h-

10

Innere: Pedro de Araujo Lima, Deputirter fuͤr Pernam⸗ öbüuco; fuͤr die Finanzen: Miguel Calmon da Pin e Al⸗ meida, Deputirter fuͤr Bahia; fuͤr die Juſtiz: Lucio Soares Teixeira de Gorea, Deputirter fuͤr Minas Geraes; fuͤr das Auswaͤrtige: Marquis d'Aracaty, Senator; fuͤr den K rieg: Brigadier Bento Barrozo Pereira, Senator; fuͤr das Seeweſen: Diogo Jorge de Brito, Diviſions⸗ Chef; fuͤr die Polizei: Joſeé tirter fuͤr Rio de Janeiro. Die Hanſeatiſchen Bevollmaͤchtigten haben ihren z HKandelsvertrag abgeſchloſſen.

1 8 I es ve“ eseah * v. 8 Danzig. Im Jahr 1827 ſind im Hafen von Danzig a) eingegangen: 46 daͤniſche, 3 mecklenburgiſche, 18 hanſea⸗ tiſche, 3 ruſſiſche, 10 ſchwediſche, 20 norwegiſche, 158 eng⸗ liſche, 60 hannoͤverſche, 5 oldenburgiſche, 252 niederländiſche, 4 franzoͤſiſche, 403 preußiſche Seeſchiffe, zuſammen 991 mit zuſammen 79,490 Laſten; davon waren 279 Schiffe ganz mit verſchiedenen Waaren und 712 Schiffe mit Waaren und Ballaſt beladen; b) ausgegangen: 46 daͤniſche, 2 mecklen⸗ burgiſche, 17 hanſeatiſche, 1 ruſſiſches, 11 ſchwediſche, 20 norwegiſche, 159 engliſche, 78 hannoͤverſche, 12 oldenburgi⸗ ſche, 230 niederländiſche, 4 franzoͤſiſche, 394 preußiſche; in Summa 974 Seeſchiffe mit zuſammen 103,369 ¼ Laſten, von denen nur das eine ruſſiſche Schiff mit Ballaſt, alle uͤbrigen aber mit Getreide, Holz, Mehl, Aſche, Doppelbier oder Linnen beladen waren. Im Hafen von Elbing ſind in ſelbigem Zeitraume a) eingegangen: 2 daͤniſche, 1 hamburgiſches, 1 norwegiſches, 6 hannoͤverſche, 7 oldenburgiſche, 6 niederlaͤndiſche, 1 preu⸗ ßiſches, in Summa 24 Seeſchiffe mit zuſammen 931 Laſten; davon waren 6 Schiffe mit verſchiedenen Waaren und 18 mit Ballaſt beladen; b) ausgegangen: dieſelben fremden und noch ö preußiſche, in Summa alſo 30 Seaſchigf mit uberhaupt 1982 Laſten, von den nur 1 Schiff mit Ballaſt, alle uüͤbrigen mit verſchiedenen Waaren beladen waren. inden. Mehrere Gemeinden der Kreiſe Paderborn und 2 verwichenen Herbſte, in chauſſeemaͤßi⸗ er Einrichtung ihrer Kommunikationswege eine lobenswerthe reiwillige Thätigkeit bewieſen. Die von Paderborn nach etmold fuͤhrende Landſtraße iſt, auf dieſſeitigem Territorio, durch die daran grenzenden Dorfſchaften mit Pappeln be⸗ ſetzt worden. Bonn, 15. Jan. Nachſtehendes iſt eine Ueberſicht der im laufenden Semeſter hier anweſenden Studirenden,

naͤmlich:

82

lemente Pereira, Depu⸗

1

gechauſce jeze. 8 8 8 a an er 8 2 8 [1 8 Tuclänger vbo 2 * Evangeliſche Theologie. Eeeen . p) Ausläͤnder 20 ecsec

e

2 . 2 b) Auslaͤnde n 35 IV. Mediziner. 225— a) Inljpnder 155 8 Anaindee 16) ¹ V. Philoſophen. 2 3 9. a) Inlaͤnder

b) Auslaͤnder nicht immatriculirte Studirende

Summa 981

8

““ bi. hnh zn Verzeichniß

der Promotionen, welche auf der Koͤnigl. Rhein⸗Univerſitäͤt Bonn vom 1. Juli 1827 bis 15. Januar 1828 t⸗ lich in der mediciniſchen Facultaͤt ſtatt gehabt haben. Am 4. Juli 1827: der Geheime Legations⸗Rath, Ritter Dr. v. Noſe aus Endenich; (wurde honoris causa pro⸗

movirt, Decem lustris ex doctoris gradu primum ac- copto peractis.)

Am 20. Jull: Morris Sutherland (Heinrich) aus London; Titel der Diſſertation: Dissertatio exhi- bens casum singularem morbi medullac spinalis et gangliorum ner vorum spinalium cum adnotatio- nibus.

Am 14. Septbr.: Arnoldi (Friedr. Auguſt) aus Win⸗ ningen; Dissert. Commentationis de nutritione fetus Prima pars, ovi vegetationem exponens.

Am 15. Sept.: Fingerhut (Anton) aus Eſch; Dis⸗

sert.: De vulnerum in inteéstinis futura.

Am 15. Septbr.: Hartung (Joſeph) aus Mapen; Dissert.: De cognoscendis corporis affectionibus ex- mentis alienatione. 8

Am 13. November: Arnolds 2 Dissertatio exhibens casum ꝗ[29Nb

a ortae abdominalis descendentis cum tabulis lapi-

dibus incisis.

, ns, Schauſpiele.

Mittwoch, 30. Januar Im O 1

4. ..] pernhauſe:

Prinz von Daͤnnemark,“ n 4

Shakespeare. 7 Trauerſpiel in 5 Abtheilungen, von Im Schauſpielhauſe.

Geſellſchaft: 1) „Les fauss

Vorſtellung der franz. Theatem

es confidences, comédie en 3 actes. 2) „Les deux Pprécepteurs,“ vaudeville.

Donnerſtag, 31. Jan. m aupielhauſe: itik und Antikritik,“ Luſtſpiel in ., g E. gäee 8 Hierauf zum Erſtenmale: „Der Raſttag““ 2n. in 1 Auß

zug, nach dem Franz. des Bouilly, von J. F. Caſtelli.

30

v Gedruckt bei Feiſter und Eiſersdorff. e“] Icidl & Fre 1.3 r T2 1.1 2 , I““ 18en2h ger aS2rr, 34,08, Sunach mchag i 8 e:rcscg. 1.gnun.

*