MNiachrichten weiter) geht es jetzt ordentlicher wie bisher vor ſich. Den 10. fand eine General⸗Verſammlung zur verfaſ⸗ ſungsmaͤßigen Ernennung des Bureaus ſtatt, wie auch um 88 den Jahres⸗Bericht der Direktoren anzuhoͤren. Dieſer be⸗ ſagt, daß trotz den großen Opfern, die gebracht worden ſind, ddie diesjaͤhrige Dividende 10 ¼ pCt. betragen werde. Unge⸗ aachtet dieſes ſchoͤnen Reſultates ſind noch viele der neuen 8 Actien unverkauft. Die Wiederbeſetzung des Bureaus wird nach Anhoͤrung des Gutachtens des wegen des Jahres⸗Be⸗ ricchts niedergeſetzten Ausſchuſſes ſtatt ſinden. Es iſt zu wuͤnſchen, daß es nicht aus demſelben Elemente, wie das Buͤreau der General⸗Verſammlung zuſammengeſetzt werde; der Praͤſident deſſelben iſt naͤmlich ein Doktor der Medicin; der Vicepraͤſident ein Geiſtlicher, und der Sekretair ein HObriſt von den Ingenieurs, Leute denen man natuͤrlich keine abſonderlichen Talente im Finanzfache zutraut. 1 Aar;es. Nach niederlaͤndiſchen Blaͤttern hat das Schiff, der Ant⸗ werps⸗Welvaaren, Briefe aus Rio Janeiro vom 24. Noobr. gebracht, denenzufolge der Kaiſer Don Pedro in der Rede, womit Se. Maj. die Kammern geſchloſſen, ſich vertrauenvoll über dem zu erwartenden Ergebniß der eingeleiteten Friedens⸗ unterhandlungen mit Buenos⸗Ayres geſprochen haben ſoll. 11 Der General Lecor iſt jedoch im Suͤden beſchaͤftigt, mit SKinſicht auf die Wiedereroͤffnung des Feldzuges, die Truppen ùn erwarten; auch ließen der Preis der Lebensmittel und * * der Boͤrſen⸗Cours eher Krieg als Frieden erwarten.

EEE1““ K. Erfurt. Im verwichenen Jahre ſind zur Verſchoͤne⸗ rung der Landwehr an freiwilligen Beitraͤgen aus dem hieſigen Regierungsbezirke 156 Thlr. eingegangen; wovon aus den PEEE11“ und Worbis 43 Thlr., und vom Lieute⸗ Weiß 113 Thlr. 3 Gumbinnen. Die Einrichtung des alljäͤhrigen An⸗ aufs des Remontebedarfs im Inlande bewährt immer mehr und mehr in dieſem Verwaltungs⸗Diſtrikte ihre gedeihlichen olgen. Die Pferdezucht ſelbſt maͤchtig hebend, die Einnahme der Pferdezuͤchter merklich erhoͤhend, zeigt ſich auch der Nutzen dieſer Einrichtung fuͤr das ſtehende Heer. 1427 junge ferde ſind im Jahre 1827 mit einer Summe von 97,320 Thlr. in dieſem Bezirke angekauft. EPöEüö g

3 Iu“]

8*7

32

ües Die Stadt⸗Aachener⸗Zeitung macht auf einen Bericht,

über den bisherigen Erfolg der Methode, das Stammeln u heilen, vom Hrn. Dr. und Stadt⸗Phyſikus Zitterland aufmerkſam: Hr. Charlier hatte in der Mitte Oktobers ver⸗ gangenen Jahres ſeinen 15ſährigen Sohn nach Vruͤſſel ge⸗

fuͤhrt, um denſelben durch Hrn. Malebouche vom Fehler des Stammelns auf die von Madame Leigh zu Rewyork erfun⸗ dene Heilart zu befreien. Nach geſchehener Heilung machte

r. Charlier mit Hrn. Malebouche naͤhere Bekanntſchaft uund traf mit ihm das Uebereinkommen, die ihm eben gelehrte 8 das Stammeln zu heilen, in der Art ausuͤben zu Aͤaͤrfen, daß Hr. Malebonche jedesmal die Haͤlfte des dafuͤr zu empfangenden Honorars erhalten, die andere Haͤlfte aber

ihm (Hrn. Charlier) zu freier Dispoſition verbleiben ſollte. Nach Aachen zuruͤckgekehrt, entdeckte er dem Regierungs⸗ Chef⸗Praͤſidenten von Reiman, er ſei im Beſitze dieſes Ge⸗ heimniſſes, und wolle fuͤr ſich keinen Gewinn daraus ziehen; er ward demnach veranlaßt, den Vortheil davon dem Vereine zur Unterſtuͤtzung auswärtiger beduͤrftiger Badegaͤſte zu uͤber⸗ tragen. Dieſem Berichte iſt uͤberdieß ein vom Hrn. Chef⸗ Präͤſidenten von Reiman paraphirter Regiſterauszug beige⸗ fuͤgt, welcher die Namen von 8 in Aachen geheilten Stam⸗ melnden, deren Wohnort, Alter, Stand, Tag des Anfangs und der Beendigung ihrer Kur, Zeugniß uͤber den Erfolg derſelben von den Perſonen ſelber, die geheilt wurden, und pflichrmäͤßige aͤrztliche Bemerkungen ůͤber das Stammeln der⸗

8 bs . 8

Eee1.“

Keooͤnigli Schau eitag, 1. 3 2₰

Tauris,“ große Oper in 4 Abtheil., aus d

hie des Zephirs auefuͤhren.) Königsſtaͤdtiſches The

tebruar. Im Opernhauſe: „Iphigenia in

mit Tanz. Ueberſetzt von Sander, componirt vom Ritter Gluck. Hierauf: „Zephir und Flora,“ Ballet in 2 Abtheil., Muſik von Venna. (Hr. Rogier, erſter Taäͤnzer des Koͤnigl. baierſchen Hof⸗Theaters zu Muͤnchen, wird hierin die Para-.-

Freitag, 1. Febr. Auf Begehren mehrerer Fremden:

piele.

em Franzoͤſiſchen, 8⸗

ater.

den 1. Februar 1828.

„Drei Tage aus dem Leben eines Spielers.“ 8* Berliner Börse. 8

Amtlicher Fonds- und Geld-Cours-Zettel. 8 Zims. [Prca⁴. Cogr. ſter EcF6a. 8 Staais Schuld Scheine 2.e 4 [88 ½½81 88 ¾ Preuss. Engl. Anl. 1818 a 6 ¾ Th.. 5 [102 ½lionz Preuss. Engl. Anl. 1822 a 6 ¾ Th.. 5 ioint Banco Obligat. b. incl. Litr. H. 2 1298 Kurm. Obligat. m. lauf. Coup.. 4 [ss 873 1 Neum., Int. Scheine ditno. . 4 88 1 87 ½ Berliner Stadt Obligationen . 5 [103 fI02⁷ Königsberger do. sF. . 4 87 3 87. Hbingat Ga.. . . 5 93 Danz. do. verific. in Thl. fr. Z. 30 ½ 30 Westpreuss. Pfandbriefe A. 4 11—93 dito dito B. 4 90 ½! 90 Gr. Herz. Posens. dito „. .. 4 92½ 8 Ostpreussische Pfandbriefe . . 1183— Pommersche du³o. 1 woz[102] Kur. und Neumk. dito .„. . 4 [1032 Schlesische dito 8 1[— [104 8— Pommersche Domain. dito 5 [— [105¾ Märkische dito duo . 5 [— 108¼ Ostpreussische dito Saach e 2 5 [104 [1037 Rückst. Coupons der Kurmark [46 ½1 ,4 dito 8 dito Neumark 4061 Zins Scheine der Kurmark . . 48 47 dito dito Neumark [4s 452 . Holl, vollw. Ducaten . . .. 19½ 3 Friedrichsdorx . .. . 8. a Disconto b 2

Amtlicher Wechsel-Cours-Zculo.

..—“ e.c. eh e.

Preuss. Cour. Thl. zu 30 Sgr. —⏑—

Briefe.] Geld.

Amsterdam 2530 FI. Kurz

Paris, vom 23. Januar.

Rente 70 Fr. 35 Cent.

dito Anleihe in London 84 ½ à

ſelben, vor und nach der Kur enthaͤlt.

f⸗

Fünfprocentige Rente, 104 Fr. 30. C. Dreiproc.

Amſterdam, vom 25. Januar. Ruſſ. Anleihe, Hamburg. Cerrific. 83 .

Oeſterr. 5 pCt. Metalliques 86 ¾ à 87. Gedruckt dei Neiſter und Eiſersderff. Redacreur Nohn.

* . 144 ½ ito „von 2 Mt. 1427 e . 300 Mk. Kurz 152 ½ ito . 300 Mk. 2 Mt 1515 812 1I. 3 Mr. 884 ¾ 5 . varis ö38360 Ur. 2 Mt. 811 81 2 2-v in 20 Xr. 130 Fl. 2 Mt. 2 103 Augeburg 130 FI. 2 1le. 103 Breslau .„ 1wo qummn 99] Leipzig . 100 Thl. Uso 103 ½ Frankfurt a. M. WZ. 150 Fl. 2 Mt. 103 Petersburg. BN. , 4100 Rbl. [Swch 29¾ Riga BN . 100 Rbl. I3Wch. Auswäaͤrtige Boͤrſe n.

Kere. ,8

85.