Jahres⸗Zeit verdient Erwaäͤlnung, daß im Garten des Kaͤm⸗ merers Kelch zu Wittenberg am 12. October Aepfel⸗Baäͤume e Bluͤthe standen, und nachher auch Fruͤchte angesetzt aben.
VIII. Westphalen. — Muͤnster. Fuͤr die Bestellung der Wintersaat war die Witterung guͤnstig, und es konnte im Kleiboden nachgeholt werden, was die Duͤrre des vorigen Monats nicht gestattete. Die junge Roggen⸗Saat und der Raps keimten uͤppig hervor. In den Kleigegenden zeigten sich leider wieder die Schnecken, welchen aber wohl der Frost Einhalt thun wird. An Kartoffeln war fast uͤberall reichliche Ausbeute; nur niedrige, der Ueberschwemmung ausgesetzt ge⸗ wesene Grundstuͤcke konnten nicht gleichen Ertrag liefern. So erhielt ein Einwohner zu Meteln (Kreis Steinfurt) von einer Kartoffel, die er im Fruͤhjahr pflanzte und aus Lieb⸗ haberei pflegte, einen Ertrag von ½ Berliner Scheffel, wel⸗ cher 230 Stuͤck Kartoffeln von ordinairer Groͤße enthielt. Im Allgemeinen ist die Erndte besser wie im vorigen Jahre ausgefallen, und sie wird zu den mehr als mittelmäßigen ge⸗ rechnet. Garten⸗Fruͤchte, Ruͤben und Spargel geriethen nach Wunsch, nur gab es sehr wenig Obst. — Minden. Die fruͤher gehegten beunruhigenden Aussichten auf den Erndte⸗ Ertrag der Getreide⸗Gattungen haben sich beim Ausdrusch be⸗ staͤtigt. Es duͤrfte bemerkenswerth erscheinen, daß in einigen Gemeinden der Kreise Buͤren und Warburg zu Ende des Monats noch Sommer⸗Korn auf dem Felde erblickt wurde, indem in den rauhen Gebirgsgegenden ungünstige Verhaͤlt⸗ nisse die Aussaat verzögert hatten und der spaͤtere Mangel an Waͤrme die Zeitigung der Fruͤchte verhinderte. Die Kar⸗ toffel? Erndte ist fast durchgehends beendigt, sie ist auf leich⸗ tem, trockenem Boden vorzuͤglich, dagegen auf schwerem Bo⸗ den nur mittelmäßig ausgefallen. Rüben und die verschiede⸗ nen Kohl⸗Arten sind zur Zufriedenheit gerathen, zumal da die, den letztern Gewaͤchsen sonst nachtheiligen Raupen nicht be⸗ merkt worden sind. Die mit Ausnahme des Sandbodens allgemein beendigte Bestellung des Winterfeldes wurde durch die Witterung außerordentlich beguͤnstigt. Specielle Aufnah⸗ men im Kreise Buͤren gewaͤhren die Ueberzeugung, daß der Anbau der Futter⸗Kraͤuter als Lucerne, Esparcette und Klee fortschreitend in erwuͤnschtem Zunehmen ist.
IX. Juͤlich, Cleve, Berg. — Cöln. Die Weinlese hat in Hinsicht der LQuantitäͤt fast üͤberall die Erwartung uͤber⸗ troffen. In Hinsicht der Guͤte des Produkts duͤrfte dasselbe we⸗ nig besser seyn, als das der beiden vorherigen Jahre, indem die Trauben zwar reif geworden, aber wegen Mangel an Hitze waͤh⸗ rend des Sommers wässerig geblieben sind. Die Kartof⸗ fel⸗Erndte, womit man gegenwaͤrtig noch beschäͤftigt ist, faällt sehr ergiebig aus. Die Winter⸗Saaten stehen im Allge⸗ meinen schoͤn, doch sehnt sich der Landmann nach Frostwet⸗
ter, da in mehreren Gegenden die Feldmäͤuse und Schnecken sich in den Saaten eingefunden haben.
X. Niederrhein. — Coblenz. Im Allgemeinen läßt sich uͤber den Ausfall der nun beendigten Wein eese Folgendes sagen: Diejenigen, welche nicht zu voreilig mit der Lese waren, haben durch die letzten schoͤnen Tage noch vieles fuͤr die Guͤte ihres Weines gewonnen. Im Ganzen kann zwar das Weinjahr, welches im Juni noch so glanzende Hoffnungen zeigte, nicht
eruͤhmt werden. Im Speziellen ist dagegen Folgendes zu eemerken: An der Ahr scheint die Quantitaͤt am besten aus⸗ 8 zu seyn, welches sich indessen erst spaͤter ergeben wird. i der Mosel hat es ebenfalls vielen Wein gegeben, aber durchaus geringer Qualität. Zum Theil haͤlt man ihn noch fuͤr geringer als den 1826er. Am Rheine ist die Quantitaͤt ebenfalls nicht unbetraͤchtlich. An der Nahe war die Menge des Weins nicht so bedeutend als man fruͤher vermuthete, weil viele Trauben verfaulten. Kluge Weinbauer lasen zu zwei verschiedenen Malen, um nur moͤglichst reife Trauben zu lesen, und sie verbesserten daher wesentlich die Qualitaͤt ihres Weins. Man glaubt daher zum Theil an eine bessere Qualitaͤt als diejenige des Jahres 1826. In der Buͤrger⸗ meisterei Wallhausen haben in dem vor zwei Jahren neu angelegten Weinberge des Anton Eckes mehrere Stoͤcke von
schwarzen Burgunder⸗Reben drei Mal gebluͤht und zwei Fruͤchte bekommen.
Mal reife
—
Q——
K o
Sonntag, 30. Nov. Im Opernhause: Olimpia.
Im Schauspielhause: Christinens Liebe und Entsagung, 1 Drama in 2 Abtheilungen. Hierauf: Das Ritterwort, Lust.. spiel in 4 Abtheilungen. 28.
Montag, 1. Dec. Im Schauspielhause: Raphael, hi-“.— storisches Lustspiel in 1 Aufzug. Hierauf: Auf Begehren: 5 Abtheilungen, von
Iphigenia auf Tauris, Schauspiel in h
Goͤthe. In Potsdam: Das Chamaͤleon, Lustspiel in 5 Abtheil. von H.
Beck.
Koönigsstaädtsches Theater.
Sonntag, 30. Nov. Die weiße Dame, komische Oper in 3 Akten; Musik von Boyeldieu. (Dlle. Sabine Bam⸗ berger und Herr Jaͤger werden in der genannten Oper ihre Darstellungen auf dieser Buͤhne beschließen.)
Montag, 1. Dec. Zum Erstenmale wiederholt: Ein Schicksalstag in Spanien, Comoͤdie mit Gesang, in 3 Ak.. ten, von Ludwig Robert. Hierauf; Paris in egan
Dienstag, 2. Dec. Genecral Moreau, oder: Die drei Gäͤrtner. Hierauf, zum Erstenmale; Der todte Gatte. Lust⸗ spiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen von Angely. Zum Beschluß: Das Fest der Handwerker.
4 Berliner Börs C.een. Den 29. Nov. 1828. soc 2
Amtl. Fonds- und Geld- Cours-Zettel. Preuss. 8- 9 [27. Brief. Celd. 2
EEn Se⁴
St.-Schuld-Sch. 4 9122 91 ⅛ Pomm. Pfandbr. 4 103 ¼ — Pr. Engl. Anl. 181/ 5 103 102 ¼ [Kur- u. Neum. do. 4 104 ½ — 8 Pe Engl. Anl. 22 5 102 ½ — sSchleische do. 4 — [105v B0.Ob inclLint. HI 2.— — 99 [Ppomm. Dom. do. 5 107 ½ — 3 8 Kurm Ob.. L.C.] 4 90½ — [Masrk 40. 40. 5 — 1066 Neum. Int. Sch.do. 4 — 90 8 [Oupr. do. do. 5,[105 ½ 105 ⁰b53 Berlin. Stadt-Ob. 5 102 — PBRückeat. C. d. Kmk ·— 55 54 ½ dito dito 4 100 ½ 99 ½ [, 40. 4d0.d. NSmkb. — 55 A Königsbg. do. 4 91 — Zins-Sch. d. Kmk. —] 55 ½ 8 — — 1 ir 5 2* — dio d. Nmk.— 55 ¾ 55 ¾ Inz. do. in Th. Z. — 32 ½ — a 4 Weatpr. Pfdb. A. 4 95 ½ — 1 dito dito B. 4 94 ½ — Holl. vollw. Duc. —- 19 3 — Grolsshz. Pos. do. 4 99 ½ — Frieddchsd'or. † —] 13 1.2 13 7 1 Oauxpr. Pfandbrf. 4 95 ¼] — [Disconto . . . . — — — Wechsel- und Geld-Courns. Preussz. Cour. (Berlin, den 29. Nov.) Srief. dcla. Amsterdam ae-rnenüA. 250 Fl. [Kurz 142½ EE“] IIIö.““ 250 Fl. [2 Me. 141 ½ — Hamburg s, rr n, e2 300 Mk. [Kurz 150=½ —· 9841 9% dito „ es h sep⸗ 300 Mk. [2 Mt. 14 — n London. 1 LSil. 3 Me. 6 22 ³ — ebearue .“ 300 Fr. [2 Me. — ₰ Wien in 20 NA . 150 Fl. [2 Mt. 103 — vehnhrüögeröennn.. 150 Fl. [2 Mt. 103%— Breslau üuünegsu⸗ mnee. 100 Thl. 2 Mt. 991 — Leipnig 100 Thl. Uso. 103 ½ mn Frankfurt a. M. WZ.... . .. 150 Fl. [2 M. [102 ½ — Peiersburg. N N . .. 100 Rbl. 13 Wch.* — 29 2 J3zöüö 100 Rbl. 3 Wch. — ,— NAuswartige Börsen.
0 58 Amsterdam, 24. Nor. 8 esterr. 5½ Metalliq. 92 ⅛. Bank-Actien 1320. Partial- Oblick. *ꝙ — Engl. Anl. 86 ⅞. Russ. Anleihe Hamb. Certific. 882 eb Berichtigung.
üm8 Im gestrigen Blatte der Staats⸗Zeitung, in der ersten Zeile der Vermischten Nachrichten, lies „Londoner“ statt „hiesigen“¹.
X₰ꝙ
5
öö 111“ übe5 vIUAE. af. —
Redacteur John, Mit
84 — — E
884 . a 98* ₰
.22, 2 She. vHenh