ö 9 8 4 4 2 9 8” 2 8 * 85 8 1 Ih 8 952

.bE

[[6 82 LEE

ögI

ſoll, wie verlautet, die Fregatte Dryad die freie Pratica erhalten, und Herr Stratford⸗Canning mit den ihm ge⸗ buͤhrenden Ehrenbezeigungen am Lande empfangen werden. Geſtern legte ſich die engliſche Kriegsſchaluppe Mus⸗ uito, Capitain J. W. Martin, auf hieſiger Rhede vor An⸗ ler; ſie hatte Malta am 22. d. M. verlaſſen und bringt De⸗ peſchen fuͤr den General Adam. Das engliſche Linienſchiff Warſpite, Capitain W. Parker, welches am 23. d. M. aus dem Tajo uͤber Malta hier eingelaufen war, iſt am 27. von hier in noͤrdlicher Richtung abgeſegelt. Ueber die ferneren Operationen des General Church ſeit deſſen Landung bei Dra⸗ gomeſtre, hat man bisjetzt nichts Beſtimmtes erfahren. Einem Schreiben aus Preveſa zufolge, war der dortige Gouverneur Veli Bei, an den ſich die bei Luro befindliche tuͤrkiſche Kavab⸗ lerie angeſchloſſen hatte, erſt am 12. Deebr. von da aufgebrochten. An den beiden vorhergegangenen Tagen ſetzten ſich viele tuͤr⸗ kiſche Truppen, deren Geſammtzahl auf 2500 Mann ange⸗ geben wird, gleichfalls gegen Dragomeſtre in Bewegung, um unter Veli Bei's Befehlen, gegen die unter Commando des General Church gelandeten Griechen, zu agiren. Einer Nachricht in dem hieſigen Zeitungsblatte von geſtern zufolge, oll General Church die Gegend von Dragomeſtre verlaſſen ben. und in der Richtung nach Meſſolongi aufgebrochen ein.

(Die Pariſer Blaͤtter vom 13. und 14. Januar ſind

nicht eingetroffen.)

Breslau, 16. Jan. Im Monat Dezember v. J. ſind aus Schleſien auf der Oder nach hier angekommen: 53 Schiffe mit Bergwerksprodukten, 5 mit Ziegeln, 41 mit Brennholz. 8

Im naͤmlichen Monat haben 34 Perſonen das hieſige Buͤrgerrecht erhalten.

Nach einer Zuſammenſtellung der Todtenliſten ſind im verfloſſenen Kalender⸗Jahre hier 1662 maännliche, 1460 weib⸗ liche, uͤberhaupt 3112 Perſonen geſtorben.

Unter den tödtlich geweſenen Krankheitsformen treten durch Zahl ihrer Opfer hervor: Abzehrung 208 männliche, 219 weibliche; Alterſchwaͤche, 94 maͤnnl., 130 weibl.; Bruſt⸗ krankheit, 35 mjpnnl., 75 weibl.; Braͤune, 9maͤnnl., A weibl.; Blutſturz, 7 mannl., 3 weibl.; Folgen der Entbindung, 14 weibl.; Gehirnleiden, 48 maͤnnl., 31 weibl.; Gicht, 4 maͤnn⸗ liche, 5 weidl.; Keuchhuſten, 38 maͤnnl., 41 weibl.; Kräm⸗ pfen, 344 männl., 295 weibl.; Luftroͤhrenſchwindſucht, 11 mäͤnnl., 6 weibl.; Leberleiden, 17 männl., 13 weibl.; Lun⸗ genleiden, 229 mäannl., 139 weibl.; theils aͤchten, theils mo⸗ dificirten Menſchenblattern, 7 maͤnnl., 5 weibl.; Nervenlei⸗ den, 22 männl., 18 weibl.; Nervenſieber, 32 mannl., 40 weibl.; Scharlachſieber, 35 mäaͤnnl., 29 weibl.; Schlagfluß, 121 männl., 108 weibl.; Unterleibsleiden, 28 mannl., 29 weibl.; Waſſerſucht, 67 mannl., 47 weibliche; Zehrfieber, 39 mäannl., 52 weibl. Todtgeboren wurden 67 männl. 41 weibl. Den Jahren nach befanden ſich unter den Ver:

rbenen: Todtgeborene 108; unter 1 Jahr 759, von 1 2 5 Jahren 507, von 5— 10 Jahren 102, von 10 2²0 Jahren 126, von 20 30 J. 182, von 30— 40 J. 222, don 40— 50 J. 257, von 50— 60 J. 270, von 60—70 J. 265, von 70— 80 J. 222, von 80— 90 J. 81, von 90 bis 100 Ie vageſß Jahre hat ſich zu beſt leidenden

m boſſenen e ſich zu ben der leidende Menſchheit, die Wohlthätigkrit der Kranken⸗Anſtalt der Eli⸗ aufs Neue bewährt. Es wurden, ohne Unter⸗ der ion und des Standes, uberhaupt aufgenom⸗

2

entlaſſen 427. Erleichtert wurden 13, bei 5 blieb der Krank⸗ heitsausgang unbekannt. Bis zum 31. Dezember v. J. ver⸗ blieb demnach ein Beſtand von 39 Kranken.

In verwichener Woche iſt an Getreide auf hieſigen Markt gebracht und nach folgenden Durchſchnittspreiſen ver⸗ kauft worden: 3699 Scheffel Weizen à 1 Rthlr. 14 Sgr. 8 Pf.; 3594 Scheffel Roggen à 1 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf; 536 Scheffel Gerſte à 1 Reichsthaler 3 Sgr. 2 Pf.; 5088 Schfl. Hafer 25 Sgr. 10 Pf.; mithin iſt der Scheffel Weizen um 1 Pf., Hafer um9 Pf. wohlfeiler, dagegen Roggen um 9 Pf., Gerſte um 1 Sgr. theurer geworden.

Kinden. Mehrere Gemeinden der Kreiſe Paderborn und Brackel haben im verwichenen Herbſte in chauſſeemaͤßi⸗ ger Einrichtung ihrer Communikationswege eine lobenswerthe freiwillige Thaͤtigkeit bewieſen. Die von Paderborn nach Detmold fuͤhrende Landſtraße iſt, auf dieſſeitigem Territorio, durch die daran grenzenden Dorſſchaften mit Pappeln beſetzt

worden.

Im Jahre hat die Zahl der im Regierungs⸗ezirke fuͤr mildthaͤtige Zwecke abgehaltenen chen⸗Collecten 16 betragen, und die dadurch aufgekommene To⸗ talſumme 1039 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. Es iſt kaum zu be⸗ zweiflen, daß dieſes Unterſtuͤtzungsmittel, bei zu

ſeltenerem Gebrauch, ſich ergiebiger fuͤr die einzelnen Fälle zeigen wuͤrde, in denen es zur Anwendung käme. Die Gemeinde Boke, Kreiſes Baären, hat aus ihren Communal⸗ Grundſtuͤcken fuͤr ihre Schule einen Induſtrie⸗Garten von 3 Morgen ausgewieſen. Zu Manrade, Kreiſes Warburg, iſt die neugebaute —2— bezogen worden. Der Schulbeſuch auf dem platten Lande iſt im verfloſſenen Jahre durch die von der Koͤnigl. Regierung veranlaßte und geleitete Einwirkung der landraͤthlichen Behoͤrden bedeutend häͤufiger und regelmaͤßiger geworden. 3

Koͤnigliche Schauſpiele.

Montag, 21. Januar. Im Opernhauſe: „Nurmahal, oder: „Das Roſenfeſt von Caſchmir,“ lyriſches Drama in 2 Abtheil., mit Tanz. Muſik von Spontini. Lauchery.

Ein Platz im Parterre 15 Sgr.; ein ber S 20 Sgr. Ein Billet in die Logen des ö 1 Thlr. Ein Platz in den Logen des 2ten Ranges 15 Sg. Ein Platz in einer Parquet⸗Loge 20 Sgr. Ein Platz den Logen des 3ten Ranges 10 Sgr. Amphitheater Sgr

Dienſtag, 22. Januar. Im Schauſpielhauſe. Auf ſehl: „Lebende Bilder.“ ierauf: „Der Choriſt in Equipage,“ Vaudeville in 1 Aufzug, nach dem Le Landaw, ou: 'Hospitalité, von Picard und

Im Opernhauſe: „Redoute.“ Einlaß⸗Billets zu 20 fuͤr jede Perſon, ſind bis Dienſtag Nachmittag 5 Uhr dem Herrn Sattler im Opernhauſe, dem K. ſtellan Herrn Adler im Schauſpielhauſe, und Abends Eroͤffnung des Hauſes an den beiden Kaſſen iu haben. &r

Vorſtellungen gewoͤhnlichen zwei Eingänge ſtatt; der dem Univerſitäts⸗Gebäude, und der andere dem Bibli⸗ Gebaͤnde, gegenuͤber. Fuͤr dieſe Redoute ſollen auch

ſchauer⸗Billets zu den Logen des dritten R verkauft werden, und ſind daher dieſe Billets gegen Bezahlung von 15 Sgr. fuͤr das Stuͤck, von Morgens 9 Uhr bis Nach⸗

mittags 5 Uhr, bei den beiden genannten Kaſtellanen zu ben. Die Kaſſe wird um 9 Uhr geöffnet. Ende der Re⸗ doute um 5 Uhr.

Mittwoch, 23. Januar. Im Schauſpiel Erſtenmale wiederholt: „Der Nibelungen⸗ 21

Relig men: 515 Kranke, davon geſtorben 36, geſund wurden 9

in 5 Aufzügen, mit einem Vorſpiel, von CE. Raupach⸗

ſget und Eiſerevof. Nvaacum John.

8 88

3 2

ö“ 8

8 ½

8

finden zu dieſer Redoute die bei den taͤglichen Schauſplels