,n
24
hch- Eir ü. 1
Paris, 31.
w
& A Prhaeee
“
4 . 8*8
8
ſche
1.*2 D, g. r, E M niczagege h anne
*
* ö 8 gaats⸗Zeitun
rn Send, e veer,s Seeenf 8i8 89. g
2 een 8 Iun“
—
8
ehen, r8 gnaahes. 304 s
. eh Ferag vsenn 190 haah dhühs⸗
— 2
272
——
77
32.
——
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Dages.
Seine Majeſtaͤt der König haben dem Appellations⸗ und Landgerichtsrath Rosbach zu Trier, dem Landgerichts⸗ rath Garterman ebendaſelbſt, den rothen Adler⸗Orden dritrer Claſſe, und dem Amts⸗Landreiter Bramann zu Coͤs⸗
lin das allgemelne Ehrenzeichen zweiter Claſſe zu verleihen geruhet.
Der Juſtiz⸗Commiſſarius Gertmann gleich zum Notarius publicus im Departement des Ober⸗ landesgerichts zu Muͤnſter beſtellt worden.
Der bisherige Landgerichts⸗Aſſeſſor Johann Joſeph allerband zu Cleve iſt zum Advokat⸗Anwald bei dem rheiniſchen Apellationsgerichtshafe zu Coͤln beſtellt worden.
Abgereiſt. Der Attaché bei der Koͤnigl. Franzoͤſiſchen Geſandtſchaft am hieſigen Hofe, von Grouchy, als Kou⸗ rier nach Paris.
zu Ahlen iſt zu⸗
8 Iihs Rd.
12,13
20 Zeitungs⸗Nachrichten.
Ausland.
Frankreich. Januar. Der Koöͤnig iſt geſtern Mittag aus Compisgne hieher zuruͤckgekehrt, nachdem Se. M. zu⸗ vor noch daſelbſt im Miniſter⸗Rathe, im Beiſein des Dau⸗ phins, den Vorſitz gefuͤhrt hatten.
An der Boörſe verbreitete ſich geſtern, wie die Quoti⸗ dienne behauptet, das Geruͤcht, daß die Herren von la Bour⸗ donnaye wuͤrden.
Die Colonnen des Moniteurs ſind mit zwei intereſſan⸗ ten Berichten des Fregatten⸗Capitäns Dumont d'Urville angefuͤllt, die derſelbe ans Neuſeeland, am Vord der Cor⸗ vette Aſtrolabe, unterm 14 Maͤrz und 12 Mai v. J. an den Seeminiſter erſtattet hat.
Die Akademie der Wiſſenſchaften hat in ihrer letzten Sitzung den Chemiker Herrn Arfwedſon in Stockholm zu ihrem correſpondirenden Mitgliede gewählt. b 2
Der Graf von Montloſier erklaͤrt im geſtrigen Conſti⸗ tutionnel, daß, nachdem ihm die Binde von den Augen ge⸗ fallen und er ſich nunmehr uüͤbepzeugt habe, daß zwiſchen ſei⸗ nen Meinungen und denen dercheraltsgeber des Conſtitution⸗ nels kein weſentkicher Unterſchied obwalte, er nunmehr Mit⸗
eFs
arbeiter dieſes Blattes geworden ſei und ſeine ganze Brred⸗
it anwenden werde, um den Koͤnig aus den ihn ums gebenden Gefahren zu retten ½) Es iſt in der That merk⸗ rdig, ſagt die Gazette de France, wenn man die geſtrigen iniſteriellen und liberalen Blaͤtter lieſt, wie dieſelben
Berlin, Donnerſtag, den 7ten Februar 1828. üeeeeee.“
und von Lalot beſtimmt ins Miniſterium eintreten
ſich unaufhöͤrlich bemuͤhen den Saamen der Zwietracht aus⸗
zuſtreuen und allmaͤhlich alle geſellſchaftlichen Bande zu ze reißen. Das Jcurnal du Commerce ſchont ſelbſt die Eharte nicht; es veriangt, daß, den Beſtimmungen derſe ben zuwiber, in der Folge nicht bloß das Grund⸗Eigenthum die Zuz
läßigkeit zu den Wahlen bedinge, ſondern daß auch Päͤchter,
Aerzte, die Mitglieder des Inſtituts und aller gelehrten Ge; ſellſchaften, des Wahlrechts genießen. Débats dichtet einem Theile der royaliſtiſchen Partei Iädaa; cherliche oder ſtrafbare Pläne an, um den andern zu vera; hindern, daß er ſich jenem anſchließe. Es wuͤnſcht ohne Unterſchied das Intereſſe und die Meinungen der Rohaliſten mit denen der Liberalen, blos um die Gemuͤther zu verwir⸗ ren; es vergißt in ſeiner unglaublichen Verblendung, daß ohne Grundſaͤtze keine Macht in der Welt Wutzel. faſſen kann, und daß alles Oberflaͤchliche zutetzt ein Spiel der Winlbe wird. Die Quotidtenne ſpricht zwar Unaufhoͤrlich von der
Einigkeit der Rohaſiſten, aber gleichzeirig laäͤßt ſie kein Mit⸗ tel undenutzt, um dieſe Einigkeit unmoͤglich zu machen. Sie
muthet dem royaliſtiſchn Thell der Pairskanmer zu, daßs
er ſich vorſätzlich dem Miniſterium opponiren, und, anſtaſt das Koͤnigliche Vorrecht gegen jeglichen Eingriff zu ſchuͤützen, allein ſein perſonliches Intereſſe verfolgen ſolle. Der 852 ſticutionnel verkuͤndigt den nahe bevorſtehenden Fall des Mi⸗ niſterkums und verſichert, daß Frankreich den Veräaͤnderun⸗ gen in demſelben mit großem Mißtrauen entzegen ſehe⸗ Der Courrier français endlich behaupter geradezu, daß, nach den vierzig Jahren, die ſeit dem Ausbruche der Revolution verfloſſen, 1 wahrſcheinlichen Dauer des menſchlichen Lebens zufolge, ein ganzes Geſchlecht von der Erde perſchwunden, das neue Ge⸗ ſchlecht ſich keiner einzigen Verbeſſerung zu erfreuen habe, daß noch jetzt dieſelben Räͤnke von derſelben Klaſſe von Maͤnnern angewendert wuͤrden, die vor jener ungluͤcklichen Kataſtrophe das Staatsruder gefuͤhrt haͤtten, und daß noch jetzt, wie damals, derſelbe widerſtrebende Geiſt zwiſchen Na⸗ tion und der Regierung herrſche. — „Nur zu, meine Hex⸗ ren, ruft die Gazette de Franke am Schlnſſe dieſer Muſtt⸗ rung den gedachten Blaͤttern zu; „fahren Sis fort, die ſchönſte Monarchie von Eüropa uͤberall bis in ſyre Grundfeſte zu untergraben; wenn ſie nicht mehr beſteht, werden auch die andern nicht lange mehr Widerſtand leiſten: Machen Sie auf der Welt reinen Tiſch, ohn Zweifet ſteckt in Ihren Köpfen eine moraliſche Ordnung der Dinge, die beſſer und ſchoͤner iſt als die jetzt beſtehende. Das Verdienſtlichſte bei der Sache iſt, daß ein jeder von Ihnen ſein eigenes Univer⸗ ſalſyſtem hat, und daß keiner von Ihnen im Stande iſt, daſſelbe ſeinem Nachbar aufzudriugen. 8. Großbrittannien und Irland. London, 29. Januar. Geſtern ſind der Hexzog und die Herzogin von Clarence pon ihrem Landſitz Buſyy⸗Park in London eingetroffen, wo ſie verbletben werden. 7Der Herzog von Wellington und Herr Peel hahen ge⸗ ſtern, jener als erſter Lord des Schatzes, und der Letztere
Das Journal des
und nachdem, den Berechnungen der 4