kahin, daß es ſtatt 2228 Kinder (1103 Knaben, 1125 Mäd⸗

uneheliche Maͤdchen, zuſammen 149 uneheliche Geburten be⸗

produziren und pflegen wollen, ſich bereits noch erklaͤren werden. Die obenerwaͤhnte Sektion bringt in dem Januarhefte der ſchleſiſchen Provin⸗ zialblaͤtter die Liſte der Mitglieder zur oͤffentlichen Kenntniß, und fordert nochmals alle Landwirthe dringend und angele⸗ gentlich auf, welche um die vollkommnere Anbauung des wei⸗ ten und noch vielfaͤltig zu kultivirenden Gebiets der Land⸗ wirthſchaft bemuͤht ſind, dieſen ſchaͤtzbaren Verein ihrer Auf⸗ merkſamkeit zu wuͤrdigen und deſſen wohlthaͤtigen Zwecke nach Kraͤften zu unterſtuͤtzen. Mit Vergnuügen wird die Sek⸗ tion weitere ihr zugekommene Notſzen uͤber die Fortſchritte und die wirkſame Thaͤtigkeit dieſes Verems dem oͤkonomiſchen Publikum mittheilen.

Köͤln, 7. Febr. Des Koͤnigs Majeſtaͤt hat bekanntlich in dem Landtags⸗Abſchiede fuͤr die Rheinprovinzen zu beſtim⸗ men geruht, daß die Kreis⸗Ordnung vom 13. Juli v. J. zwar bis nach der Publikation der Staͤdte⸗ und Landgemeinde⸗Ord⸗ nung ihrem ganzen Umfange und Inhalte nach ausgeſetzt, bis dahin jedoch nach Analogie derſelben, von dem k. Miniſt. des Innern eine vorläufige Kreis⸗Repraͤſentation gebildet werden ſoll. In dem 6. Stuͤcke des Amtsblattes der hieſigen Köͤ⸗ niglichen Regierung vom 5. Febr. d. J. werden nunmehr die wegen Bildung proviſoriſcher Kreisverſammlungen er⸗ gangenen hoͤhern Beſtimmungen bekannt gemacht. Nach Inhalt derſelben ſollen in den Staͤdten die Buͤrgermeiſter mit den Beigeordneten und den Mitgliedern des Stadtraths ſo wie den Gemeinderaͤthen derjenigen Landgemeinden, wel⸗ che der ſtädtiſchen Buͤrgermeiſterei heigelegt ſind, das ſtaͤdti⸗ ſche Wahlkollegium bilden und ihre oder ihren Kreisabgeord⸗ neten und den Stellvertreter aus ihrer Mitte unter ſich waͤhlen. Fuͤr die Landgemeinden treten die Buͤrgermeiſter mit den Beigeordneten und Gemeinderaͤthen jeder Buͤrger⸗ meiſterei, welche keinen Abgeordneten zum dritten Stande zu waͤhlen hat, zuſammen und waͤhlen ihren Abgeordneten und deſſen Stellvertreter ebenfalls aus ihrer Mitte. Die Staͤdte und Orte, welche im hieſigen Regierungsbezirke Ab⸗ geordnete zum dritten Stande zu waͤhlen haben, ſind nach⸗ folgende: Bonn waͤhlt 2 Abgeordnete und 2 Stellvertre⸗ ter. Muͤnſtereifel, Euskirchen, Zuͤlpich, Deuz, Muͤlheim, Gladbach, Gummersbach, Wipperfuͤrth, Siegburg, Konigs⸗ winter waͤhlen jede 1 Abgeordneten und 1 Stellvertreter.

Die Stadt Koͤln eignet ſich jedoch, ihrer eigenthuͤmlichen Beſchaffenheit wegen, nicht dazu, proviſoriſch mit einer Kreis⸗ verſammlung verſehen zu werden, weil ſelbige ihre Repraͤſen⸗ tation in ihrem Stadtrathe bereits beſitzt.

Der Rhein iſt ſeit vorgeſtern Morgens bedeutend ge⸗ wachſen. Vorgeſtern war die Rheinhoͤhe noch 10 Fuß 8 Zoll, heute iſt ſie ſchon 156 Fuß 8 Zoll. Es ſcheint jedoch nicht, daß das Waſſer noch bedeutend wachſen werde. Heute wird ein Kommiſſarius der Dampfſchifffahrts⸗Geſellſchaft von Mainz hier erwartet, der ſich nach Rotterdam begiebt, um das zur Fahrt zwiſchen Mainz und Frankfurt beſtinunte ſchoͤne Dampfſchiff „die Stadt Frankfurt“ herauf zu holen. Die Dampfſchifffahrt zwiſchen Koͤln und Mainz ſoll mit dem 15. l. M. wieder beginnen.

Jene zwiſchen Köln und Rotterdam hat den ganzen Winter hindurch keine Unterbrechung erlitten.

Unſere Zeitung berichtigt heute die fruͤher mitgetheil⸗ ten * da in Jahre 1827 hier ſtatt gehabten Geburten und Sterbefälle (S. Nr. 34. der Staatszeitung)

genſtaͤnde, die ſie erklart haben und

en) heißen ſoll 2026 Kinder (1010 Knaben, 1016 M. 8 8 und ſtatt der 707 mehr gebornen Individuen, 505 8 zu leſen ſind. 88 3 Magdebhurg. Im Jahre 1827 ſind in dieſer Stadt, b mit Einſchlus der Militairgemeinde, uͤberhaupt getraut 372 Paare, geboren 649 Knaben und 664 Mäadchen, im Ganzen 1313 Kinder, worunter ſich 78 uncheliche Knaben, und 71

Dieſe verhalten ſich daher zu den ehelichen wie 1

zu 9. Geſtorben ſind 618 weiblichen Geſchlechts, uͤberh 4 ein Alter Mehr gebore

burtstages Ihrer Koͤnigl. Ho Friedrich der Niederlande fanterie⸗Negiments, das ßes Militair⸗Concert im gen Zwecke des hieſigen auch mehrere hieſige D men, welche Choͤre aus der aus Haͤndels „Meſſias“ das jedem P ſers Köͤnigshauſes wurde hie⸗ Regierungs⸗Chef ⸗pPraͤſidenten Ball gefeiert.

ſtummen⸗Lehranſtalt abgehaltene Haus⸗ in der Provinz Weſtphalen hat 2070 gen. Durch dieſen anſehnlichen Beitrag i

worden, nicht nur die im An 8, . er, müglh 2₰ neu geſchaffenen fuͤnf Freiſtellen beizub noch zwei neue zu ſtiften, der drei taubſtummen Toͤch dem Regierungsbezirke Arn taubſtummes Kind aus dem Regierun liehen iſt. Aus dem Ertrage der K Koſten von ſieben neuen werden aus den unterhalten. zur Verbeſſer ſolche immer feſter fuͤ ihre Unterhaltung auch

im Laufe des ver meine Reform d Die Kommune be ſchule mit drei Klaſſen, einem ordentlichen lehrern; Grund⸗ oder Kinderſchule mn Klaſſen, und in d chenſchule, eine jede mit Freiſchule mit 3 Klaſſen. neten mit großer Li die ruͤhmlichen Be geworden, nicht bloß ein neues Koſten uͤber 18,0 Poße bei der allgemeinen Stadtſchule u 5 ſoldeten, eigenen wie eine Lehrerin Buͤrgerſchaft daſelb 8 letzten Hensghabe⸗ an, um dem Beduͤͦ Büegerſchule atzuhelſän, uͤber Allerhoͤchſti maͤdtgſten Kabinetsor zu Stettin beau guten Sinnes ſnegen da wegen des bei bewieſenen Eifers geben. treffende Regieru heißt es: Die neu organiſirten ſer Allerhoͤchſten von der Stadt in ſem Kriege dere ſtädtiſch ſer folgen, u ſtaͤt wuͤrdig machen;/

Perſonen maͤnnlichen, und 555 aupt 1173 Perſonen, von denen

von 90 Jahren und daruͤber erreicht haben.

n, als geſtorben ſind demnach 140. Minden, 2. Febr. Geſtern hatte zur Feier des Ge⸗ heit, der Gemahlin des Prinzen „Chef's des Königl. 15. In⸗ Offizterkorps des Letzteren ein gro⸗ Reſourcen⸗Saale fuͤr die wohlthaͤti⸗ Maͤdchenvereins veranſtaltet, woran iletranten und Saͤnger Theil nah⸗ „Schoͤpfung,“ von Haydn und egeichnet gut vortrugen. Auch Kroͤnungs⸗ und Ordensfeſt un⸗ r am 18. v. M. von dem Hrn. Richter durch einen glaͤnzenden

Muͤnſter. Die im Jahre 1827

ausg

reußen wichtige

fuͤr die hieſige Taub⸗ und Kirchen⸗Kollekte Thlr. 13 Sgr. betra⸗ fange des verfloſſenen Jahres ehalten, ſondern auch wovon ſogleich die erſte an eine ter eines armen Tageloͤhners aus sberg, die zweite an ein armes Muͤnſter ver⸗ ollekte werden je⸗ i beſtritten; 5.- von des Köoͤnigs Majeſtät bewilli F willigten Fonds Zugleich wird es noch moͤglich, eintges Kapital ung des Fonds der Anſtatt zu erſparen, um r die hieſige Provinz begruͤnden un 1 fuͤr die Zukunft ſichern zu können. Die Behoͤrden der Stadt Anclam haben floſſenen Jahres eine durchgreifende allge. es ſtädtiſchen. Schulweſens bewertſtelligt. 5 ſitzt nunmehr: 1. eine hoͤhere Burger⸗ Ff und drei Huͤlf⸗ aufeinand e * kufeinanderfolg Knaben⸗ 988 zerfäͤllt, 1 4 . eine on den Stabtveror Geldmitrez, und durch

Stettin.

*

2 eine allgemeine Stadtſchule, ſit drei ie Mittel⸗ oder die zwei Klaſſen, 7. Durch die v beralitaͤt bewilligten

muͤhungen des M

en

00 Thlr. betragen

„zu erbauen, ſondern as . n 8 -— einen bo⸗ und zehn neue Lehr Nicht minder hat aug * 88 Lieſerungen und Leiſtungen in 1 hebuͤhrenden Gelder Verzicht ger. ee⸗ füͤr die höhere ees Koͤnigs Majeſtaͤt ha e. hre beſondere Zufriedenheit 8 * ausgeſprochen, und die Regi

ſſen, der Buͤrgerſchaft wegen dieſes und namentlich auch dem Rektor Purgold dieſer gemeinnuͤtzigen Angelegenheit von ihm Allerhoͤchſtihren Beifall zu erkennen zu

ſſe der Bekanntmachung, welche die 8 ftrages erlaſſen hat,

ng in Folge dieſes Au⸗

beſſere Bildung der Nachkommen in d Schulen der Stadt Anclam wird Anerkennung das lebendigſte Denkmal der dem denkwuͤrdigen Kriege und nach die⸗ Moͤchten an⸗

dafür gebrachten Opfer bleiben.

und laͤndliche Communen dem Beiſpiele di

nd ſich ſo des Beifalls Sr. Lsnglchen nage EV8*

Schulinſpek tor anzuſtellen.

ſt auf die fuͤr i ihr geb

8.2

Am Schlu

83

*