4 3132 2 8 3 g 2 8 g

85 Jahten 106, von 85 bis 90 Jahren 51, von 90 bis 95 Jahren 14, von 95 bis 100 Jahren 7; Eine erreichte das Alter von 104 Jahren.

Erfurt. Die Akademie gemeinnuͤtziger Wiſſenſchaften hier⸗ ſelbſt hat den außerordentlichen Profeſſor der Medizin an

von Hoffmann. Muſck von Spontini. Ballets vom Koͤnigl. Balletmeiſter Hrn. Telle und dem Koͤnigl. Solotanzer Hrn. Hoguet. (Hr. Rozier, erſter Tänzer des Köͤnigl. valeriſchen Hoftheaters zu Muͤnchen (fruͤher Eleve der Akademis der

der Verliner Univerſitaͤt und Leibarzt Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Frau Herzogin von Cumberland, Dr. Kranichfeld, unter dem 17. Januar zu ihrem correſpondirenden Mitgliede er⸗

nannt. .

Allgemeinen guͤnſtig. Die Zahl der Kranken war nicht un⸗ gewöhnlich erhoͤhet, der Verlauf der Krankheiten neigte ſich nicht zum Boͤcartigen, durchgreifende Epidemieen oder Com tagionen kamen micht vor. Rheumatiſch⸗catarrhaliſche Affec⸗ tionen und Fieber mit dieſer Grundlage waren am haͤufig⸗ ſten. In Kuſſer, Freiſtädter Kreiſes, brachen bei einem vac⸗

Akten.

Koͤnigsſtaͤbtiſches Theater. 822 Freitag, 8. Februar. „Corradino,“ komiſche Oper in 2 Muſtk von Rdſſini.ü

Met. 89 ½⅜. Oest. Preuſs, Engl. Anleihe von 1818 Russ. Meialliques in Certificaten 83 ½.

Berliner Börse. Berichte uͤber den Geſundheitszuſtand aus dem den 4. Februar 1828. Innern des Reichs vom Ende Derember. Amtlicher Fonds- und Geld ſzuue ſPrsau. Sour. (Fortſetzung.) Cours-Zettel. eae. öae IV. Pommern. Srettin. Die Witterung war, Fmms Schula Scheimge 4 [ 883 188212 fuͤr die Geſundheit der Menſchen nicht erſprießlich. Ga⸗ preuss. Engl. Anl. 1818 a 6 ½ Th.. 5 [102 101 ½ ſtriſch⸗ rheumatiſche Fieber und rheumatiſche Affectionen ein⸗ Preuss. Engl. Anl. 1822 a 6 ¾ Th. . 65 [101 ‧† zeiner Organen⸗Syſteme waren allgemein verbreitet. Hier-— [Bauco Opfigat. b. incl. Litr. H.. 2 98 und dort auf dem platten Lande zeigten ſich Nervenſieber.] [Kurm. Obligat. m. lauf. Coup.. 4 87½1· Bei Kindern dauerte der krampfigte Huſten, welches im vo⸗ [Neum. Int. Scheine dito.. 4 [,871— rigen Monate begann, noch fort. Die Menſchenblattern, v5 * 5 2. 2 welche in Gollnow ſchon getilgt waren, wurden durch eine Eibinſger;: 8 J.s.,. sic 3 * Feuersbrunſt, welche das Pocken⸗Lazareth ſelbſt ergriff unds]— (Danz. do. verific. in Til. fr. 2. .— 8 30% verzehrte, aufs Neue verbreitet, und theilten ſich auch meh⸗ Westpreuss. Pfandbriefe A. . .„ 4 932 rern Ortſchaften des Naugardter und Camminer Kreiſes dito dito Agaeh- 4 N90 90 mit. Es werden die kräaͤftigſten Maaßregeln ergriffen, um (Gr. Herz. Posens. dito . 4 97½1 97 dem Uebel zu ſteuern. Stralſund. Die allgemeine Onproussische Pfandbriefe 4 4 [— †53 ½ Krankheits⸗Conſtitution war in dieſem Monate catarrhaliſch⸗ 1 ’' [4 [102½) 102 gaſtriſch Haͤuſig zeigten ſich Entzuͤndungen der Lungen und]— Serfevschh —. 885 . . 4 [103½ſ1031 des Halſes. Fieberhafte Krankheiten nahmen nicht ſelten eie] pommersche Domain üi 1 [104104 nen nervoͤſen Charakter an. Bei Individuen, die fruͤher / Märkische dis e . [5 10% am Wechſelſteber litten, traten Ruͤckſälle ein, auch breitete] (Ostpreussische dito dere . . . .. 106†— ſich das Scharlachſieber mehr aus, doch war es bis jetzt] [Rückst, Coupons der Kurmnark.. 47 18 nicht boͤsartig. Der Keichhuſten zeigte ſich ſporadiſch. Ha⸗ dito dito Neumark 474 1 morrhoidarii und Hypochondriſten litten ſehr, doch iſt die] [Zins Scheine der Kurmark .— 1148.47 Zahl der Kranken nicht außergewöhnlich, ſo wie auch bie diro dito Neumark . . 14 [ Mortalitaͤt die gewoͤhnliche nicht uͤberſtiegen hat. Aan. olUm. Düeeſun . E V. Schleſten. Breslau. Die hier am haͤufig⸗ [Friedrichsd'or . SuS⸗ ſten e EE Disconto. . ö e S43 . iſche, in der Mitte des Monats gaſtriſche und gegen da b; Fleber. Wechſetfieber erſchienen auch Amtlicher We chsel- Cours- 38 8 noch häͤufig, und rheumatiſche Beſchwerden jeder Art, ſo Zettel. F. PEemn wie Bluthuſten und Blutbrechen. An Hals⸗ und Bruſt⸗, Imacerdam . . 2830 FI. Kur beſonders aber an Bauchfell⸗Entzuͤndungen litten ſehr viele diio . 280 Fl. 1 268 Perſonen. Faͤlle von äͤchten Pocken und von der varioloi⸗ Hamburg . 300 Mi.] Kurz] 1Se2r] 2* contagiosa kamen ebenfalls vor, auch der Scharlach und Keich⸗ 8 300 Mk. 1 2 Mr.. 151½ huſten, debſt den Maſeru, gingen unter den Kindern herum. Das 4 ann r 3 Mr. 6 25 3. Scharlachfieber, die Maſern und Roͤthein waren in hieſigem Wien n. 85 Kr. 22 7 2 Mt. 81 2 Verwaltungs⸗Bezirk mehr oder weniger, doch meiſt nicht Augsburg . 1830 Fr 103 ¾ —₰ boͤsartig, verbreitet. Die Menſchenblattern waren im War⸗ Breslau . . 100 Th. tenbergſchen Kreiſe an einigen Orten, ferner zu Medzibor] [Leipzig. . . . . 100 Thl. Ure 10583 8. bei einem 14ſjaͤhrigen Maochen, und im Neumarktſchen] [Frankfurt a. M. VvZ. 150 Fl. 2 Mr.] 103 108% Kreiſe zu Keuſendorf bei 2 Kindern und einem Erwachſenen] petersburg. BN. 100 Rbl. sWech. 29 ½ 1 297 ausgebrochen. Das eine Kind war geſtorben. Das Ner⸗ Riga Bb.. 100 Rbl. Izwech. vu venfieber hatte ſich im Habelſchwerdter Kreiſe gezeigt. Liegnitz. Der Geſundheitszuſtand der Menſchen war im Aus wärti ge Ba xs H&ꝙ&

Hamburg, 5. Feb

g, 5. Febr. London 2 Monat 13 mk. ch. Beo. Oesterr. 5 % Part.-Obl. 116 %¾. Oest. Bank-Act. 1027.

90 ½ Russ.-Engl. Anl- 88 ¼.

Paris, 30. Jan. (am

Muſik zu Paris] wird hierin tanzen.) .

einirten Individuo die modificirten Menſchenpocken aus. 37. Rente 69 Fr. 38 C. 5 % Reme * Fr. 60 (Fortſetzung folgt.) 1 8 Druckſehler. Koͤnigliche Schauſpiele. Im vor. St. d. Z., Spalte 2, Zeile 10, ſtatt: wuͤnſcht,

Frritag, 8. Februar. Im Opernhauſe. „Olimpia,“ 1 große Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franz., bearbeitet nns EEbbbeeee e an

EEEI

lies: vermiſcht, und, Zeile 10 v lies: veeſzr.ans, 3⸗

u., ſtatt: verdienſtlichſte,