baͤuerlichen Verhaͤltniſſe zur Sprache gebracht worden, ſo, Kreiſes Nordhauſen nahm die Maſernkpankheit ſo uͤberhand, haben Wir, wie Unſern getreuen Staͤnden auf ihren des⸗ daß die oͤffentlichen Schulen geſchloſſen werden mußten. fallſigen Antrag hiemit zum Beſcheid ertheilt wird, Uns be⸗ Nachſtdem kamen auch Keichhuſten, Braͤune, Scharlachſieber wogen gefunden, mittelſt des in Abſchrift hier beigefuͤgten und Bruſtkrankheiten haͤufig vor. Im Allgemeinen war je⸗ Kabinets⸗Befehls an Unſer Staats⸗Miniſterium vom 15.] doch die Sterblichkeit nicht groͤßer, als ſie ſonſt in dieſer Dezember d. J. die allgemeine Berathung dieſes Gegenſtan⸗ Jahreszeit zu ſein pflegte.
des anzuordnen. (Schluß folgt.) 1 Zu Urkund Unſerer vorſtehenden gnaͤdigſten Beſcheidung
haben Wir den gegenwaͤrtigen Landtags⸗Abſchied ausfertigen Koͤnigliche Schauſpiele.
laſſen und Allerhoͤchſt⸗Selbſt vollzogen, und bleiben Unſern Dienſtag, 12. Febr. Im Schauſpielhauſe. Auf Be⸗
getreuen Staͤnden in Gnaden gewogen. ſpgehren: „Die Muͤndel,“ Schauſpiel in 5 Abtheil., von A. Gegeben Berlin, den 15. Dezember 1827. bere W. Iffland.
(L. S.) (gez.) Friedrich Wilhelm. Im Opernhauſe: „Redoute.“ Einlaß⸗Billets zu ³ Thl.
(gez.) Friedrich Wilhelm, Kronprinz.] füͤr jede Perſon, ſind bis Dienſtag Nachmittag 5 Uhr bei 8 * 8 Alenſtein. E] Hake. 5 öre — 82 be. Ka⸗ * . ſtellan Hrn. Adler Schauſpielhauſe, und Abends nach Berichte uͤber den Geſundheitszuſtand aus dem Eroͤffnung des Hauſes an den beiden Kaſſen zu haben. Es Innern des Reichs vom Ende December. finden zu dieſer Redoute die bei den taäͤglichen Schauſpiel⸗ (Fortſetzung.) Vorſtellungen gewoͤhnlichen zwei Eingange ſtatt; der eine VI. Poſen. — Poſen. Der allgemeine Geſundheits⸗ dem Untverſitaͤtsgebaͤude, und der andere dem Bibliothekge⸗ zuſtand der Menſchen hat ſich gegen die fruͤhern Monate baͤude, gegenuͤber. Fuͤr dieſe Redoute ſollen auch Zuſchauer⸗ fortdauernd gebeſſert; Wechſelfleber, beſonders viertaͤgige, Billets zu den Logen des dritten Ranges verkauft werden, herrſchten zwar noch in mehreren Kreiſen, jedoch gehoͤren ſie und ſind daher dieſe Billets gegen Bezahlung von ½ Thir Dagegen iſt in der Kreisſtadt Schroda und in der Stadt Uhr, bei den beiden genannten Kaſtellanen zu haben. Die Oſtrorog, Samterſchen Kreiſes, das Nervenſieber ausge Kaſſe wird um 9 Uhr geoöͤffnet. Ende der Redoute um brochen. In erſterer Stadt ſind in einem ſehr kurzen Zeit⸗15 Ühr. raume 60 Individuen davon ergriffen worden. Die dage⸗ Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater. gen getroffenen Maaßregeln ſind den Umſtaͤnden und Dienſtag, 12. Febr. „Corradino,“ komiſche Oper in der Gefahr angemeſſen, und laſſen einen baldigen Erfolg 2 Akten. Muſik von Roſſini. ,— g 2 Samterſchen Kreiſes, hat Mittwoch, 13. Februar. „Der Schneider und ſein er Stadt Kempen das Scharlachſie⸗ Sohn.“ Hierauf: „Das Feſt der Handwerker.“ ber ganz aufgehoͤrt, herrſcht jedoch voch in Wronke und auf
5
dem Vorwerke Neudorf dei dieſer Stabt, ſo wie es ſich Berliner Börse. auch an einigen Orten des Oſtrzeszower Kreiſes gezeigt hat⸗ den 11. Februar 1828. Zu Pinne, Samterſchen Kreiſes, leiden die Kinder an den F ——— Maſern. Die Menſchenpocken ſind in der Stadt Schwer⸗ Amt —— Fonds- und Geld — — ſenz, ſo wie in einigen Ortſchaften des Pleſchener, Adelnauer vours-Zettel. Blef. Geld. und Oſtrzeszowſchen Kreiſes bei einigen äͤltern Individuen Staats Schuld Scheine * 4 [88½121, 88 zum Vorſchein gekommen, haben dagegen in dem Amte¹ 12„g Engl. Anl. 1818 a 6 ⅞ Th. . 5 [102 hror Polajewo, Oborniker Kreiſes, ganz aufgehört. — Brom ſpeaun. e⸗ 2 —2 — berg. Die Wechſelfieber dauern noch fort, faſt durchgaͤngig — Obhgat. 8 mas — se. 2 [torg† 98 ſind es viertaͤgige. Die große Neigung zu Ruückfällen, die] Naum. Ind Seheino auch.. „3ö8— dieſen Fiebern eigen war, ſcheint ſich zu verlieren, doch ſind] Berliner Stadt Obligatione- .. 4 128 es, Rezidive immer noch verhaͤltnißmaͤßig haͤuſig. Auch rheu⸗ Königsberger do „ „ 4 872 8 matiſche Fieber kommen haͤufig vor, und gehen, bei Vernach⸗ Elbinger do. . 44181 läͤßigung im Anfange der Krankheit, reu Dit en. do. verific. in Til. fr. Z. . .2. 30 ¾1 30½ und Erkaͤltung, haͤufig in nervoͤſe uͤber. Letztere zeigen keine 9 . A.. 4 931 93⁄ heftige Delirien, ſondern mehr einen ſoporoͤſen Zuſtand, Gr. Mehn 12801ꝗq . B. 4 [— “90 verbunden mit heftigen Schmerzen im Hinterkopſe oder Onprenasjache e. ... 41 9731 97 healbſeitigem Kopſſchmerz, auch einem hohen Grad von Taub⸗ — — 4 H9iſf33 ½ heit in der Reconvalescenz. Scharlachſicber zeigen ſich auch! Kur. und Neumk. dito 595* 8 — in und wieder, ſo wie natuͤrliche Menſchenblattern und Schlesische dito 4 [103111034 theln. Pommersche Domain, dito 4 [104¼1104 VII. Sachſen. — Magdeburg. Der herrſchende Märkische dio diuo . . . F 25 — Krankheits⸗Charakter war katharrhaliſch, mit einer Neigung diio dio . . . 5 1011 — zum Nervoͤſen. Die Krankheiten nahmen daher leicht eine 88 Coupons der Kurmark —-— N4721 4½ bdöͤsarrigere Form an, hin und wieder trat auch das Entzuͤnd⸗ 2. Sneia. 2 dito Neumark — 471] 46 ¾ liche hervor. Die Maſern⸗Epidemie nahte ſich ihrem Ende; dito * — 7 — 8 4% . auf dem Lande war, insbeſondere im Kreiſe Calbe, das HoHl. vol EEqgqqq,nmz Scharlachfieber ziemlich haͤufig. — Merſeburg. Die durch 1.3,3,za8. Ducaten — 191— . die Witterung herbeigefuͤhrten Krankheiten in Bezember wa⸗ Deesk , 2,2ee—SI[A. 13³½ 1 ren Scharlachfieber und Scharlachfrieſel, an denen mehrere E 8* Evrwachſene und Kinder geſtorben ſind. Die Maſern riffen Aus w àr ti ge Börsghn. EII epidemiſch um ſich, doch haben ſie bis jetzt keinen b. sarti⸗ Amsterdam, 6. Febr. gen Character gezeigt. Auch haben ſich bei Erwachſenen in Engl. Rusa. Anl. 84 ½. Hamsb. Russ. Anleibe 83 +.
dden Zeitzer Kreis⸗Doͤrfern Broͤcken und Görnitz die natuͤr⸗] Eng. Preufs. Anl. von 1818 108 ¼, und von 1822 102
lichen Menſchenblattern eingeſunden und ſind einige Indivi⸗] Oesterr. Metall. 87. Bank-Act. 126 . L.bse 29 100 FI. 177 †. 4
Partial-Oblig. 355. Mit der Anzeige, wie sich die Co0
duen daran geſtorben. Wegen Verhinderung weiterer Ver⸗ Gelda urse breitung dieſes Uebels ſind die noͤthigen Vorſichtsmaaßregeln behaupten wegen Ge überflueg. ergriffen worden. Im Allgemeinen war der Geſundheitszu⸗ Frankfurr a. M. 7. Febr.
ſtand günſtig und i - Oesterr. Metall. 90 ½. Partial-Ohlig. 1291 . der rkatarrhaliſche Krankheits⸗ 1g. 127 %. Bank. A27 hracter verharrſchend. Prerfaeen. danc den Verich. 1211. Perus. Anl.-. 1819 107 2. Se-Sch. Von. 9. Sunn ten der Landräͤthe herrſchren faſt in allen Kreiſen die Mas daher als von Hamburg wird angezeigt, dass . wbr
8 — den Kindern epidemiſch, jedoch nicht boͤsartig und still im Geschäft sei. * an die 4 — 1 g 2 fruͤh der freien ven danehen nur ſolche Kinder, die man zu Paris, 3. Feb.
5 In mehreren Orrſchaften des 3 % Rente 69 Er. 80 C. 5 % Rents 401 Fr. 15 G. 8 v Iürd Emae⸗ afit 1o. rs eh gie,e s
ckkt bei Feiſter und Eiſersdorff.