bei den letzten Wahlen vorgefallenen Unruhen geweſen ſind. „ Merxico. 4 Zufolge Nachrichten aus Vera⸗Cruz vom 1. December „(in engliſchen Blaͤttern) nimmt die oͤffentliche Stimmung gegen die Altſpanier iminer mehr uͤberhand; man ſieht ih⸗ rer lichen Vertreibung entgegen, und die meiſten ſuchen ihre Eſfekten zu baarem ee zu machen. Zu Oajaca und SGuana juato, wie auch zu Merico und Vera⸗Cruz ſind Un⸗ ruhen vorgefallen, 1
Smnt 5 ⸗ . . . 3 n lIanſd. 8 * Bres lau. Das zoologiſche Muſeum der hieſigenUniverſitaͤt hat im Jahre 1827 mannichfacher Bereicherungen ſich zu er⸗ freuen gehabt, die es theils der Liberalitaͤt eines hohen Mi⸗ anaiſſteriums und den Geſchenken ſeiner Goͤnner und Freunde verdankt, theils durch Ankauf erworben hat. Unter den an⸗ gekauften Gegenſtaͤnden zeichnen ſich beſonders aus, ein gro⸗ pber Tieger, eine Loͤwin, ein Vielfraß, ein Desmom, ein vor⸗ äͤäaglich großer und ſchoͤner Strauß, ein Pfauenkranich, ein 8 iübatros, eine goldhaarige Fettgans. An arae⸗ Gegen⸗ * ſtaͤnden ſind eingekommen 18 Sugthier⸗ 39 V;gel, 7 Neſter, 46 Eier, 39 Reptilien, 11 Fiſche, 3277 Inſckten, 55 Con⸗ chilien, 1 Meduſenhaupt, 15 Korallenſtämme, 1 Eingeweide⸗ wurm, 3 Verſteinerungen. Koͤln. Die Anzahl der im vorigen Jahre hieſelbſt Gebornen betraͤgt 2028, die der Geſtorbenen 1521; mithin beläuft ſich die Mehrzahl der Gebornen auf 505. — Nach einer Durchſchnitts⸗Berechnung der letzten 5 Jahre, iſt das Verhaͤltn⸗o der Geburten zu den Sterbefäͤllen folgendes; Ge⸗ burten 2063, Sterbefaͤlle 1456. 9,2*
Im Laufe des Jahres 1827 wurden hieſelbſt 67 ein⸗ ſache und 13 qualifizirte Diebſtaͤhle veruͤbt. — Wegen Stra⸗ ßenbettelei wurden verhaftet und der Behoͤrde uͤberliefert, 39 weibliche und 83 maͤunliche Individuen. 572 Perſonen waren wegen Polizei⸗Contraventionen vor das Polizeigericht geſtellt; und 758 Individuen auf dem ſtaͤdtiſchen Depot be⸗ koültigr worden.
In der hieſigen Leihhaus⸗Anſtalt wurden vom 1. Jan. bis 31. Dezbr. 1827, an 48,428 Pfänder verſetzt, worauf 81,502 Thlr. 20 Sgr. Vorſchuß gegeben waren. Fuͤr 46,121 eingelöſ'te Pfaͤnder betrug der Empfang 77,747 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf.; und fuͤr 738 verkaufte 1665 Thlr. 3 Sgr.
Poſen. Von mehreren iſraelitiſchen Glaubensgenoſſen
ieſelbſt, ſind auch im vergangenen Jahre durch freiwillige trage zur Bekleidung armer iſraelitiſcher Knaben 64 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. zuſammengebracht worden.
,öF⸗
.4 144 97,.⸗
Konigliche Schauſpiele.
Dienſtag, 5. Februar. Im Schauſpielhauſe. Zum Erſtenmale wiederholt: „Der Raſttag,“ Luſtſpiel in einem Aufzug, nach dem Fran. des Bouilly, von J. F. Caſtelli. Hierauf: „Concert in F moll,“ von Cruſell, fuͤr Clarinette, vorgetragen von Herrn Metzler, Staabshaurboiſt im Königl, 10ten Infanterie⸗Regimente. Dann „Der Educationsrath,“ Luſtſpiel in 1 Aufzug, von Kotzebue. Und: „Fantaſie, Er⸗ innerungen an die Schweiz,“ fuͤr Clarinette, componirt und vorgetragen von Hrn. Metzler. Zum Schluß: zum , male: „ Mann von 50 Jahren,“ Luſtſpiel in 2 Abtheil. Im Opernhauſe: „Redoute.“ Einlaß⸗Billets zu Thl. fuͤͤr jede Perſon, ſind bis Dienſtag Nachmittag 5 Uhr bei dem Kaſtellan Hrn. Sattler im Opernhauſe, bei dem Ka⸗ rn. Adler im Schauſpielhauſe, und Abends nach 8 ffnung des Hauſes an den beiden Kaſſen zu haben. Es Fnnden zu dieſer Redoute die bei den taͤglichen Schauſpiel⸗ Vorſtellungen gewoͤhnlichen zwei Eingaͤnge ſtatt; der eine
dem Univerſitaͤtsgebaͤude, und der andere dem Bibliothekgen baͤude, gegenuͤber. Fuͤr dieſe Redoute ſollen auch Zuſchauer⸗ Billets zu den Logen des dritten Ranges verkauft werden, und ſind daher dieſe Billets gegen Bezahlung von 4 Thlr. fuͤr das Stuͤck, von Morgens 9 Uhr, bis Nachmittags 5 Uhr, bei den beiden genannten Kaſtellanen zu haben. Die 84 wird um 9 Uhr geoͤffnet. Ende der Redoute um Uhr.
Mittwoch, 6. Febr. Im Schauſpielhauſe. Auf Be⸗ gehren: „Die Muͤndel,“ Schauſpiel in 5 Abtheil., von A. W. Iffland,
Freitag, 8. Februar. Im Opernhauſe. Auf Begeh⸗ ren: „Olimpia,“ große Oper in 3 Abtheil., von Spontini.
Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater.
Dienſtag, 5. Febr. Zum Erſtenmale: „Leichtſinn und leichter Sinn,“ dramatiſche Kleinigkeit in einem Aufzuge, von Marx Larceſo. Hierauf: „Lebendes Bild: Die Bauernhoch⸗ zeit,“ nach Teniers. Alsdann, zum Erſtenmale: „Wahrheit und Luͤge,“ Luſtſpiel in 1 Aufzug, frei nach Scribe, von A. Cosmar. Hierauf: „Lebendes Bild: Die Punſchgeſellſchaft,“ nach Hogarth. Zum Beſchluß: „Das Feſt der Handwerker.“
Mittwoch 6. Febr. „Der luſtige Schuſter,“ komiſche Oper in 2 Akten; Muſik von Paer. (Dlle. Auguſte Suto⸗ rius vom Großherzogl. Hoftheater zu Weimar: Roſine, als Gaſtrolle.) 8
Berliner Börse. den 4. Februar 1828.
Amtlicher Fonds- un d Geld Zins-] Preuss. Cour. Cours-Zettel. — Staats Schuld Scheine .. . . 4 1[88121 88 ½ Preuss. Engl. Anl. 1818 a 6 ¾ Th.. 5 [102 [10¹1 Preuss. Engl. Anl. 1822 a 6 ¾ Th.. 5 [101 ‧† — Banco Obligat. b. incl. Litr. H. 2 [ — 98 Kurm. Obligat. m. lauf. Coup.. 4 [87 ½1 — Neum. Int. Scheine dito.. 4 87 ¾8 — Berliner Stadt Obligationen 49 5 103 ‧¼ — Königsberger do. .„ „ 4 874 — Elbinger do. EEEETEE 5 98 11% — Danz. do. verific. in Thl. fr. Z. . — 30 11 30⁄ Westpreuss. Pfandbriefe A. . 4 93³ ½ 9 dito dito 4 90 — Gr. Herz. Posens. dito 1] 4 1 9711 — Ostpreussische Pfandbrieſfe. 4 932 93½ Pommersche dito Ann 4 11021 102 ½ Kur. und Neumk. dito „ . . 4 103¾ — Schlesische dito .„g1 4 woà³ς½⁷ʃ¶ 0 — Pommersche Domain. dito „ „ 5 106 1 — Märkische dito diio . 5 [106 1 — Osipreussische dito dito . 5 104 1 — Rückst. Coupons der Kurmark, —-— 47 40½ dito dito Neumark — 47 46 ¾ Zins Scheine der Kurmark 2 — 48 [47¾ dito dito Neumark „ „ „ — [48 † 47¼ Holl. vollw. Ducaten „ „ — 19 — Friedrichsd'or IEEEI11“ — [13 ½ ½ 1327 Disconto „ Ae
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 30. Jan.
Rufs, Anl. Hamb. Certif. 82 ½. Russ. Anl. Obl. in L.- Stg. 8z. Oesterr. 5 % Metall. 86 ½. Oesterr. Bank-Act. 1265 a. 5g. Oesterr. Partial-Oblig. 355 a 54. Loose zu 100 F. 178 a 77. 2
London, 25. Jan.
3 % Stocks 85 ⅞. Russ, Anleih Columbisch Mexic. 6 % 45. 48 8G See
— b Paris, 26. Jan.
— .
3 % Rente 69 Fr. 55 C. 5 % Rente 103 Fr. 60 C.
n
aeee] 8 4
8 Gedruckt ber
Feiſter und Eiſersdorff.