ſche
.2
reußi
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Seine Majeſtaͤt der Koͤnig haben den bisherigen Land⸗
gerichtsrath Bielefeld zum Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath
bei dem Ober⸗Appellationsgericht zu Poſen zu ernennen geruhet. Des Koͤnigs Majeſtaͤt haben den Juſtizrath Noack in
Frankfurt an der Oder zum Ober⸗Landesgerichtsrath beim
Ober⸗Landesgericht zu Magdeburg zu ernennen geruhet.
*½ Der bisherige Oberlandesgerichts⸗Referendarius Eduard 2 aath iſt zum Juſtizkommiſſarius bei den Untergerichten des Sternbergſchen Kreiſes,
b mit der Anweiſung ſeinen Wohn⸗ ſitz in Zilenzig zu nehmen, ha 2
beſtellt worden. „
2 3 2 * Der Carneval faͤngt in dieſem Jahre mit dem 20. die⸗ ſes Monats an und ſchließt mit dem 16. Februar. Mon⸗ e 88n Dienſtag: Redoute und Sonnabends Sonnabend den 16. Feüan. Süege eä Berlin, den 7. Januar 1828. “ Buch, Ober⸗Ceremonienmeiſter.
Dapier⸗Fabaikanten L. O. 9 rſtei ’öpe⸗ nick iſt unterm 19. Dezember 1827 “
äauf die ausſchließliche Anfertigung und Benutzung — einer von demſelben erfundenen, in den vorgelegten Zeichnungen dargeſtellten und beſchriebenen Maſchine zur Anfertigung hollaͤndiſcher Boden fuͤr Papier⸗ formen, in Hiuſicht ihrer neuen Theile und ihrer
Zuſammenſetzung im Ganzen, ung Fänf nach einander
ein vom Tage der Aus fang der Monarchie iges
*
folgende
A. 5 Jahre und fuͤr den gan
— Pen worden. 0
Zeitungs⸗Nachrichten 8 Auslanſd.
* Paris, 1 Januar. Vorgeſtern, geſtern und h 2 Januar. Do heute “ die Gluͤckwuͤnſchungs⸗Deputationen der hie⸗ Gemnvorden, und die perſoͤnliche Aufwartung der Pairs,
der Generale ꝛc. angenommen. 4 L anſens wird gemeldet, daß man dort die Nach⸗ richt von der Geuen aufruͤhreriſchen Bewegung der Agra⸗ g 8 egend von Girona erhalten hat. Der Ge⸗ Fihenrs defe — Preis auf die Auslieferung des An⸗ fuhrers dieſer Bande geſetzt. Mehrere ehemalige Agravia⸗
BA
Berlin, Dienſtag, den 8ten Januar 1828.
dos, welche ſich bisher in Toulouſe aufhielten, ſind angewie⸗ ſen worden, dieſe Stadt zu verlaſſen, und ſich nach einem nicht mit Spanien grenzenden Departement zu begeben.
Der Preis des Getreides iſt in den oͤſtlichen Departe⸗ ments, wie man glaubt in Folge ſtarker Zufuhren aus Deutſch⸗ land, bedeutend gefallen.
Fuͤnfprocentige Rente 101 Fr. 65 C. — Dreiprocent. 67 Fr. 55 C.
London, 28. Decbr. Der Courier widerſpricht heute den (wie geſtern erwaͤhnt worden) neuerdings in Umlauf ſeienden Geruͤchten von Miniſterial⸗Veraͤnderungen, ohne die⸗ ſelben einer naͤheren Eroͤrterung zu wuͤrdigen.
Die Times, die bisher noch immer an dem Ausbruch des Krieges gezweifelt hat, und jetzt noch der Meinung iſt, daß man bei einer unglaͤubigen Regierung, wie die Tuͤrkiſche, niemals wiſſen koͤnne, was ſie in der naͤchſten Stunde zu thun gedenke, ſagte geſtern: Diplomatiſch zu reden, iſt der Wuͤrfel des Krieges geworfen. Der Entſchluß der Tuͤrken iſt freilich ſeltſam genug, einen Krieg fuͤhren zu wollen, den ſie nicht anders beginnen koͤnnen, als indem ſie ihre Gegner herbei rufen, um von denſelben geſchlagen zu werden. — Wir vernehmen, daß der Reis⸗Effendi perſoͤnlich Hrn. Strat⸗ ford Canning, wie dieſer ſich zur Abreiſe anſchickte, um die Aufſchiebung derſelben aufs Eindringlichſte erſucht hat. Der Grund, den er angab, war freilich nichtsſagend, die Bitte jedoch von Bedeutung, indem ſie die Aengſtlichkeit der Tuͤr⸗ ken beweiſt. Vermuthlich wird indeſſen das Brittiſche Ma⸗ nifeſt nicht lange mehr ausbleiben. Wollen die Tuͤrken kei⸗ nen Frieden, ſo ſollen ſie Krieg haben. — Heute aͤußert das naͤmliche Blatt ſich noch entſchiedener: Nicht allein ganz England, auch ganz Europa mag es hoͤren: der Tuͤrke will den Krieg, nicht die Alliirten! das ſchreiben wir drei Tage vor Ende des Jahres, bevor noch von beiden Seiten eine Kriegserklaͤrung erfolgt iſt. Aber, man ſagen, ihr habt ja bereits den Muſelmann bei Navarino geſchlagen. Freilich, er ſchoß aber zuerſt auf uns, nicht wir auf ihn. Wir folgten ihm in die Bay — und hatten ein Recht da⸗ zu; wir parlamentirten und hatten ein Recht dazu, denn wir vernahmen das Jammergeſchrei Griechenlands hinter ſeinem Ruͤcken! Er erwiederte auf unſre muͤndliche Anfrage durch Musketen⸗ und Kanonenſchuͤſſe, wir erwiederten eben ſo, und hatten ein Recht dazu. Und jetzt ſucht er dies ein⸗ zelne Gefecht in einen foͤrmlichen Krieg zu verwandeln: das thut uns um ſeinetwillen leid; aber es ſteht nicht zu aͤndern. Unſre Botſchafter ſind laͤnger in Conſtantinopel geblieben, als die ſtrengen Regeln der Diplomatik es geſtatten: wir ſuchten aber die Graͤuel des Krieges zu vermeiden, und leg⸗ ten auf die bloße Form kein Gewicht, in einem Falle, wo die Vernunft ſo klar auf unſrer Seite iſt. Und Europa muß auch bedenken, wie viele Nachſicht den Tuͤrken, ver⸗ muthlich um ihrer Barbarei willen, erwieſen worden. Spa⸗ nien iſt ein chriſtliches Land, wie wir; ſeine Colonieen wa⸗
ren ſeine eignen Kinder, und ſtanden in einem gewiſſen Un⸗