theilhaft fuͤr⸗ die daſigen Gegenden an und verſprach ſich ei beſonders gutes Jahr. Deutſchland.

Schwerin, 6. Jan. Von Seiten der koͤnigl. preuß. Regierung iſt die Verfuͤgung getroffen, daß hinfuͤro alle Landes⸗ Erzeugniſſe des hieſigen Großherzogthums, von Suͤlz nach dem Maichiner See und umgekehrt, auf. den Fluͤſſen Peene und Trebel, ſoweit ſie die koͤnigl. preuß. Lande beruͤhren, eben ſo wie ſolches bisher nur fuͤr das Salz beſtimmt ge⸗ weſen, abgabefrei ſellen durchgefuͤhrt werden duͤrfen, voraus⸗ geſetzt, daß ſolches uno tractu und nur zur Tageszeit

geſchiehe Schweiz.

Seit 1806 bis 1826 ſind im reformirt n Theil des Kantons Bern 200 neue Schuthaͤuſer erbaut. Der Staat gab zu den Baukoſten 51,019 Franken. Dennoch bleiben noch 106 Schulen ohne eigene Gebaͤude. Dieſer Schulen waren im Jahr 1806 nur 507, von 41516 Kindern beſucht; im Jahre 1826 aber 701 Schulcn, von 65516 Kindern be⸗

ucht. 8 Tuͤrkei.

Briefe aus Conſtantinopel vom 27. Dezember, welche in London angekommen waren, enthalten eine Darſtellung der Maaßregein, weiche die Pforte ergriffen hat, um den engliſchen, ruſſiſchen und franzoͤſiſchen Einwohnern von Con⸗ ſtantinopel wirkſamen Schuß angedeihen zu laſſen: die An⸗ gelegenheit iſt einer Commiſſion, beſtehend aus dem Testje⸗ rehdſchi, dem Deſterdar und dem Reis⸗Effendi anvertraut worden; letzterer ſoll jedoch nur in dem Fall hinzutreten, wenn gegen die beiden erſteren Beſchwerde gefuͤhrt werden möchte. Um jedoch den Schutz nur Wuͤrdigen zu verleihen, ſind die Behoͤrden mehrere Tage lang mit der Aufnahme der Liſten der in Conſtantinopel befindlichen Unterthanen der drei Mäͤchte beſchäftigt geweſen; ein engliſcher Kaufmann hat ſich, auf den Wunſch der Pforte der Pruͤfung der An⸗ forderungen mehrerer angeblichen Jonier unterzogen, und ein italieniſcher Kaufmann hat das namliche Amt in Anſehung der Malteſer uͤbernommen, bevor denſelben geſtattet wird, ſich in die Regiſter eintragen zu laſſen und bevor ſie die Er⸗ laubniß erhalten, in Conſtantinopel zu bleiben; denn die tuͤr⸗ kiſche Regierung wuͤnſcht nicht, daß durch eine unbeſchraͤnkte Schutzgewährung die Sicherheit des Ganzen gefaͤhrdet wer⸗ den moͤchte. Dieſe Purification wurde indeſſen (nach den in Londoner Bläͤttern enthaltenen Mittheilungen aus obgedachten Briefen) in den erſten Tagen mit einem etwas blinden Eifer betrieben; und die Folge davon war, daß 200 bis 300 In⸗ dividuen von zweideutigem Ruf in den Straßen oder in ihren Schlupfwinkeln ergriffen und auf Schiffe gebracht wurden, worauf ſie anderwaͤrts hin transportirt werden ſoll⸗ ten. Da dieſe Methode indeſſen augenſcheinlich der Willkuͤhr Thuͤr und Thor oͤffnete, ſo wurde ſie bald aufgegeben. Es wandern aber viele Perſonen freiwillig aus. Die Ruhe iſt keinen Augenblick geſtoͤrt worden.

Vereinigte Staaten von Nordamerika.

Folgendes ſind die ( letzthin erwähnten) Beſchluͤſſe, welche der Senat von Suͤd⸗Carolina am 12. Decbr. v. J. in Betreff der Vollmacht der General⸗Regierung gefaßt hat. 1) Daß die Conſtitution der Vereinigten Staaten ein Pact zwiſchen Voͤlkern verſchiedener Staaten, als abgeſonderte und e Souverainitaͤten ſei, und daß, wenn der

abe oder der Geiſt dieſes Pacts von dem Congreſſe der Vereinigten Staaten verletzt werde, es nicht allein dem Volke, ſondern auch den ſelbiges vertretenden Geſetzgebern zuſtehe, ſich gegen zu erheben; 2) daß gegangenen und unter dem Acten, Verletzungen des Geiſtes zuruͤckgenommen werden muͤſſen; 3) daß der Congreß nicht die Macht habe, den Straßen⸗ und Canalbau in den Staa⸗ ten anzubefehlen, ſondern daß ſeine Autoritaͤt ſich einzig darauf beſchränke, die noͤthigen Geſetze, nach den ihm uͤber⸗ tragenen Vollmachten, zu erlaſſen; 4) daß die americaniſche Coloniſationegeſellſchaft Cur Verpflanzung der Neger nach Africa) kein Gegenſtand von Narionat⸗Intereſſe ſei, und der Congreß keine Art von Recht habe, dieſe oder eine andere Geſellſchaft zu ſchüͤtzen oder Verfuͤgungen zu ihren Gunſten zu machen; 5) daß die Senatoren des Staates im Congreſſe beauftragt und die Repraͤſentanten erſucht werden ſollen, ſich der Eroöbung des Tarifs, die in der Abſicht unſere Natic⸗ beſchuͤtzen vorgeſchlagen iſt und allen zu

die im Jahre 1816, 20 und 24 durch⸗ Namen Tariſt Laws bekannten der Verfaſſung ſeien und

8 2 8 * 8 8 . * 2 . 888

eine ſolche Verletzung des Foͤderalpactes

innern Verbeſſerungen in den Vereinigten Staaten oder zum Schutz der Coloniſationsgeſellſchaft von der allgemeinen Re⸗ gierung, es ſei nun directe oder indirecte gemachten Verfü⸗ vngen zu widerſetzen. Am 20. Decbr. hat der Senat der

ereinigten Staaten angefangen, ſich mit einer Bill zu be⸗ ſchaͤftigen, welche die Abſchaffung der Einkerkerung der Schuldner zum Zweck hat. Die Debatten ſind noch ausge⸗ ſetzt worden.

Mericco. Privatbriefe aus Kvannah (in Londoner Blättern) ſtellen, in Uebereinſtimmung mit den (geſtern erwaͤhnten)

Nachrichten aus Vera⸗Cruz, die Lage von Mexico als ſehr be⸗ draͤngt und ſchwankend dar. Die Regierung iſt nach In⸗ halt derſelben in großer Geldnoth; uͤberall zeigt ſich der heftigſte Parteigeiſt. Ein alter Prieſter, welcher gezwungen worden iſt, Mexico zu verlaſſen, hat in Havannah ausge⸗ ſagt, es wuͤrde unfehlbar binnen Kurzem zu blutigen Auf⸗ tritten kommen. Braſilien.

Nachſtehendes iſt die (letzthin bereits kuͤrzlich erwaͤhnte) Rede, womit Se. Maj. der Kaiſer am 16. Nov. zu Rio Janeiro die Kammern geſchloſſen hat:

„Erhabene und ſehr wuͤrdige Repraͤſentanten des braſi⸗ liſchen Votts! Voller Freude und Zufriedenheit, womit ich auf die weiſen Arbeiten der Verſammlung waͤhrend der Dauer der jetzigen Sitzungszeit blicke, und betrachte, wie nuͤtzlich ſie die beiden Prorogationen angewendet hat, welche zu verordnen mir angemeſſen ſchien, kann ich nicht umhin, mir zu den geſegneten Reſultaten dieſer Arbeiten und Ge⸗ ſetze Guͤck zu wuͤnſchen, welche im Laufe der Seſſion voll⸗ endet ſind. Die Liebe, welche ich fuͤr Braſilien hege, die politiſchen Zeitumſtande, worin wir uns befinden, und das Nationalintereſſe zwingen mich, Sie darauf aufmerkſam zu machen, daß es uͤberaus zutraͤglich ſein wuͤrde, wenn der groͤßte Theil der Mitglieder der beiden Kammern in der Hauptſtadt bliebe; denn in Betracht des Kriegszuſtandes, in weichem wir uns beſinden, und bei der Hoffnung, einen Friedensvertrag abſchließen zu koͤnnen, koͤnnte es ſich treffen, daß irgend ein Artikel uͤber die Graͤnzbeſtimmung geſetge⸗ bende Maaßregeln erforderlich machte, ohne welche der Trac⸗ tat nicht abgeſchloſſen werden koͤnnte. Ich uͤberlaſſe es der Klugheit eines jeden Mitgliedes dieſer Verſammlung, uͤber das Geſagte nachzudenken, und es ſcheinen mir mehr als hinreichende Gruͤnde vorhanden zu ſein, um einen Ausgang zu hoffen, welcher Braſilien zeigen wird, wie großen An⸗ theil wir an ſeinem Gluͤcke nehmen.“

Die in Rio erſcheinende franzoͤſiſche Zeitung, Echo de DAmeérique du Sud, fuͤgt dieſem Actenſtuͤcke Folgendes hinzu: „Es fehlt uns an Zeit, um die Rede Sr. Maj. mit einigen Reflexionen zu begleiten, zu welcher ſie Stoff giebt; jedoch koͤnnen wir es uns unmoöͤglich verſagen, auf den Ausdruck der Zufriedenheit des Kaiſers mit den Arbei⸗ ten der Verſammlung, auf ſein edles Vertrauen in die con⸗ ſtitutionelle Regierung, das Geſchenk ſeiner Freigebigkeit an die Ie⸗ und vor allen auf die Hoffnungen eines ſo erſehnten Friedens aufmerkſam zu 8

uns jetzt zu faſſen erlaubt iſt. -Shn . Se 7

Columbien.

Der Congreß hat ein Geſetz genehmigt, vermoͤge deſſen eine Anzahl fruͤher beſtrittener Forderungen an den Staat anerkannt worden ſind. Die auswaͤrtigen Anleihen ſollen mit b, die inlaͤndiſchen aber mit 3 und 5 pC. verzinſet wer⸗ den. Zur Sicherſtellung der Zinſen ſind angewieſen 1) der Geſammthetrag der Tabacks⸗Taxe; 2) ein Achtel der Zoll⸗ einnahme; 3) der ganze Betrag der noch vacanten Laͤndereien, welche verkauft oder verpachtet werden moͤchten; 4) der ge⸗ ſammte Ertrag vom Verkauf oder von der Verpachtung der Bergwerke; endlich 5) eine nicht unbedeutende Anzahl von geiſtlichen Einkuͤnften.

1t art. Feenceeh 9 8 5pv

Breslau. Die oͤkonomiſche Sektion der Geſellſchaft fuͤr vaterlaͤndiſche Kultur zeigt an, S Verein praktiſcher Landwirthe in Schleſien fuͤr Aecclimatiſi⸗ rung fremder nutzbarer Naturalien, und beſonders ausländi⸗ ſcher Gewaͤchſe, durch den unermuͤdeten Eifer des Stifters Baron von Kottwitz zu Nimptſch, bereits 22 Theilnehmer ſich gefunden, und uͤber die Uebernahme der ſpeziellen Ge⸗