1828 / 313 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 8

8

Preußische Staats

*

No 313. Berlin, Donnerstag den 20ften November. 1928

liche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Durchlaucht der Erbprinz von Schwarzburg⸗ Sondershausen, ist nach Arnstadt von hier abgegangen.

am 17ten und 18ten d. M. fortgesetzten Zie⸗

61,b Klasse 58ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie siel ein Hauptgewinn von 10,000 Rthlr. anf Nr. 88,630 nach Breslau bei Leubuscher; 2 Gewinne zu 5000 Rthlr. fielen auf Nr. 70,511 und 80,540 nach Erfurt bei Troͤster und nach Liegnitz bei Leitgebel; 3 Gewiune zu 2000 Rthlr. auf Nr. 11,358. 31,714 und 89,700 nach Bunzlau bei Appun, Cöͤln bei Reimboldt und nach Goͤrlitz bei Schmidt; 4 Gewinne zu Rthlr. auf Nr. 12,817. 29,214. 48,890 und 75,188 in 25 bei Joachim und bei Salinger, nach Duͤsseldorf bei Spatz und nach Halle bei Lehmann; 21, Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr, 1164. 2915. 4114. 6453. 8719. 16,968.

2 . 57. 32,308. 37,123. 40,390. 52,013. 53,426. ö 23ö3. 39,918. 60,4f1. 64,700. 73,003. 83,395 und 85,298 in Berlin bei Alevin, bei Burg, bei Mestag und Lmal bei Seeger, nach Breslau ämal bei Leubuscher, Coblenz Imal bei Stephan, TCoͤln bei Ramboldt, Hagen bei Roͤsener,

alle bei Lehmann, Muͤhlhausen bei Blachstein, Neisse bei Hnsn⸗ Posen bei Pape, Schoͤnebeck bei Kruͤger, Stettin bei Rolin und nach Tilsit bei Behr; 36 Gewinne zu 500 Rchlr. auf Nr. 238. 6821. 13,637. 15,072. 15,200. 15,211.

17,200. 18,940.⸗, 21,446. 29,608. 30,949. 34,575. 36,71 5. 36,931. 45,339. 45,517. 46,174. 49,318. 5 1,662. 55,454. 55,810. 56,960. 57,323. 38,985. 60,524. 62,672. 63,451.

5,163. 68,420. 77,087. 78,322. 80,082. 80,745. 81,106. 89 und 88,538 in Berlin bei Baller, 2mal bei Joachim, 2mal bei Jonas, bei Israel und 4mal bei Matzdorff, nach Brandenbürg bei Ludolf, Breslau bei J. Holschau jun., Bielefeld bei Honrich, S bei Stephan, Danzig bei Reinhardt und 2mal bei Rotzoll, Delitzsch bei Freyberg, Er⸗ furt bei Troͤster, Frankfurt ber Salzmann, Glogau bei Frͤnkel, Graudenz bei Cronhach, Halberstadt bei Landwehr, Halle bei Lehmann, Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard, Landsberg an d. W. bei Borchardt, Lieguitz bei Leitgebel, Naumburg Zmal bei Kayser, Neiße bei Jaͤkel, Oppeln bei Bender, Rawicz bei Lebius, Sagan bei Wiesenthal, Schweidnitz bei Gebhardt, und nach Steitin bei Wilsnach; 55 Gewinne zu 200 Rthlr.

auf Nr. 10,481. 13, ℳ09. 14,345. 15,208. 18,682. 19,161. V.e. sez. 81,903. 34,818. 39,523. 39,538. 45,079 49,658. . 53,90. 56,898. 59,976. 59,437. 62,057. 82,292. 6189. 83,7. 67,815. 97,330. 97,614. 73,432. 79,508. 82,493. 82,728. 84,920. 86,362. 86,701. und 87,388.

ie Ziehung wird forrgesetzt. Die Zehae⸗ den 19. Rovember 1828.

Kinigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direction.

Zeitungs⸗Nachrichten. 1n bee 8e. 8,.ee. n. . 8 88, Veorgestern nach der Messe bewi 1n Gesandten am Koͤnigl. Niederlaͤndi⸗ schen Hofe, Marauis von la Moussaye, und dem aus dem ge⸗ jebten Lande zuruͤckgekehrten Abbé Desmazure eine Privat⸗

4 8

An demselben Tage Nachmittags musterte der Mwrschal

Herzog von Reggio auf dem Marsfelde das zweite Garde⸗

Regiment. 8 3 1

Das von einigen hiesigen Zeitungen verbreitete Geruͤcht, als ob das 2te Garde⸗Grenadier⸗Regiment zu Pferde, in Folge der neulich statt gefundenen Schlaͤgerei, von Versailles nach einem andern Orte verlegt werden wuͤrde, wird von dem Moniteur mit dem wiederholten Versichern widerlegt, daß das gute Vernehmen zwischen den in Versailles garni⸗ sonirenden Regimentern durch jenen Vorfall keinen Augen⸗ blick gestoͤrt worden ist. .

Der Messager des Chambres zußert sich nach lan⸗ gem Stillschweigen zum Erstenmale wieder Portugals, und zwar in folgender Art: „Die uͤber London uns zugekommenen Nachrichten aus Portugal bestaäͤtigen die Geruͤchte, die sich bereits uͤber eine, Dom Pedro Benstige Wendung der Dinge verbreitet hatten. Wenn man Briefen⸗ trauen darf, die auf zwei verschiedenen Wegen, aus Lissabon und aus Porto, hier eingegangen sind, so haben sich in mehreren Provinzen Portugals Guerilla's gebildet, und schon scheint die Zahl derselben betraͤchtlich genug, um bei bem in Lissabon bestehenden Gouvernement ernstliche Besorgnisse zu erregen. So groß ist die Schwäͤche der Regierungen, die sich nicht auf die Legitimität gründen, daß der kleinste Hauch ihnen Gefahr zu bringen droht, und es sollte uns daher nicht wundern, wenn der gegenwärtige Thron durch dieselben Mittel wieder umgestoßen wuͤrde, die zu dessen Errichtung beigetragen hatten. Nach den ernsten Begebenheiten, die hintereinander in Portugal stattgefunden

aben, ist es unmoͤglich, daß das Land lange ruhig bleibe. ie Plymouther Zeitung giebt die Zahl der in dieser Stadt befindlichen Fluͤchtlinge 899 2850 an, und es ist ganz natür⸗ lich, daß eine so starke Auswanderung eine Reaction zu be⸗ wirken sucht. Andrerseits sind die Ankunft der Donna Ma⸗ ria in England, und der Friede zwischen Brasilien und Buenos⸗Ayres, zwei Ereignisse, die, weit entfernt, ohne Ein⸗ fluß zu seyn, die Gefahren der in Lissabon factisch bestehen⸗ den Regierung nur vermehren koͤnnen. Wir wissen nicht, was sich noch zutragen wird; uns scheint indessen, daß Por⸗ tugal seine politische Crisis noch nicht uͤberstanden habe.”

Eben dieses Blatt enthaͤlt Folgendes: „Je mehr der Kampf zwischen Rußland und der Türkei sich in die Laͤnge zieht, um so lebhafter muß nothwendig das Interesse werden, welches derselbe von Anfang an eingefloͤßt hat. In unsern Zirkeln ergreift man Parthei fuͤr die eine oder die andere der beiden Maͤchte; in Vorurtheilen befangen, entscheidet man sich in den oͤffentlichen Blaͤttern leidenschaftlich theils fuͤr die Russischen, theils fuͤr die Tuͤrkischen Waffen; es giebt sogar Leute, die abwechselnd eine Woche fuͤr den Kaiser Ni⸗ kolaus, und eine Woche fuͤr den Sultan Mahmud sind; ja was noch mehr ist, Mancher legt sich als Russe zu Bett, un steht als Muselmann wieder auf.

Orient Anlaß darbietet, giebt es deren, die, eben so false als alle uͤbrigen, doch von ganz anderer Natur als diese sind. Sie bestehen naͤmlich darin, einer jeden der kriegfuͤh⸗

Unzer den tausend und abermals tausend Abschweifungen, zu denen der Kampf 8

renden Maͤchte Hindernisse beizulegen, die dem Haupt⸗

Gegenstande ganz fremd sind, nichts desto weniger aber, wenn sie gegruͤnder waͤren, einen großen Einfluß auf die schnelle der Katastrophe haben müͤßten. Man umgiebt den Kaiser und den Sultan mit geheimen Feinden, unterirdischen Complotten und drohenden Gefahren, die nicht sowohl mit dem Waffengluͤcke in Verbindung ste⸗ hen, als ihnen im Innern ihrer resp. Staaten bereitet wer⸗ den. Bald ist es die Russische Armee, die nicht vorrückt, nicht etwa wegen der Schwierigkeiten des Terrains und des

zu St. Peters⸗

Widerstandes des Feindes, sondern weil ein burg im Keime erstickter Aufruhr sich vor

Schumla aufs

7

uͤber den Zustand

4