es wirklich Menschenwerk sey.“
W 8
S. Literarisches.
(Aus der privilegirten Schlesischen Zeitung.)
Unsers verewigten Manso's vielgelesene „Geschichte des Preußischen Staats“ ist seit einiger Zeit nun auch in einer Peeufsscen Uebersetzung erschienen, die den Titel fuͤhrt: Hlistoire politique. administrative. civile et militaire de la Prusse. — In sin du régne de Fréderic le Grand jus- qu'au traité de Paris en 1815. Dem Uebersetzer der Name des Verfassers (Manso hatte sich bekanntlich auf dem Titel nicht genannt) gänzlich unbekannt geblieben seyn, denn er bezeichnet das Werk in der Vorrede ganz arglos als *) „die Frucht der Mußestunden eines Mannes, der während der verhaͤngnißvollen Periode Preußens als Staatsmann und Diplomat seinem Koͤnige gedient, und in den Schlachten desselben mehr als einmal mitgefochten.“
Noch schlimmer indeß ging es einem Deutschen Verleger mit diesem Werke. Kaum ist nämlich die Ue bersetzung erschienen, so verleitet ihn der Titel und die Vor⸗ rede, in der Eile eine Deutsche Uebersetzung davon beginnen zu lassen, und sie sofort dem Deutschen Publikum als ein ganz neu erschienenes Werk anzubieten.
Koönigliche Schauspiele.
Montag, 3. Nov. Im Schauspielhause, zum Ersten⸗ male wiederholt: Das Ritterwort, Lustspiel in 4 Abtheilun⸗ gen von E. Raupach. Hierauf: Die Benefiz⸗Vorstellung, Posse in 1 Akt und in 5 Abtheilungen, nach dem Fra⸗ chen, von Th. Hell.
Dienstag, 4. Nov. Im Opernhause: Raphael, hi sches Lustspiel, in 1 Aufzug, von Castellti. Hierauf: Das Fischermaͤdchen, lyrisches Drama in 1 Aufzug, von Th. Koöͤr⸗ ner. Musik von J. P. Schmidt. (Neu einstudirt). Und⸗ Die drei Sclavinnen, Divertissement in 1
Königsstädtsches Theater. Montag, 3. Nov. Das Posthaus zu Treue⸗ — Der Schwabe in Berlin. Zum Beschluß rstenmale wiederholt: Neues Mittel Weiber zu kuriren Komisches Singspiel in 1 Akt, von L. Bartsch; Musik
C. Böhmer. Dienstag, 4. Nov. Fiorella, oder: Das
Lorenzo. Oper in 3 Akten; Musik von Auber.
Auswärtige Boörsen.
5 8 6e 28. sesterr. 58 Metalliq. 91 „%. nk -Actien 1305. Pauü 274. Rans Lnel. Aalch⸗ Ih, Rae Ler neee -. 8s
Hamburg, 31. Oect.
Oesterr. 5 Metalliq. 95 ¼. Paruial-Oblig. 124 ½. HRuss. Aul. 90 ½. n2e. Anl. HheAh. 4. 85. 8 8
Sr. Petersburg, 24. Oet. 2
London 3 Mon, 10 ¼ ½, Pente Anulerdam 685 Tage. 52 1 Oess
Hemburg 3 Men. 91⁄. Sälleee Rbel 368 2. Cprocenlige Nandk.-4*2 natijonen 107. öprocemtge Iascript. 9.
*) C'en le fruit de 8 qui fut, dans les circonstances
anndes de loilir d' un be od cet ftat west trouvwe
6 vi. vis la France, à remplir de kautes Honctiong mimiztrativee et dipl iqucas ct à wodgtenir qT'ane fois,
„on epee, nur le champ de bataille, des Plams quels I avait concouru le conseil de son souverain-