ab

3

1u“ 1

1“

B2

Zeitung.

1 EEEE“

No 2 8 S

Saes *2

7. 8

ee. e.

I“ P Amtliche Nachrichten.

4

EEuu““

Kronik des Tages. 1 Seine Mazeſtaͤt der Koͤnig haben dem Geheimen Re⸗ . trath Bräunlich zu Potsdam den rothen Adler⸗

8 den dritter Caſſe zu verleihen geruhet. * Dur chgereiſt. Der Kaiſerl. Ruſſiſche Feldjaͤger Gun⸗ als Kourier von London nach St. Petersburg. 11“ ö.

Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland. arig, 18. Jan. In Ajaccio ſind nunmehr die bei⸗ den S-an C.2nb ne ane 2 Vatiememt und von Rivarvla, (letzterer, Mitglied der aufgeloͤſten Kammer,) 8 gewaͤhlt worden. Herr von Va⸗ éEnil ſoll nur? ahre alt ſein, in welchem Falle ſeine Wahl unguͤltig ſein wuͤrde. 8b een Gazette de France hatte geſtern behauptet, daß, um den Wuͤnſchen der Nation zu entſprechen, das Miniſterium nur aus Mitgliedern der Contre⸗Oppoſition, mit denen das rrchte Centrum, bei Eroͤffnung der Kammern, gemeinſchaftliche machen wuͤrde, zuſammengeſetzt werden muͤſſe. Der r frangais ſeinerſeits meint, daß ein ſolches Miniſte⸗ rium den een des Auslandes und des Roͤmiſchen Heſes, niemals aber dem wahren Intereſſe des Landes ent⸗ auch haͤlt er die Vorausſetzung einer Verei⸗

naess ontre⸗ ion mit dem rechten Centrum fuͤr irrthümlich, da ſich zwiſchen den Mitgliedern beider

Berlin, Freitag, den 25ſten Januar 1828.

111

bb

London, 17. Jan. Ueber die Wiederzuſammenſetzung des Kabinets iſt noch keine definitive Entſcheidung erfolgt, ſondern die desfallſigen Unterhandlungen dauern noch fort. Bei dieſer Lage der Dinge iſt es fuͤr angemeſſen erachtet worden, die Verſammlung des Parlaments von dem (fruͤher zuberaumt geweſenen) 22. d. bis zum 29. d. M. anderweit au prorogiren. Die deefallſige Beſchlußnahme erfolgte in einer vorgeſtern zu Windſor gehaltenen Geheimenraths⸗Sitzung und ward in der Hofzeitung vom ſelbigen Tage officiell bekannt gemacht. 1“ Der vorerwäͤhnten Geheimeraths⸗Sitzung wohnten ſol⸗ gende Perſonen bei: Der Lord Kanzler, der Herzog von Wellington und der Lord⸗Steward des Koniglichen “] nebſt den Herren Ch. Arbuthnot, Sir George Cockburn und 8 Sir William Freecmantle. Die Times heben den Umſtand heraus, daß außer dem Lord Kanzler, der von Amtswegen nothwendigerweiſe an der Parlaments⸗Prorogation Theil neh⸗ men mußte, kein einziger Koͤniglicher Miniſter zugegen gewe⸗ ſen; auch meint jenes Blatt, daß das Parlament ſich erſt am 1. Februar verſammeln könne, weil die 3 Tage vom 229. bis 31. Jan. Feiertage ſind (der 29. Thronbeſtrigungs⸗Tag 3 des Koͤnigs, der 30. Jahrestag vom Tode Karls I. und der uu“ 31. Jahresrag der Ausrufung des Koͤnigs); der 1. Februar 1 falle nun aber auf einen Freitag, einen in den Annalen des Aberglaubens omineuſen Tag. Der Courier fertigt ſlie Times in letzterer Hinſicht ganz kurz mit dem Bemerken ab, daß deſſen Logik eines Schulknaben wuͤrdig ſei; die drei ge⸗ nannten Tage wuͤrden nur in Bezug auf den gewoͤhnlichen Gewerbsverkehr als Feiertage betrachtet und jedenfalls werde, wenn eine weitere Prorogation des Parlaments ſtatt finden ſollte, dies nur aus anderen, wichtigern Gruͤnden geſchehen. In Hinſicht auf den vorher gedachten Umſtand, daß nur

ſchon oft genu ge Anſichten ein einziger Mmiſter in der Geheimeraths⸗Sitzung vom 15.

und M. n, 822 8* L-vgeee. 6 zugegen geweſen, macht der Courier bewerkach, da ja der nen und der Charte, gezeigt haͤtten. Nach einem Herzog ven A0.,av- nn n ie Abrigen Koe⸗naanten verſaa Aufſate im Moniteur zu urtheilen, wuͤrde das Mi⸗nen, wenn auch nicht verantwortliche Miniſter, doch verant. niſterium keine eraͤnderungen erleiden. „Die neuen wortliche Rathgeber der Krone waͤren. 8 8 Maunſter 7 1e heize es darimn. aun die wahren Vorgeſtern bieß es: Herr Peel wolle nicht ohne Herr 1 Freunde des und der Charte wenden, ihnen frei und Huskiſſon Mitglie des Kabinets werden; „wenn dem 8,. 1“ effen den Weg den ſie einzuſchlagen gedenken und ſie (ſogt die Times) ſo iſt es ein Beweis, daß derſelbe 1 aufferdern, ihnen auf demſelben zu folgen und brit ibren großes Vertrauen in die finanziellen Talente des Prn. Her⸗ 11

n. Sie werden keine Gunſt füͤr ſich, des ſetzt.“ Auch ag 5 Geruͤcht, daß man nach dem 1 vn r ihre Handlungen fordern, und dieſe zu Grafen he t der heutige Courier, nicht in de 2 erlanzen man von Frankreichs beiden Kammern Uber⸗ Wir wollen uns, ſag 1 EAEö“ neugt ſein.“ endloſe Mannichfattigkeit von Geruüͤchten, Muthmaßungen und 1

in Paris anweſenden Deputirten ſind bereits vor⸗ 8 8 die üblichen Sendſchreiben zu der Eröͤffnungs⸗Sihung

Februar zugefertigt worden.

de am 5. der —— r. 8.8. idaſcheilten und ſchoͤnen Wiſſenſchaf⸗

88 28 Hrn. Daunou zu ihrem Präͤſt⸗ ecenae Rente 109 Fr. 90 C. Dreiprocentige

Erfindungen in Betreff der g1. —g2 Einrichtung einlaſſen, welche die Columnen deren füllen; wir wiederholen blos, daß noch nichts abge⸗ macht iſt, obwohl wir mit vollem Grunde erwarten, die Schwierigkeiten verſchwinden und die Heffnungen