(eaainen Krieg mit den großen europeͤiſchen Königen ſollte Breslau. D Breslau verſtorbene Goldarbeiter verwickelt werden. Er verſicherte, die Griechen auf ſei⸗ Thun hat nachſtehende htniſſe hinterlaſſen: der hieſi⸗
ener Inſel ſo lange nicht zu belaͤſtigen, als ſie ſich nicht mit den Rebellen im Komplotte einlaſſen; auch erklaͤrte er, ere fuͤrchte keinen Einfall, und werde Gewalt mit Gewalt abz
2839 2 zutreiben wiſſen. Er ſagte, er verabſcheue jene verworfene ALrt, Krieg zu fuͤhren, welche darin beſteht, daß man ein 5 Paar Schiffe an eine Kuͤſte ſchicke, einzig in der Abſicht, den Handel zu ſtoͤren. „Nicht,“ ſetzte er bei, „als ob dieß maeinen treuen Osmannen ſchaden koͤnnte; nein, der ganze Machtheil fällt auf die armen Griechen, die vom Fiſch⸗
—6 526 eüeen * [ 2—
2 *8 7 —
1 fͤange, dem Handel und der Kuͤſtenfahrt leben., Der Pa⸗
ſca hat höͤchſtens 400 Mann neu organiſirte Truppen und
I . 150 Artilleriſten, Ingenieurs, Sapeurs und Mineurs. Nebſt
“ dem ſtehen ihm noch 6 bis 700 trregulirte waffenfaͤhige
Maäanner zu Gebote. Die Feſtung hat 80 Kanonen, die (ber in ſchlechtem Zuſtande und ſchlecht bedient ſind; 1000
e Soldaten wuͤrden die Feſtung in 12 Stunden er⸗ obern. Im Hafen befinden ſich nur 3 tuͤrkiſche ſehr kleine Schiffe mit Kanonen von ſehr leichtem Kaliber.
5n * 8 8* 2 Gkg 1
Bonn. Die Ueberſicht der Geſchenke, welche im Jahre 1827 fuͤr das naturhiſtoriſche Muſeum der Univerſität Bonn eingegangen ſind, liefert ein ungemein erfreuliches Reſultat. 1075 Exemplare, meiſt⸗ Gegenſtände, welche dem Muſeum noch abgingen, ſind in dieſem Jahre dem Inſtitute verehrt woorden. Beſonders wichtige Geſchenke und ihre Geber wa⸗ ren: zwei getrocknete Koͤpfe ſuͤdamerikan. Fuͤrſten, ein Ba⸗ biruſſa⸗Schädel und ſeltene Verſteinerungen, von H. Hoͤning⸗ bhaus in Kreſeld; zwei Transporte (45 Stuͤck) mexicaniſcher CTChiere von H. v. Gerolt aus Mexiko (jetzt in Bonn); eine geognoſtiſche Suite (184 Exemplare) aus Mexiko, und 59
zoologiſche Gegenſtände aus demſelben Lande von H. Bur⸗ kart in Tlalpuſana in Mexico; 28 Exemplare Saͤugethiere, Vögel und Reptilien von dem K. Miniſterio der geiſtl. ꝛc. Angelegenheiten; 185 Stücke von beſonderer Schoͤnheit zur orpktognoſtiſchen Sammlung und 55 Srucke Bernſtein mit eingeſchloſſenen Inſekten vom Hrn. Medicinalrath Berge⸗ mann in Berlin; eine geognoſt. Suite aus dem Hauptberg⸗ Diſtrikt (255 Eremplare) vom Hrn. Berghauptmann von Veltheim in Halle; eine geognoſt. Suite aus der Auvergne von dem Hrn. General van der Wyck in Mannheim; 14 Stuͤck mexicaniſche Thiere vom Hrn. Gruben in Kirchen; 120 Bäaͤnde meiſt ſehr koſtbarer naturhiſtoriſcher Kupferwerke von dem Hrn. geh. Legationsrath Noſe in Endenich. We⸗ niggeer zahlreiche Suiten oder einzelne Stuͤcke zum Theil ſehr ſeitener Mineralten u. ſ. w. gingen noch ein von dem Hrn. Seneral v. Jasky in Berlin, Notar Houben in Panthen, geh. Rath v. Schlotheim in Gotha, geh. Regierungsrath v. Rehfues in Bonn, Hrn. Alexander v. Humboldt in Ber⸗ *
2 b
lÜüin, Dr. Balten in Liedberg, Apotheker Stöck in Berneaſtel,
SSe is in Eſſen, Rentmeiſter Trimborn in Bonn, Graf v⸗
gen Armen⸗Verpflegung 1000 Rthlr., dem Kloſeſchen Haus⸗ Kranken⸗Inſtitut 700 Rthlr., dem Eliſabethiner⸗Hospital 700 Rchlr., dem hieſigen Kranken Hospital 500 Rthlr., dem hieſigen ee gen Noapiaat der iſraelitiſchen Glaubens⸗ Genoſſen 100 Rthlr.
Liegnitz. Die evangeliſche Gemeinde in Pilgramsdorf, Goldberg⸗Haynauſchen Kreiſes, hat im vergangenen Sommer ein geraͤumiges, maſſives Schul⸗ und Kuͤſterhaus, enthaltend 2 große und helle Schulſtuben und eine freundliche Wohnung
Landesälteſten Herrn von Eisner auf Pelgramsdorf, nicht ohne große Anſtrengung neu erbaut und dadurch ein lebhaft gefuͤhltes Beduͤrfniß eines angemeſſenen und heitern Schul⸗ gelaſſes fuͤr mehr als 200 Kinder ruͤhmlich erledigt. Die feierliche Einweihung dieſes ſchoͤnen Gebaͤudes iſt am 6. No⸗ vember v. J. geſchehen.
Ia “ ee1u] 8 els . u eberſicht
der in den Jahren 1825 und 1826 bewirkten Kut⸗ turen in den Communal⸗Waldungen des Re⸗ gierungs⸗Bezirks Arnsberg.
Groͤße der kultivirten] Anzahl der¶ꝗGefer⸗
Waldflaͤchen — zur tigte
usbeſſerun —
Kreis durch — leerer Secle ꝙ Gaa und auf Blb Abzugs⸗ GS2 t zungen ßen gepflanzten Graben. IlIvNgrg. [Rth.] Mrg. 1 Rth. me. Ruttzen. Arnsberg. 278]⁄ — 1 119 ½ — 18,470 415 Meſchede. 44½1 —1 18 — 13,627 4170 Brilon. J397 — 29 —1 19,750 53 Lippſtadt. 262 681 11 — 2,850 210 Soeſt.. 13¹1 — 51 99 500 6 Iſeriohn.. 4 —ll 101 —88 900 230
Altena.. 10% — 8 — 550 b Oipe.. . 287] 60] 141] 60% 32,100 201 Siegen. 231 1 90% 20 — 20,460⸗ 750 Dortmund. 11 60% 330 2,881 430 Hamm... 1½ — 3]860 450 25 Berleburg. „— ſ—1. 61 600 1,930 . 35 Summa 115201 981 37411201 114,185 557250
Koͤnigliche Schauſpiele.
Mittwoch, 16. Januar. Im e. Zum Erſtenmale: „Der Schiffbruch,“ dramatiſche Kieinigkeit in 1 Akt, von C. L. Coſtenoble. Hierauf: „Der Spleen,“
Luſtſpiel in 1 Aufzug von F. Tietz. Und „Alexis und Stu⸗ ſetta,“ oder: „Die italieniſche Weinleſe bei Mont oltvetto,“
pantom. Ballet in 2 Abtheilungen.
2. Gedruckt bei Feiſter und Eiſersdorff.
,.
8 S
fuͤr 2 Lehrer, mit Huͤlfe des Kirchen und Schul⸗Patrons, des