FF
*
öööö—];
Rolle; haͤufig ließen sie sich durch einen der angesehenen In⸗ sulaner vertreten, dem sie ihre Stelle verpachteten.
Nio hat an den durch die Insurrection beguͤnstigten Secraͤubereien thäͤtigen Antheil genommen. 1
Sikinos, Skino, Sikino, Sikinos, zwischen Nio und Polpkandro, ehemals die Wein⸗Insel genannt. Sie ward dem Herzog von Naxos durch Barbarossa entrissen. Diese kleine Insel hat keinen Hafen und zaͤhlt kaum dreihundert Einwohner, die sich alle zum Griechischen Ritus bekennen. Die Haupt⸗Erzeugnisse des fruchtbaren und fleißig bebaueten Bodens sind: Wein, in sehr großer Menge, vortreffliche Fei⸗ gen, guter Weizen und etwas Baumwolle.
Die hier bestehende Municipal⸗Verfassung und die Ver⸗ häͤltnisse der Primaten 8 den Kadi's sind vollkommen die⸗ selben, wie auf den vorbeschriebenen Inseln.
Auch Sikino befindet sich im Insurrections⸗Zustande.
Polikandros, Polikandro, Pholegandros; suͤdwestlich von Sikino, ist mit steilen und spitzen Felsen bedeckt; der trockene und steinige Boden erzeugt jedoch Wein, Getreide 288 Oliven in hinlaͤnglicher Menge zum Beduͤrfniß der Ein⸗ wohner.
Es wird hier mit sehr wohlfeilen baumwollenem Tisch⸗ zeug ein nicht unbedeutender Handel getrieben.
Die Insel gehoͤrte ebenfalls zum Herzogthume Naxos, ehe sie von den Tuͤrken in Besitz genommen wurde.
Der Griechische Ritus ist der allein herrschende, und trotz der geringen Anzahl der Einwohner, die sich kaum auf 500 Seelen beläuft, giebt es Kapellen und Papa's in Menge.
In Bezug auf die Verwaltung und das Verhaͤltniß des von Zeit zu Zeit erscheinenden Kadi's, gilt dasselbe, was von Sikino gesagt worden.
Auf der, zwischen Sikino und Polikandro gelege⸗ nen Klippe, Cardiotissa genannt, befindet sich eine, der Mut⸗ ter Gottes geweihte Kapelle, nach welcher von den umliegen⸗ den Inseln fleißig gewallfahrtet wird. Polikandro hat an der Insurrection Theil genommen. -(sportsetzung folgt.)
sss, abien aatt. 26— ag E. b E F- rre Inland.
Danzig. Die Conjuncturen sind noch fortwaͤhrend güͤn⸗ stig, und die Korn⸗Preise halten sich fest mit wenigen Ab⸗ änderungen in der bisherigen Hoͤhe, wenngleich in den letzten Tagen nur geringe Einkäufe hier gemacht worden sind. In⸗ dessen sind doch noch gegenwartig Kaͤufe zu 600 bis 720 Gul⸗ den per Last Weizen geschlossen worden. Laut den eingegan⸗ genen Nachrichten aus England glaubt man erwarten zu duͤrfen, daß dort in Kurzem die Preise so in die Hoͤhe gehen werden, daß die Korn⸗Einfuhr gänzlich frei gegeben werden muß, da das dortige Bedürfniß in Quantitaäͤt und ⸗Qualität immer offenbarer Aee. Im Holzhandel ist seit dem verflossenen Monat keine Veränderung eingetreten, und sind auch in diesem Monate gleich große Holzladungen von hier abgegangen. 8
Brieg, 9. Dec. Auf dem am 8ten d. M. hier abgehal⸗ tenen Nicolai⸗Viehmarkte wurden aufgetrieben: 1) Land⸗ und Strang⸗Ochsen 150 Stück. 2) Land⸗Kühe gegen 300 Stuͤck, wovon etwas über die Hälfte verkauft wurde. 3) Pferde waren 460 Stück aufgetriehen, und unter die⸗ sen nur einige 30 von vorzüglicher Beschaffenheit. Eine große Anzahl schlechter Pferde ward von Scharfrichtern zum Abledern erkauft. 4) Schweine waren 1500 Stück aufge⸗ triehen, welche bis auf eine kleine Anzahl verkauft wurden. 5) Hammel waren nur 24 Stuͤck aufgetrieben, blieben aber wegen schlechter Beschaffenheit unverkauft.
Die Preise des aufgetriebenen Viehes waren: a) der Land⸗ und Strang⸗Ochsen von 10 bis 26 Rthlr; b) der Kühe von 8 bis 24 Rthlr; c) der Schweine, das Paar ausgewachsen doch mager zu 15 bis 17 ½¾ Rthlr. Einzelne
Fern
fe P
1.“ 9 *
2
EI * „
*.
6
6 8 wurdn zu 24 bis 26 Rthlr. das Stuͤck verkauft; d) die rde wurden mit 1 bis 50 Rthlr. das Stuück verkauft. Auslaäͤndisches Vieh war nicht vorhanden.
8
t 5
—, Z 8 8
ög
Koͤnigliche Schauspiele.
Mittwoch, 17. Dec. Im Schauspielhause, zum Ersten⸗ male wiederholt: Albrecht Duͤrer in Venedig, metrisches Schauspiel in 1 Akt, von C. v. Schenk. Hierauf: Es ist die rechte Zeit, Lustspiel in 2 Abtheilungen, von A. Lewald. Und zum Erstenmale: Die Familie der Unschuldigen, komi⸗ sches Divertissement in 1 Aufzug. 3
Königsstädtsches Theater.
Mittwoch, 17. Dec. Auf Begehren: Therese, oder: Die Waise aus Genf.
Donnerstag, 18. Dec. Sargines. Komische Oper in 2 Akten; Musik von Paͤr. (Mad. Devrient, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Dresden: Sargines, als Gastrolle.)
Preise der Pläͤtze: in den Logen und im Balcon des ersten Ranges 1 Rthlr.; im Parquet und in den Parquet⸗ Logen 20 Sgr. ꝛc. .
4 41
Berliner Börse. 0 2u
* Den 46 Dec. 1828. ₰+₰
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuse. 22
ü9 I Pr. Engl. Anl. 18 5 102 ¼ 102 1 [kur- u. Neum. 40. 4 104 ½ — Pr. Engl. Anl. 5 [102 ½ — hlesische do. 4 106 —, B0.0 b. incl Li- 2 — 99 pPomm. Dom. do. 5 107 ½ —8 Kurm. Ob. m. l. C. 4 90 — 40. 40. 5 107 Neum. Int. Sch.do. 4] 90 — 40. 40. 5 m — 151 Berlin. Stadt-Ob. 5 101 — [Räückan. C. 4Kmk--] 56 be“ diio dito 4 100 1 99 40. 4. Nmk. — 56 8 Lgvigabg. 40. 4 911. — [zi, 8-8., Kb. — 7 Ebbinger 4. 5 [101 ½ — diwe 4. NRmb.-—] 57 ⸗ Danz. de. in Th. Zz — 32 ½ 32 42 zh Weapr. Pfdb. A. 4 95 — dio dito B. 4 [94 — [Hoh. wllw. Dac. —- 19½4 — Grofaha. Pos. 4 99 ½ I — PFriedrichsd'or. — 13 ½ 124 Onpr. Pfandbrf. 4 9441½¹i — [Diasconlo — — — Wechsel- und Geld-Cour.. Preusæ. Cour. (Berlin, den 16. Dec.) FEriof. dcla. Amgterdam. . . . .. 250 Fl. [Kurz 141 ½ 6 — EEEE1X-.*— 250 lL. [2 M. 141 ½ ‧ — Habans.. .. .... e.⸗ 800 ML. [Lan [1498 —— e 300 Mk. [2 Mte. 149 Londan. .. .. R.-ee e 1 1Sd. 3 Me. [6 22 1 Pariaa S 300 Fr. [2 Me. 8 Wien in 20 Xr .. .. ... 180 [2 1., [102 —8 Aungibaag,“ . vzwoe n hmu. 1022 ⁷ - Breilau. .. ₰ .. 100 Thl. [2 Mr. 99 % — L.eipzig EE1 .. 100 Thl. [Ue. 102 ½ — Frankfurt a. M. WZ. . 150 Fl. [2 M. [102 ꝙ — Petersburg. NN . 100 Rbl. 3 Wch.¹† — 29 4 1181 100 Rbl. [3 Wch. —— — Auswartige Börsen. 5 6 8 b Anerden, 11. Dec. 2684. esterr. lesalliq. 92 ½. Bank- Actien 1320. Paru ir. 375 ½. Rusa. Engl. Anl. 85. Ruas. Anleihe Hamb. e
Berichtigung.
Im vorgestri Blatte der Staats⸗Zei Artikel Rom, l. „2. ö st. 2— —
————
Redacteur John, Mitredacteur Cottel