Erzbiſchof von Bahia ſich dem Druck dieſes Votums
widerſetzte, wurde von der Kammer beſchloſſen, daß es
unverzuͤglich gedrucke werden ſolle.
3 Bei der braſiltſchen Regierung war nach den letzten Nachrichten die Fundirung der geſammten Staatsſchuld
iim Antrage ſo wie die Einfuͤhrung von Steuern zu de
ren Verzinſung, allein es wurde bezweifelt, ob die letztere
Maßregel nicht zu unpopulair ſein wüͤrde, um rathſam
zu ſein.
1 — Nachrichten aus Buenos Avres (vom 5 Aug.) 88 hat die Geiſtlichkeit eine freiwillige Beiſteuer zu
den Koſten des Krieges wiser Braſilten dargedracht. — Es ſcheint wenig Zweifel zu ſein, daß die diſſidirenden Provinzen ſich fuͤr die gemeine Sache wieder einiger und daß der Krieg wirkſamer wie bisher wider Braſilten mwerde ſortgefüͤhrt werden. — Admiral Brown iſt fort woaͤhrend im Befehl uͤber das Nattonal⸗Ge ſchwader tha ig. — Dr. Frauctsco Buſtos, Neffe des Statthalters Provinz Cordova, iſt als Ueberbringer eines wichti⸗ en Auftrages hier angekommen, bezuͤglich auf die Her⸗ ſtellung freundſchaftlicher Beziehungen mit der hieſigen Provinz und die Erneuerung des urſpruͤnglichen Buͤnd niſſes. Die Behoͤörden von Cordova erklären, daß ſie all gemeine Ausſöhnung wuüͤnſchen, aber auch als Bedin zunz sine qua non, daß alles auf den fruͤhern Zuſtand zuruͤckgefuͤhrt werde, d. h. die Povinz Buenos Atree in den Genuß ihrer Rechte zuruͤcktrete (dies will ſagen, nicht als Hauot des Sraatenbundes, ſondern als abge ſonderte Provinz und bloßes Mitglied jenes Bundes. was im Stiane der innern Provtazen die Nebendedeu tung hat, daß — dereinſt der Hauotſitz der allgemeinen RKegierung nach einer von ihnen hin verlegt werde). Wann die geietzgebende Verſammlung dieſer Provtuüz wieder eingeſetzt und ihre adgeſonderte Provinzial⸗Exe⸗ eceutiv Macht ernannt ſein werde, dann werde die Pro vinz Cordova den Maaßregeln beiſtinmen, welche die uͤddrigen Provinzen in Hinſicht ihrer Bundes Orqantſa⸗ eion uod der Kriegfuͤhtung wider Braſilien deſchließen 1 wuͤrden. — Es ſind Umlaufſchreiden von der vollziehen⸗ den Gewalt an die Povinz⸗Statthalter ergangen, um zu vernehmen, welches Truppen, Contingent jede Pro⸗ vinz zur Verſtärkung des Heers an der Oſt Graͤnze ſtel en koͤnne. 1 — Amtlichen Angaben aus Washington zufolge, beten gen in den Vereinigten Staaten vom 1. Oetober 1825 bis 30. September 1826 die . In Amerikaniſchen In fremden Schiffen. Schiffen. Einfuhren 80,778,120 Doll. 4,196,357 D.
Ausfuhren: an inlaͤnd. Erzeugniß 46,199 528 „ .23,353,988 „
auslaͤnd. . 1,185, 624 „ Angewendete Schiffe Eingehenrnd 942 206 Tons 105 654 Tons. Ausgehend 953 012 „ 99,417 — Mon ſchreibt aus Neuyork vom 24. November: Die Commiſſarten zur Graͤnz Berichtigung zwiſchen den Vereinigten Stoaten und Großdrittannien, in Gemaͤß⸗ herit des ſtebenten Artikels des Ghenter Tractates, haben nach vieler Arbeit ihr Geſchaͤft beendigt und ihre Schluß Berichte an ihre beiderſeitigen Regierungen erſtattet. Erkeeulich iſt es, melden zu koönnen, daß ſie uͤber den bei weitem größrten Theil der Liaie guͤtlich üͤbereingekommen ad, indem nur zwei Punkte zur Entſcheidung beider Regterungen anheim geſtellt geblieden: der eine, St. George’s Inſel unterhalb des Sault de Marie in der Waſſe. Verbintaͤng zwiſchen dem Huron, und dem Odern⸗See, und der arhe. die Waſſer⸗Verbindung 8*
1he s , . 82
6 856 182 „
wiſſen werde. — Nach einer Debatte, in welcher der
Obern⸗ Sees im Nordweſten deſſelben mit dem Regen⸗ See (lac de la pluie) betreffend. Bekanntlich waren
die gegenſertigen Commiſſarien A. Barclay Esge. und Gen. Porter. ö
Poſen, 22. Deebr. Die hier zum erſten Landtage des Großherzogthums Poſen verſammelten Drovinzial⸗ Staͤnde deendigten heute ihre zweimonatlichen Bera⸗ thungen, worauf der Landtag von dem Oder Präſiden⸗ ten der Peovinz, als Koͤntgl. Landtaas Commiſſarius, fuͤr geſchloſſen erklärt, und die Landſtaͤnde von dem K. Statrhalter im Großherzogthume, Fuͤrſten Radziwill, entlaſſen wurden. Es folgte darauf ein glänzendes Diner der dem Fuͤrſten Statthalter, an welchem die geſammten Landtags Abgeordneten mit dem kandtags, Marſchalb, Fuͤrſten⸗Oedinaten v. Sulkowskt und dem Koͤnigslichen Landtags Commtſſarius, Ober, Praͤſidenten der Provinz, wie auch der kommandirende General, General der Ka⸗ vallerie, v. Roͤder, die Chefs der Militair’ und Civil⸗ Autoritaͤten, die hoͤhere Geiſtlichkeit, und die am Orte defin lichen angeſehenen Fremden, Theil nahmen. Die Landſtände trennten ſich mit eben den Gefüͤhlen der tiefſten Ehrerbietung und dankbaren Anhaͤnolichkeit fuͤr Se. Maj. den Koͤnig, von welchen ſie waͤhrend ihres
Wirkens ſtets auf das Entſchiedenſte und Innigſte be⸗ lebe waren.
Muͤnſter. Mit dem 1. November iſt zu Anholt von dem Herrn Erbprinzen zu Salm⸗ Salm eine auf ſeinem Sa loſſe eingerichtete Zeichnen, Schule eröͤffnet, worin nach den Grundſaͤtzen und Vorlegeblärtern der Akademie zu Antwerpen bereits uͤber 30 Schuͤler käͤglich 2 Stunden, theils gegen geringes Stundengeld, theils freien Unterricht im Zeichnen im Allgemeinen, ſo wie im techniſchen und architektoniſchen Zeichnen erhalten. Auch hat dieſer, durch wohlchaͤttgen Sinn ſich fortwäh⸗ rend auszeichnende Prinz, etwa 30 armen Leuten, wor⸗ —* 2v 5,4. — und Arbeits⸗ Material angeſchafft, womit ſie ſie
halt verdienen koͤnnen. gic des noͤthigen Unter⸗
Die Deputirten der
8 “.“ 8 ish. nn
Dingdener Mark haben d Gemeindekaſſe von Dingden dur Jeſc dſsgun⸗ und ucn.
terhaltung der Gemeinheitsbruͤcken 200 f was belobend anerkannt wird. 8 überweſe
Koͤnigliche Schauſpiele.
Mittwoch, den 2. Januar. Im Schauſpiel * „Der arme Poet,“ Schauſpiel in 1 Aufzug, —2 bue. Hierauf: „Phädra,“ Trauerſpiel in 5 Adth., von Racine, uͤberſetzt von Schiller. —
In Potsdam: „Der argwoͤhniſche Lleb 1 ſpiel in 5 Adtheilungen, von — deeg. 8* winsky, vom Hoftheater zu Braunſchwelg: Doktor Flap⸗ pert, als Gaſtrolle.) Hierauf: „Solotanz.“
Donnerſtag, 3. Januar. Im Opernhauſe: Waſſerträͤger.“ Singſpiel in 3 Abtheil., nach dem Franz von Dr. Schmieder. Muſik von Cherubint. (Hr. Geis⸗ ler, vom Theater zu Danzig: Micheli, als letzte Gaſt⸗ rolle.) (Mad. Seidler: Graͤfin Armand. r. Stuͤmer: Anton. Mad. Valentini: Marzelline.) Vorher: „Der
„Der
Soucationsrath,“ Luſtſpiei in 1 Aufzug, von Kotzebue.
. 0 s hE ö. 4
82
Gedruckt bei Feiſter und Eiſersdorff. eeegß esgz. Redecnem. J bn