8 kleinere Fahrzenge ungerechnet. Während der Springfluthen sstteht das Wasser in den Docks 28 Fuß hoch, also 4 Fuß hoͤher, als in allen andern Docks von London, und die ganze
Eiinrichtung ist so getroffen, daß das größte Schiff zu jeder Zeit mit Sicherheit in die St. Catharinen⸗Docks einlaufen kann,
ohne Gefahr zu laufen, abgewiesen zu werden. Das fest angestellte
Personale besteht aus ohngefahr 100 Beamten und 120 Arbeitern.
Was diese Docks vor allen uͤbrigen auszeichnet sind folgende
Vortheile: die vorzügliche Bauart der Magazine — die bei⸗
spiellose Leichtigkeit in Hinsicht von Licht und Beauemlichteit
zur Untersuchung der Waaren — die Leichtigkeit oͤffentliche
Verkaͤufe zu halten und Privat⸗Comptoire fuͤr Kaufleute ein⸗
zurichten — und die Concentrirung aller hierher gehöͤrigen
Geschaͤfte, diejenigen mit eingeschlossen, die sich auf den Zoll
uUund die Accise beziehen.
Die Vorbereitung zur Eroͤffnung der Docks, machte es nothwendig, mehrere Tage vor der Feierlichkeit Niemanden den Eingang zu verstatten. Die Nachfrage nach Eintritts⸗ karten war von allen Seiten so außerordentlich stark, daß sich 1 F8 die Direktoren genoͤthigt sahen, die Zahl derselben festzusetzen.
Anfänglich sol sie auf 10,000 Personen bestimmt gewesen
2 seyn, aber wahrscheinlich hat man sie noch sehr vergroͤßern muüssen. Die Magazine sah man angefuͤllt mit wohlgekleide⸗ Iten Leuten, die dicht aneinander gedraͤngt die zahlreichen Fen⸗
8 8 ler und Thuͤren einnahmen, und eben so gedruͤckt voll Men⸗
. A waren die Quay’'s, so daß man wohl annehmen kann,
2 daß mehr als 15000 Zuschauer zugegen gewesen sind und im
Ganzen gewiß uͤber 29,000 Personen, wenn man die Arbei⸗
eceerr, die Bedienten, die Musikchoͤre und die Matrosen der in
den Docks zugelassenen Schiffe mit in Anschlag bringt. Ein so außerordentlicher Zusammenfluß von Menschen, von denen drei Theile elegant gekleidet waren, alle aber in freudiger Erwar⸗
Aung, und verloren im Anschauen eines so großartigen Schau⸗
sprieles dastanden, gewaͤhrte einen Anblick der sich nicht beschrelben
äßt. Ein echen so großartiges Schauspiel bot dis Themse dar.
Ganze Wälder von Schiffsmasten prangten mit Flaggen und
Wimpeln von allen Groͤßen und Farben; — die Oberflaͤche
2 des Wassers war dicht bedeckt mit Boͤten voll wohlgekleide⸗ eer Herren und geschmuͤckter Damen, und um das Gewirre
und Getoöͤse zu vollenden, feuerten die Capitaine von den
Kauffahrteise unaufhoͤrlich aus Kanonen von Kalibern
sjeber mtz ieben Schiffe waren zum Einlaufen in die
Docks bestimmt, von 526, 343, 400 Tonnen u. s. w. Ein Mu⸗
fkchor stand bei der Haupt Einfahrt in die Docks — ein
anannderes an der Themse; zwischen diesen beiden Punkten und deer Einfahrt zum östlichen Dock war eine Compagnle Attil⸗ leristen aufgestellt, um zu salutiren und waͤhrend der Feier⸗ lichteit gelegentliche Salven zu geben. Von hier an sah man auf dem Quay gedraͤngte Massen der vornehmsten Zu⸗ schauer, worunter sich die fremden Gesandten, der hoͤchste
A del und die ausgezeichnetesten oöͤffentlichen Beamten befan⸗
den. Englands rothe Flagge, die weißen Sterne Amerika's
aauf blauem Grunde, und Erin s gruͤne Flagge wehten bunt hluich einander auf der unabsehbaren Fläche. Kaum hatte egen 2 Uhr Nachmittags ein Signalhorn das Zeichen zur
Fensinung der Docks gegeben, als am Bord des ersten zum
Einlaufen bestimmten Schiffes ein wohlbesetztes Musikchor
das beltebte Englische Volkslied „Rule Britannia⸗- spielte.
Keich geschmuͤckt mit Flaggen aller Nationen und mit langen
on jedem Mast bis zu den Kanonen hinunter haͤngenden
Wimrpeln nahete sich das Schiff in majestaͤtischer Bewegung
K der Einfahrt. Als es im Begriff war, in das erste Bassin
hineinzulaufen, ward es von dem groben Geschuͤtz mit einer
Koniglichen Salve hegruͤßt. Ein jubelndes Hurrah! vieler
tausend Stimmen tönte vom Lande her durch den Donner
dder Kanonen und ward das eben so laute und jubelnde
Hurrah! der auf dem befindlichen Matrosen und der
* zhlreichen Gefellschaft erwiedert. Man kann sich kein herr⸗
sicheres Schauspiel denken. Was den Genuß, den ein solches
8
. ₰
*
2 b.
Schauspiel gewaͤhrt, 1bei dem gebildeteren Manne noch er⸗ . 8 war der Gedanke an Wissenschaften, Kenntnisse,
“ 5 „ 8. — und Unternehmungsgeist, die allein nur ein solches schaffen konnten, und der Gedanke an den Reichthum und an die commercielle Größe, von denen jene eben so sehr die Ursache als die Wirkung waren.
Gedruckt bei A. DW. Hayn. 2 8
8 28 11““ 1 2
ö S8 aö 1 8 Nachdem man die uͤbrigen Schiffe auf ähnliche Weise empfangen hatte, spielte ein Musikchor das Lied: „O das Roast⸗Beef von Alt⸗England,“ was fuͤr die zahlreiche Ge⸗ sellschaft das Zeichen war, sich in die Erfrischungszimmer zu begeben. Es waren deren vier, geschmackvoll mit Fahnen und Lorbeergewinden verziert. Ein frohes Mahl und meh⸗ rere dem Tage angemessene Toasts beschlossen die interessante Feierlichkeit.
Konigliche Schauspiele.
Freitag, 7. Nov. Im ; Der Maurer, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Auber. (Herr Breiting, als neu engagirtes Mitglied der Koͤnigl Oper: Leon, als zweite Debut⸗Rolle.) Hierauf: Das Goͤtzenbild und der Tambour, großes Divertissement in 1 Aufzug, vom Köͤnigl. Balletmeister Titus. 2 1 b Im Schauspielhause: Vorstellung der Franzoͤsischen Thea⸗ ter⸗Gesellschaft.
Königsstadtsches Theater.
Freitag, 7. Nov. Aschenbroͤdel, komische Oper in 2 Ak⸗ ten; Musik von Rossini. (Letzte Vorstellung dieser Oper mit Herrn Jäger.) 1
Berliner Börse. † Den 6. Nov. 1828.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. (Preuss. Cour.)
—— —
E S.
üeeeenmmᷓmᷓ́̃ᷓͥ́œͥ¶₰ ᷓ Pr. Engl. Anl. 181 5 102 ½ — Kur-u. Neum. do. 4 10 4 — PF. Eagl. Anl. 22 5 102 — Schleische 40. 4 105 1 ‧7—80. B0,0 b incl Litt. HI2. — 99 Pomm. Dom. d0. 5‧5 ꝙ— 106 ⅔ Kurm. Ob. m, l. C. 4 90 ½ 89 Märk. do. 4o. 5 — [106 ¾ Neum lmn Sch. 4b. 4 90 8 ¾˖ [0 pr 40. 40 5 106 / — Berlin. Stadt-Ob. 5 102 — [Rücha. C. — 54 53 ½ diio duo 4 100 ½ 99¾ [do. do. 4. Nmk. —][)54 53 ⅜ b Königebg. do. 4 90 ½ — Zins-Sch. d. Kmk. — c. 5443 Ribiscer . 5 100 — 4.% 4.8⸗=—541 54122—28 8 31¼ 879 9 8 1 8 94 HaH. vHv Dec- —- 195½ Grolshz. Pos. do. 4 992 — Friedrichad'or. —] 13 ½¼ 1¹31 Oapr. Pfandbrf. 4 95⁄1 1 — Disconlo — — 1— Wechsel- und 621d-Cour-. Preusz. Cour. (Derlin, den 6. Nov.) vrie. d-l2.
nhmn..Eb8⸗8 250 H Kurz — eüö 250 FI. [2 Me. 142 Hamburcg. x 3 . . 300 Mk. [Kurza 150%¾ Ee“]; 300 Mkb. [2 Me. 149¼ London Bö1 - I,-F. 1 LSl. [3 Me. 6 223 Peri .Sp. Eö“ 300 Fr. [2 Me. PSWmh, e.h Se 150 Fl. [2 Ma. 103 ¼ TbZW58 150 Fl. [2 Mr. 103 ½ Drealau AEEb 100 Thl. [2 Mr. 99 Leipzig EIIbbb-»- 100 Thl. U0 1 Frankfurt a. M. WZIZ 150 FI. [2 Me. 102½ Petersburt. BAIA . 100 Rbl. 3 Wch.†% m—-0-s eTüxöö 100 Rbl. 3 Weh. 1 —
Auswartige Böorsen.
Amsterdam, 1. Nov.
Oesterr. 5pCtL. Metalliq. 91 ½. Ruus. Engl. Aul. 85 ½. London, 31. Oct.
Unsere Fonde waren heute flau, vermuihblich wegen i grosscn Sockbe-Ablicferumgen. Com ols 802, 5. 1. 1. S-bnalamee 845 76. Am Kemdlen Marbt Abrechnung und alles nie. driger. Banenos-Ayve 48 ⁄½. 49 3. Mezican. 342, 2. Columb. 18 . Griech. 17, 18. Span. 11, 1. .
St. Peterzburg, B. Oear. Hamburg, 3 Mon. 9 8. Silber —Rabel 5082.