aus der dritte Theil des Geldzinſes in unſerm Lande ſein wird, jede gewerdfletbige Unternehmung auf dieſen ebenen Gefilden erleichtert und begüuünſtigt.

Von eben den Geundſätzen, welche in dieſer kurzen Darſtellung entwickelt worden, geleitet, legt die Regie⸗ rung noch einen Entwurf (4) dem Hauſe zur Erwaͤ gung vor, welcher die wirkſame Erhedung der directen Steuern zum Gegenſtande hat. Die Erfahrung dat die Unzulänglichkeit aller fruͤheren Anordnungen bewieſen; es ſteht zu hoffen, doß die jetzt vorgeſchlagene Maaßre⸗ gel einem ſo großen Uebel abhelfen werde. Eine lei⸗ tende Junta, die durch die Claſſe, aus welcher ihre Mit glieder genommen werden, ſo e. als un⸗ partheitſch und unabhängig durch die Weiſe ihrer Ec waͤhlung iſt, wird natuüͤtlich Gerechtigkeit in ihren Ent ſcheidungen bewirken. Maͤnner von Chre wuͤcden ſich ſchämen, vor ihres Gleichen herabgewuͤrdigt da zu ſte⸗ hen; und die Seldſtſuͤchtigen, die edler Empfindungen unfaͤyig ſind, die gern zu gleicher Zeit die Vortheile der Staatsgeſellſchaft und die Unabhaängigkeit der Wuͤſte genteßen moͤchten, werden dem Zwange, den ſie am mer ſten füdlen, unterworfen, ſie werden genoͤthegt werden, im Verhaͤltniß ihres Eigenthums zu ſteuern. Es bleibt nur noch uͤbrig, dem Hauſe einleuchtend und ſicher nach zuweiſen, daß, unter der Vorausſetzung, daß der Kaiſer von Braſitten noch ein Jahr das ungereimte Syſtem der Kriegfuͤdrung fortſetzt, die bisher eingegangenen Verpflichtungen, und diejenigen, welche wir in ſolchem

alle noch eingehen werden, geringer ſind, als die Kraͤfte, welche unſer Staat, um ſie zu tragen, beſitzt. Die Re gierung wied uch zu dieſem Behuf einer Zahlen⸗Berech⸗ nung berienen, und zwar, zu deſto größerer Deutlichkeit in runden Zahlen, wodei unſre Huͤlfsquellen geriuger, als ſie wirkeich ſind, angeſchlagen worden:

Schuld im Frieden: Londoner Anleihe 5 Millionen Dollars, Schuld an die Bank 9 500, 000. Umlaufende, zwiſchen 4 und 6percentige Fonds 5,800,000. Andre Schulden 1,700,000. Fonds zur Unterhaltung des Krie ges auf ein Jahr, nach Anerbierungen, welche der Re

jerung gemacht worden, 12 Mrll. Im Ganzen: Schuld 8b (kuͤnſtigen) Frieden: 34 Mill. Doll. Belauf det der Provinz in einem Friedensjahre: Zinſen bee zwiſchen 4 und 6pe centigen Schuld, nebſt ſin I2 m zonds 2 200 000. Oreentliche Ausgaben 2,300,000 2n F Le 4,500 000 Dollars. Wege und Mittel, dieſen Ausgaden zu begegnen: Zoͤle und Stempel

n Dirt Steuer 1 Million. Im Ganzen 2 500 000. Direkte M. 88— 3,500,000 Doll. D ficit 1 Mill. 8

(2aias eig)h)

a n d. A

8 2.

1“ 88 ovember wurde die evangeli 9823101, Kreiſes, welche der hieſige, ö1ö“ eer; 18.,9 Kaufmann Goͤllnnet auf ſeine Koſten g Far.: laſſen, feierlich eingewetht. 8 8 n Im Reumarktſchen Kreiſe iſt zu Jenſchendorf ein 8 2 neues vanoeliſches Schuldaus mit einem Koſtenaufwande 1 8 von 400 Thlr. erbaut worden.⸗ u Am 7. Novemder wurde zu Laskewit, Ohlauer 8 Kreiſes, die von Seiten der Gemeinen und des Patrons

E

Gr. v. Sauerma neu erbaute evangeliſche Schule ein⸗ geweiht.

Erfurt. Das Kommunalweſen ſchreitet immer mehr zum Beſſern vor und wenn gleich auch dasjenige, was durch vereinten guten Willen jetzt geſchieht, noch keinen augenblicklichen Erfolg gewaährt, ſo kann doch ſol⸗ cher nicht ausbleiben. So ſind unter andern auch im Jahre 1827 wieder nicht unbedeutende gemeinheitliche Odſtanpflanzungen gemacht worden, welche nicht nur zur Verſchoͤuerung dienen, ſondern auch mit der Zeit fuͤr die betreffenden Gemeindekaſſen guten Erfolg verſprechen.

Gumbinnen. Als Beiſpiel von dem Fortſchreiten der Landes⸗Kultur und Induſtrte dient, daß in 9 Kirch⸗ ſpielen des landraͤthlich Lyckſchen Kreiſes im verwichenen Herbſt 95,350 Obſtoaumkörner ausgelegt worden ſind.

Koöln. Das Sculdenweſen der Stadt Koͤin kann nun als geordnet angeſehen werden, indem mit allen Glaͤubigern liqutdirt worden iſt, und die Obligationen auf den Inhader lautend, ausgegeden worden ſind. Die Gemeinden, Schul, und Armen⸗Budjets pro 1828 und die Gemeinderechnungen vom vorigen Jahr ſind von den meiſten Buͤrgermeiſtereten eingeſandt.

Merſeburg. Nachdem zu Hackofuͤffel, Sanger, hauſer Kreis, auf Koſten des Kirchen Patrons, Herrn von Salchow und der kleinen Gemeinde, die Kirche und Pfarrwohnung vor 2 Jahren gruͤndlich repartrt worden, ſo iſt nun auch ein neues Schulhaus, eine Zierde des Ortes, am Kirchhofe daſelbſt erbaut, die Kirche auch außerlich ausgedeſſert, der Kirchhofsraum geehnet und urch Gaͤnge nach den Kirchthuüͤren abgetheilt, die Kirch⸗ hofsmauer abgeputzt und auf dieſe Weiſe Allem, was in der Kirche ſteht und liegt, ein gefälliges Anſehn ge⸗ geden. Die Willigkeit, mit welcher der Kerchenpatron zwei Drittel der Baukoſten auf Bitte der Gemeinde üdernoahm und letztere ihrer Seits das eine Drittel aufbrachte, verrathen einen lobenswerthen Sinn für das Beſſere und eine der armſten Gemeinden iſt mit Huͤlſe ihres Patrons fuͤr andere ein Muſter geworden. Am 12. Novemder wurde das in dieſem Jahre auf Ko⸗ ſten der Kaͤmmerei ganz neu umgebaute, bedentend er⸗ weiterte und verſchönerte Maͤdchenſchulgebäͤude in Mauw⸗ durg feierlich durch Geſang der Kinder und durch eine

Rede des Superintendenten, Geheimen Raths Dr. Del⸗ druͤck eingeweiͤt.

2

Koͤnigliche Schauſpiele.

Freirag, 4. Januar. Im Schauſpielhauſe: „Neues Mittel Töchter zu verheirathen,“ Luſtſpiel in 1 Aufzug. Hierauf zum Erſtenmale wiederholt: „Der Choriſt in der Equipage,“ oder: „Die Gaſtfreundſchatt,“ Vaude⸗ ville ia 1 Aufzug, nach dem Franzöſtſchea: Le Landaw, ou: v'Hospitalité, von Picard und Mazeéres. Und: „Ein ſpaniſches Divertrſſement,“ worin Madame Vir⸗ ginte Leon, erſte Tänzerin des Theaters zu Malland, und Herr Caſtillon, erſter Tänzer des Theaters zu St. Petersburg, zum Letztenmale tanzen werden.

Sonnabend, 5. Januar. Im Schauſplelhaufe: Auf Beſehl: „Kenilworth,“ hiſtoriſch romantiſches Ge⸗ maͤlde in 5 Adtheilungen, nach Walter Scort, füͤr die

Buhne beardeitet, von Lembert.

ckt b er und Eiſersdorff. Gedruckt bei Feiſt

EE“

x