8

deach errichtete, zu genuͤgen im Stande war. Im Jahre ö17834 wurde die mit dar bedeutenden Sammlung des gelehr⸗

en Quintus Jcilius vermehrte Bibliothek in dem neuen Lo⸗ l dem oͤffentlichen Gebrauche aufgeſchloſſen. Friedrich ſuch⸗ ee einen durch Gelehrſamkeit ausgezeichneten Bibliothekar, und berief den bekannten Winckelmann. Doch kam we⸗

der die Anſtellung dieſes ausgezeichneten Mannes, noch die

voon Voltaire und d'Alembert betriebene Berufung des Ab⸗ 56 Delille de Sales in Ausfuͤhrung. Durch eine Verwech⸗ ſelung (wie Thisbault ſagt) mit ſeinem Verwandten, deſſen Lettres philos. sur jes physiognomies dem Koͤnig aus⸗ nnehmend gefallen hatten, wurde A. J. Pernetty zum Biblto⸗ ehekar berufen, dem 1784 der verdienſtvollere J. E. Bieſter

folgte. Die Zahl der Baͤnde ſoll beim Tode des großen Königs 150,000 betragen haben, meiſt nach dem Grundſatze

erleſen, welchen Friedrich in ſeinen Kabinetsbefehlen fuͤr die ZBibliothek mehrmals ausſpricht: Mes intentions ne sont as de la meubler d'extraits, de brochures; mais de 1“ 1 8 grands dictionaires, d'ouvrages rares et précieux,

H. nque des particuliers ne sont pas à même de se pro- * curer et de payer.

Auch Friedrich Wilhelms II. Freigebigkeit, die Er⸗ 5ö5,eOohung des Etats auf ziemlich 2000 Thlr., die Erwerbung dſder Bibliothek des Predigers F. J. Roloffs, von 5100 Bde., und die Anordnung der Werke nach Gegenſtänden, ſind Ur⸗ ſachen der erfreulichen Fortſchritte, mit welchen die K. Bi⸗ bliothek der Zeit entgegen ging, in welcher ſie, waͤhrend der Riegierung S. M. des jetzigen Koͤnigs, mit dem Reichthume brzgabt wird, welcher dem wiſſenſchaftlichen Standpunkte des Sctaates und insbeſondere dieſer Hauptſtadt entſpricht.

h Das Directorium der Koͤnigl. Akademie der Wiſſen⸗ ſchaften verſah ſeit 1798 die Geſchaͤfte des ehemaligen Cu⸗ rators; im J. 1808 ging die Oberaufſicht an das Miniſte⸗ rium des Innern und 1817 an das der Geiſtlichen, Unter⸗ riccts⸗ und Medicinalangelegenheiten und deſſen Chef, Hrn. Geh. Staatsminiſter Frhrn. von Altenſtein uͤber, auf deſſen

Antrag durch Allerhoͤchſte Koͤnigliche Kabinetsordre vom 9. September 1827 der Etat der Bibliothek auf 8000 Thlr. erhoͤht wurde.

Außer den —— * nd außer der Bereicherung durch ſaͤmmtliche in⸗ Meeeege gene ergas⸗ zu deren Ablieferung die Buchhaͤnd⸗ —— ler ſeit dem Dec. 182 ⁄¼ von neuem verpflichtet ſind, wurde dhdie Koͤnigl. Bibliothek beſonders vermehrt: durch die Buͤcher⸗ 8 ſammlung der Koͤnigl. Akademie der Wiſſenſchaften (1798),

2

8*

. J. R. Forſters, von 7000 Baͤnden, (1799), die des 8 (1803), des Praͤſidenten Jacobi (1820), des Prof. Tralles (1824), und die des Geh. Legationsraths v. Diez (1817), welche 17000 Baͤnde und 836 Handſchrif⸗ ten enthaͤlt und abgeſondert in der Gallerie des großen mitt⸗ leren Saales aufgeſtellt iſt. Die Umarbeitung des alphabe⸗ 2* tiſchen Katalogs (ſeit 1810), welcher 162 ſtarke Foliobaͤnde

fuͤllt, und die neue Anordnung und Aufnahme der Inven⸗ arien ſämmtlicher Faͤcher (ſeit dem Jahr 1818), ſind Ein⸗ heiicchtungen, durch welche der beträͤchtliche Schatz von 250,000 Buaͤnden und 4611 Handſchriften der Vollkommenheit, ſo⸗ wohl in Hinſicht der Auswahl als der Nutzbarkeit fähig wurde, zu welcher er gegenwaͤrtig bei ununterbrochenen neuen ekErwerbungen unter Allerhoͤchſter Beguͤnſtigung gefoͤrdert wird.

11 Koͤnigliche Schauſpiele. 4 8* Montag, 11. Febr. Im Opernhauſe: „Der Maurer, * Oper in 3 Abth., nach dem Franzoͤſiſchen, Le Magon, des Scrribe, zur beibehaltenen Muſik von Auber, bearbeitet vom Hern. Baron von Lichtenſtein. Hierauf: „Kiaking,“ großes 1 15 pantomimiſches Ballet in 3 Abth., von Herrn Titus. Die Mulſik iſt von mehreren Komponiſten, und eingerichtet vom Herrn Kapellmeiſter A. Gyrowetz. (Hr. Rozier, erſter Taͤn⸗ zer des K. Bairiſchen Hoftheaters zu Muͤnchen fruͤher Eleve der Akademie der Muſik zu Paris] wird hierin tanzen.) 8 Im Schauſpielhauſe. Vorſtellung der franz. Theater⸗

Geſellſchaft: 1) „Le Mari et 'Amant,“ comédie. „Monsieur de Crac,“ ou: „Les Gascons,“- comédie.

8* 5 2 3) Michel et Cbristine,“ vaudeville.

me

Koͤnigsſtaͤdtiſches The

8

at er.

Montag, 11. Februar. „Drei Tage aus dem Leben

eines Spielers.

Berliner Börse. den 9. Februar 1828. Amtlicher Fonds- und Geld [zZzims- Preuti. Cour. Cours-Zettel. Staaüs Schuld Scheine iuk. 4 89 % 88 ¾ Preuss. Engl. Anl. 1818 a 6 ⅔˖ Th. . 5 102 [iot:* Preuss. Engl. Anl. 1822 a 6 ¾ Th.. 3 [100¾ Banco Obligat. b. incl. Litr. H. 2 98 Kurm. Obligat. m. lauf. Coup.. 4 18 —— Sam⸗ Int. Scheine dito. . 4 88 1 Berliner Stadt Obligationen .. 5 1103 [1022 Königsberger do . . 4 7 ½ 87 ¼ Elbbinger do. ö 5 981†% Danz. do. verific. in Thl. fr. Z.. 30 ¾ 30 ½ Westpreuss. Pfandbriefe A... 4 94 1— dito dito FS 4 90 Gr. Herz. Posens. dito 859 18 4 ſ9731 97 Ostpreussische Pfandbriefe.. 4 941I 93 ¾ Pommersche dito 4 [1021102 Kur. und Neumk. dito 4 [1031103 ¾ Schlesische dito v. 4 [ioil10à Pommersche Domain. dito . . 5 [106 1 Märkische dito dito . . 5 [106 Ostpreussische dito üb. 5 [104 Rückst. Coupons der Kurmark -— 4741 40½ dito dito Neumark 4741 46 Zins Scheine der Kurmark . 8 48% 4711 dito dito Neumark . . . 48 ¼· 471 Holl. vollw. Ducaten 19 8 Friedrichsd'or vege 14913 ¾ D“ —— Amtlicher Wechsel- Cours- [1☚ ãQ½ε Zettel. Farfe. 1 Frns. Amsterdam . 250 Fl. Kurz 143 ¼ Aithe vSvaao E ul 142⅔ Hanburg 300 Mk. Kurz 152 dito . 300 Mk. [2 Mt. 151¾ Sn f.. 3 Mt. [ 6 25 ½1 6 254 Paris 3058 Fr. 2 Mt. 81¼ 81½ Wien in 20 Xr. 150 Fl. 2 Mt. 103 2 Augsburg 99 2 Mt. 21 1033 Breslau - 100 Thl. 2 Mte. 99 ½ Leiprig . 100 Thl.] Uso] 1038 ½ 1 Frankfurt a. M. WZ. 150 Fl. 2 Mt.* 103 ¼ Petersburg. BN. 100 Rbl. [ZWech. 29 ¾ Riga BN. 100 Rbl. I3wch.

Aus wärtige Amsterdam Engl. Russ. Anl. 84 22. Preufs. Anl. von 1818 108. Oest . err. Partial-Oblig. 355. Bank-Act. 1263. Lo indefs ohne Umsatz.

„5. Febr.

Hamburg, 8. Fæhr. London 2 Monat 13 * 7 sh. Beo. Met. 89 †¼. Oest. Part.-Obl. 116 ½. Preufs. Engl. Anleihe vou 1818 98⁄. Russ. Metalliques in Certificaten 83 ½.

London, 1. Teb. (am Stocks 85 ½. Preufs. Anleihe ve 1822 99 ½¼. Rufs. Anl. 93 7. Columb zu 6 % gingen in Folge d 8 aus Veracruz, wonach

Anl. 21,

Oesterr. 50 Oest. Bank-Act. 10 1. Russ.-Engl. Anl- 88 ⁄.

Schluss.)

on 1818 100 ½¾, von Mexic. Bons

ermins nic * 8 . 1 ht zu erwarten ist, auf 40 % zurſtck.

Pari 2 b. 3 % Rente 22e,s Eal

Wien, 5. Februar.

Börsen.

Hamb. Russ. Anleihe 83 ¼. 5273 Metall. 86 98. ose zu 100 Fl. 178;

2

der ungünstigen Nachrichten die Zahlung des nächsten

Zine- 2

Obligation Metalliq. 90 % Bane-Actien 1044. Partial-

Oblig. 117 ½. Loose zu 100 fl. 148 ¼.

——ꝛÿÿꝛx—

Gedruckt bei Feiſter und Eiſersdorff. IIEEEE1111“ 8

111u“

E21

Redocteut

Alles Briefo.

2 8

69 Fr. 95 G. 5 % Kente 403 Fr. 95 C.