8 82 8 8 3 83 „. . 7

2 k. munze uͤberreicht. Der Marquis von Palmella ſtellte Sr. K. H. die Deputation vor und nachdem deren Abſicht von dem portugieſiſchen General⸗Conſul Sampaſo dargelegt wor⸗ den, verlas Hr. A. J. Freire Marreco, Sekretair der Ver⸗ ſammlung, die nachſtehende (auf weißem Atlas aͤußerſt zier⸗ lich gedruckte) Adreſſe: „Durchlauchtigſter Herr! Die unterzeichneten, dermalen g. in London befindlichen Portugieſen, die ſters im Herzen ihrem Vaterlande ergeben waren, fuͤr deſſen Ruhm und Wohlfahrt ſie die eifrigſten Wuͤnſche hegen, bitten jetzt, von den Geſin⸗ 8 nungen der Treue durchdrungen, welche die Portugieſiſche 8 Nation beſeelen, um Erlaubniß, Ewr. K. H. bei Ihrer Durch⸗

1 reiſe durch England den Tribut ihrer Hochachtung darbringen * zu duͤrfen, und ſo dem einſtimmigen Jubel zuvorzueilen, mit 8 dem die ganze Portugieſiſche Nation den großherzigen Prin⸗

der im Begriff ſteht, durch Aufrecht⸗ haltung der Geſetze des Köoͤnigreichs und der von unſerm großen Koͤnig und Herrn, Don Pedro IV., ertheilten In⸗ ſicutionen, ihr Gluͤck zu ſichern, ſo wie die Hoſſnungen zu verwirklichen, welche die Aeußerung der Geſinnungen, die Ew. K. H. bereits Ihrer erlauchten Schweſter mitgetheilt, tief in die Gemuͤther aller Portugieſen geprägt hat. In der

8 zen empfangen wird,

9 Abſicht, das wichtige Ereigniß der Durchreiſe eines Prinzen *— des erhabenen Hauſes Braganza durch England, der Zukunft 8 2. zu uͤberliefern, haben ſie eine nkmuͤnze in Bezug auf jenes Ereigniß ſchlagen laſſen, und nehmen ſich gegenwäͤrtig die

Ehre, dieſeibe Ewr. K. H. zu uͤberreichen. Geruhen Ew. K. H. dieſen Tribut ihrer Loyalitaͤt zu empfangen. Lon⸗ don, im Januar 1828.“ Hierauf erwiederten Se. K. H.: „Ich danke den in London anſaͤßigen Portugieſen fuͤr die Geſinnungen, die ſie gegen mich aͤußern, und empfange dieſelben als einen Beweis der Loyalitaͤt, die zu allen Zei⸗ ten und aller Orten die Portugieſen ausgezeichnet.“ Die Denkmuͤnze iſt von Gold und enthält auf der Vorderſeite die Buͤſte Sr. K. H., mit folgender Inſchrift: „Sr. K. H. dem Infanten Don Miguel, der Koͤnigreiche Por⸗ tugal und Algarbien, und Stellvertreter Sr. Allergläubigſten Maj., zum Andenken ſeiner Durchreiſe durch England im J. 1828, uͤberreicht von den in Londen beündlichen Portu⸗

Segeln, das Wappen der Stadt Liſſabon und das Schloß Belem, nebſt vier Verſen des Dichters Camoens folgenden Inhalts: „Nach ſtuͤrmiſchem Ungewitter, naͤchtlichem Schat⸗ Fen und toſendem Winde, erglänzt die heitre Klarheit des Morgens, und gewaͤhrt Hoffnung des Hafens und der Ret⸗

tung./ 5 i der City herrſchten geſtern, wie die Times berichtet, am .4Qꝗ zwei verſchiedene Meinungen uͤber den gegen⸗ der Dinge, welche indeſſen beide denſelben 2* chluß erzielen. Die eine behauptet, daß eine Tory⸗Verwaltung durch Beharrlichkeit an das alte Finanz⸗ Syſtem, mit allen Eredit nuͤtzlich ſein werde; die andere dagegen, daß die libe⸗ ralen Abſichten uͤber Oekonomie und Einſchränkung ein beſ⸗ ſeres Syſtem hervorbringen werden. Die erſte Caſſe (ſagt der Böͤrſenbericht der Tüͤmes) iſt nicht hellſehend genug, um üͤber einen theilweiſen und zeitigen Vortheil hinausſchauen zu köͤnnen. Dennoch ſind beide Theile durch ihre eigne An⸗ ſichten bewogen worden, in den Fonds anzulegen, was mit dem allgemeinen b Beres. gn 9 eint, 1 eine und Feſtigkeit ge⸗ . * i hoͤchſt nng96debich 8 weſen iſt. Die tuͤrkiſchen Angelegenheiten, welche vielen Speeulationen haben, ſcheinen

indem auch, ſelt⸗ 8 genug, in den fremden Briefen und riften höchſt Z“ eine Mittheilung uͤber dieſen Ge gefunden da gleichſam als herrſche im Im und eine ſtill⸗

12 Einwilligung in dies Betſeiteſetzen. auch die ferhabee Thätigkeit in unſeren Staatepapieren hat und dean und namentlich die ruſ⸗

gieſen.“ Auf der Ruͤckſeite ſieht man ein Schiff mit vollen

Mißbraͤuchen deſſelben, dem öͤffentlichen ganzen

ſo Durch die hohen Fluthen im letzten Dezember wurde ecs

Auch nach tranc⸗atlantiſchen⸗

6 8 8 8 2 E1141“. 11“ * 8* b g S E“

Verſchreibungen hat ſich Frage eingeſtellt, desgleichen wenn . 1 ſchon nur in geringem Maße, nach ſpaniſchen Papieren. E Ein Privatbrief aus Paris vom 5. Jan. (in der Times) aͤußert ſich in Bezug auf die daſige Miniſterialveraͤnderung wie foigt: dieſes Ereigniß iſt die Niederlage der Congrega⸗ tion und ein großer Vorſchritt zu einer beſſern Ordnung der Dinge. Wie man glaubt, wird der Poſten eintes Großmeiſters der Univerſität fuͤr Hrn. Roper Collard aufger

hoben; ob er ihn wohl annehmen wird? Die Majorität, ſo 88 wie ſie ſich durch die, unter dem vorigen Miniſterium ern 8 folgten Wahlen geſtaltet hat, beſteht aus der ſogenannten beralen Oppoſition und aus der Contre⸗Oppoſition. Manm

muß ſich ſehr wundern, daß keines ihrer Mitglieder ins neue Miniſterium berufen worden iſt. Dies iſt unſtreitig ein Feh⸗ ler, der eine kurze Dauer des Miniſteriums zur Folge haben wird. Daſſelbe hat mehr von der Contre⸗Oppoſitien zu fuͤrchten, als von den Liberalen. Letztere beſtehen im Allge⸗

meinen aus Grundeigenthuͤmern, die ſich in guten Umſtäaäͤn⸗

den befinden und aus reichen Kapitaliſten, die nicht nach An⸗

ſtellung trachten und gluͤcklich ſein werden beim Triumph

der von ihnen mit ſo vieler Beharrlichkeit vertheidigten

Grundſätze. Häaͤtten ſie an der Regierung irgend Thell zu

nehmen gewuͤnſcht, ſo waͤre ſolches lediglich zu dem Ende ge⸗

ſchehen, um wirkſame Garantieen fuͤr die oͤffentliche Freiheit

zu erlangen. In der ultrarroyaliſtiſchen Oppoſition dagegen

befinden ſich Männer, welche ſeit langer Zeit nach Macht

ſtrebten und deren getaͤuſchte Hoffnung ihre unſehlbaren Fol⸗

gen haben wird.

Zwei Fregatten, die Blonde und die Tribune, Beſehl zur Ausruͤſtung erhalten: auch ſind alle bei den Loͤſch⸗ Anſtalten angeſtellten Perſonen von den Verſicherunge⸗Ge⸗ ſellſchaften aufgefordert worden, genaue Auskunft uͤber ihren Stand und ihre Perſon einzureichen, damit ſie im Fall et⸗ nes Krieges vom Preſſen verſchont bleiben.

Zwei brittiſche Regimenter ſollen von Portugal nach Gibraltar verlegt werden.

Nachrichten aus Gibraltar vom 19. Dez. zufolge, hat 9198 von nen ſeiner Reute⸗

ſehalten. kan wod waheſchemmitch lautet, der Großherr 2* Kaliph alles anwenden, um den Kaiſer von Marokko zur Schließung ſeiner Haͤfen fuͤr die ſchen Maͤchte zu vermoͤgen. 8

Nachrichten aus Alexandrien zufolge, lag unweit des Hafens eine große brittiſche Fregatte, die zwei algieriſche Fregatten beobachtete, welche ſich in jenen Gewäſſern befaw den. Der Paſcha ſetzte ſeine Ruüſtungen ſort: von ſeiner ganzen Flotte waren nur 14 kleine Schiffe üͤbrig, außerdem eine Fregatte von 60 Kanonen, die noch ausgebeſſert werden kann. Eine neue Brigg von 20 Kanonen, die von Ofſtzieren befehligt wurde, iſt durch Unvorſichtigkeit mit der

9 die Luft Er.

er Liverpool⸗Courier ente zunruhis Nachri ten uͤber die fortſchreitenden Einbruͤche, X die See reits ſeit laͤngerer Zeit auf der Kuͤſtenſtrecke zwiſchen Wales und Schottland, deſonders aber in der, durch die beiden Fluͤſſe Merſey und Dee gebildeten Halbinſel macht. Man hat hier noch Beiſpiele, daß die See in einer einzigen Sturm fluth eine Strecke Landes von mehreren Ellen verſchlungen hat und was den Zuſtand dee Kuüͤſten⸗Anwohner noch ſchlim⸗ mer —2 iſt, daß das Binnenland merklich niedriger ſiegt, als der ſchmale Duͤnenſtrich, welcher es jetzt noch ſchirmt.

ſchon zum Theil unter Waſſer geſetzt. Ein bei Leaſowe, der um eine Viertelſtunde nördlicher als der jetzige ſtand, mußte 1763 abgehrochen werden, wo der jetzige auf gefuͤhrt ward, und am 19. v. M. ſtieg die See b8 an die Kuͤchentreppe des letzteren und wuͤhlte von demſelben tieſe Löcher in den Boden. Außer dem

Schaden, den die See durch ihren Einbruch an enden 2₰

Acres Land anrichten wuͤrde, iſt Grund

daß ein ſolches Ereigniß die Muͤndung der

v“ 8— * 8 89 2.