1828 / 349 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* v ““ 8 * b 11I1“ 4 IA11414A“A“ b , eem e AAr en Schrör nun waͤhrend dieser Zeit mit der unverehelichten S r

ren sie Entbehrungen leichter als andere Europäische Trup⸗ pen zu ertragen wissen. Ueber den Gesundheits⸗Zustand in der Wallachei sind die Angaben fortwaͤhrend sehr widerspre⸗ chend. Man darf aber um so mehr hoffen, daß die desfalls ausgesprengten nachtheiligen Geruͤchte uͤbertrieben sind we⸗ nigstens in sofern sie die Orientalische Pest betreffen als es eine bekannte Erfahrung ist, daß dieselbe jedesmal dem Einbruche der Winterkaͤlte zu weichen pflegt. Ein Schreiben aus Jassy vom 5. December (in der Allgemeinen Zeitung) meldet, in Uebereinstimmung mit Obigem, daß, nach Briefen aus Gallatz, noch 30,000 bis 40,000 Mann Russischer Truppen (mit Einrechnung der Be⸗ satzung von Varna) sich auf dem rechten Donau⸗Ufer befin⸗ den, welche die Gegenden von Isaktscha abwaͤrts bis nach Varna besetzt halten, und noch mit der von der Truppen⸗ Abtheilung zu Brailow nach der jenseitigen Festung Matschin detaschirten Besatzung in Verbindung stehen.

LE1111

.

Inlan b. 2

Merseburg. Nach einer Bekanntmachung der Koͤnigl. Feuer⸗Societaͤts⸗Directorial⸗Deputation vom 1. Dec. sind, zur Deckung des in dem Zeitraume vom 1. April bis ult. Sept. d. J. erforderlichen Bedarfs der Feuer⸗Sogcietäͤt für das Herzogthum Sachsen, fuͤr den diesjaͤhrigen Michaelis⸗ Termin von den Societaͤts⸗Genossen 186,252 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., als: 183,793 Rthlr. 10 Sgr. 7 Pf. zu Verguͤtung von Brandschäͤden, 1711 Rthlr. 21 Sgr. 5 Pf. zu Vergu⸗ tung der Feuer⸗Geräͤthschaften, 675 Rehlr. zu den Admini⸗ strations⸗Kosten, und 72 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. zu den In⸗ sinuations⸗Kosten des Ausschreibens aufzubringen, und dazu von den erblandischen Kreisen und Stiftern des Herzogthums Sachsen, so wie von der Nieder⸗Lausitz und dem Köͤniglich Preußischen Antheile der Ober⸗Lausitz, von einem Subscrip⸗ tions⸗Quanto von 63,581,390 Rthlr. Neun Silbergroschen vom Hundert beizutragen. In demohgedachten Zeitraume haben sich überhaupt 114 Braͤnde ereignet, wovon 10 durch Gewitter, 6 durch Verwahrlosung, 28 durch muthmaaßliche Brandstif⸗ tung, 1 durch hbierhaßte Bauart und 72 durch unvermuthete Zufälle entstanden, und wodurch 419 assecurirten Grund⸗ desitzern 2690 Wohnhäuser, 372 Seitengehäude und Ställe, 189 Scheunen, 4 Schuppen, 3 Backhaͤuser, 5 Brenn, und Brauhaͤuser, 3 Schmieden, 1 Ziegelei, 4 Mahlmuhlen, 7 Windmuühlen, 1 Kirche, in Summa 858 Gebaͤude kotal eingeaͤschert, und 68 Wohnhaͤuser, 36 Seitengebaͤude und Ställe, 30 Scheunen, 1 Schuppen, 1 Backhaus, 1 Brau⸗ und Brennhaus, 1 Schmiede, 1 Ziegelei, 1 Windmuͤhle, in Summa 140 Gebaͤude partiell beschaͤdigt worden sind. Swinemuͤnde, 19. Dec. Der hiesige Kornhänd⸗ ler Christian Friedrich Mohr ging schon seit Jahren damit um, durch Raubmord in den Besitz einer Summe Geldes zu gelangen, um seinen durch Spiel zerruͤtteten Vermoͤgensum⸗ ständen wieder aufzuhelfen; mehrere dieserhalb gemachte Plaͤne scheiterten, und er beschloß endlich, gemeinschaftlich mit seiner Frau, Sophia geb. Dinse, die Ermordung der, einen Hacken⸗ kram treibenden Wittwe des Schiffers Wergien, welche hier allein mit ihrer Schwestertochter, der unverehelichten Wil⸗ helmine Schroͤder, ein Haus bewohnte, und bei der er eine bedeutende Summe baaren Geldes vermuthete. Den getrof⸗ fenen Verabredungen gemäß erwartete die Wittwe Wergien den Mohr am 28. April v. J., Abends 10 Uhr, in ihrem Hause, wohin er ihr unversteuerten Wein und Zucker zu brin gen versprochen hatte; fuͤr ihn kam seine Frau, und holte die Wilhelmine Schroͤder unter dem Vorwande aus dem Hause, daß diese den Wein holen solle, Mohr aber den Zuk⸗ ker bringen werde; dieser stand unterdessen auf der Lauer, und als er die unverehelichte Schroder durch seine Frau aus dem Hause fortfuͤhren sah, ging er in dasselbe zu der nun allein lenen Wittwe Wergien, brachte derselben einige hier in einem Laden gekaufte Pfunde Zucker, und er⸗ mordete durch Schläͤge mit einern Hammer und durch Mes⸗ serstiche die Wittwe Wergien. Die verehelichte Mohr war

zum Fahrzeuge ihres Mannes und in die Mohrsche Woh⸗ mung gegangen, um derselben den Wein zu uͤbergeben, den Mohr übrigens gar nicht hatte, und wußte sie die unverehe⸗ lichte Schroͤder so lange aufzuhalten, bis sie die Ermordung der Wittwe Wergien durch ihren Mann vollfuͤhrt hielt, und nun fuͤhrte sie die Wilhelmine Schroͤder in das Wergiensche Haus zuruͤck, wo sie von dem sie erwartenden Mohr gepackt und zur Erde geworsfen wurde. Sie leistete als ein junges kräftiges Mädchen auf der Erde liegend noch die angestreng⸗ teste Begenwehr, und wurde nur ganz üͤberwaͤltiget, als die Frau des Mohr ihr so lange einen Fuß hielt, bis sie besin⸗ nungslos und unfähig zur Gegenwehr war, da sie denn mit den vorhin erwaͤhnten Instrumenten von dem Mohr ermor⸗ det wurde. Nach vollbrachter That ging die verehelichte Mohr in ihre Wohnung zuruͤck, der Mohr verschloß sich in dem Wergienschen Hause und verließ dasselbe erst nach zwei Stunden mit dem vorgefundenen baaren Gelde und andern Kostharkeiten. Beide Inquisiten sind durch zwei gleichlau⸗ tende, von Sr. Majestät dem Koͤnige bestätigte, Erkennt⸗ nisse des Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichts und dessen Criminal⸗ Senats zu Stettin, fuͤr diesen veruͤbten Raubmord mit der Todesstrafe des Rades von unten belegt, und diese durch Schleifen zur Richtstaͤtte gescharft worden, welche Strafe heute an beiden Inquisiten vollstreckt ist.

Koönigliche Schauspiele.

Sonnabend, 27. Dec. Im Schauspielhause: Der beste Ton, Lustspiel in 4 Abtheilnuͤgen, vom Dr. C. Töpfer. Hier⸗ auf: Der Luͤgner und sein Sohn, Posse in 1 Aufzug.

Sonntag, 28. Dec. Im Opernhause: Der Hausirer, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Onslow. Hierauf: Die drei Sclavinnen, Divertissement in 1 Aufzuag⸗ vom Koöͤnigl. Balletmeister Titus.

Im Schauspielhause: Les acteurs francais auront Fhon- neur de donner: 1) La premitre représentation de: La petite ville., comédie en 4 actes et en prose, par Tiourd. 2) La seconde représentation de: La manie des places, ou: La folie du sièbcle, vaudeville nouveau en t acie, par Seribe.

Koͤnigsstädtsches Theater. .

Posse in 4 Akten, von Friedrich. Hierauf: Das Fest der Handwerker.

Sonntag, 28. Dec. Lenore.

8 * I1 Auswartige Borsen. Aweterdem, . Dee *

Oenerr. 5pCH. Merallid. 928. Pan. Obl 3761 36 5 EEü 7. 8 58 Hamburg, 28. Dec Oesterr EpCemt Metalliques pr 31. Dec 96 ⅛⅞, nun lLassen. Part. Oblig. 125 ½. Bank-Actien 11050 11 6, gemmscht am Schlul⸗ und frühcr. Russ. Engl. Anl. 91 1, „m Schlufs nicht darunter au haben und Anfangs 20 gemacht. Ruse Anl. Hamb. Certif. 85 ¼. Preufs. Anl. von 1818 99 ¼, Geld. Daän. 3pCt Anl. 60 ¾, Geld uand Drief. Dön. 4p Ci. Anl. 85¾, Geld

b London, 19. Dec. Disconto 3 (Ci. für erstes Papier mit Ueberfusfe--2n Gald. Consols 87 ½ ½¼; reduc. 86 ½ 2z.

95 ½. Drosil. 63 ⅛. 64. Port. 53 ¾. 533. Mezic 32½ 33 Columb. B1.23⁄. Span 102⁄. a⸗ 1 Si. Petersburg, 16. Dec. Hamburg, 3 Mon. 9 ¼ z. Silber-Rubel 370. Kop fprocen-

tige Inscriphonen in Danco-Assign. 106 ¾ 5procemige 88

Wien, 20. Dec. 5pCt. Metall. 95 8 ½. Bank-Acüen 1096.

Gedruckt bei U. W. Hayn.

Schatzkammer-Scheine 68 09 Rum.

Redackeur John, Mitredacteur Cotkek.

Sonnabend, 27. Dec. Zum Erstenmale: Vetter Kukuk. 8