— g zu treten, feſt und beharrlich entſchloſſen ſeien: dieſelbe Erklaͤrung haͤtten Allerhoͤchſtdieſelben in der Kabinets⸗Ent⸗ ſchließung vom 18. Februar v. J. mit dem Bedeuten er⸗ neuert, daß die Untverſieaͤts⸗Geſetze in Beziehung auf Zwei⸗ mpfe noch fortbeſtehen, und daß Sie, weit entfernt, hievon eine Ausnahme oder Nachſicht zu geſtatten, jede Verletzung ddeerſelben nach der Strenge der Geſetze werden ahnden laſ⸗ ſen. In demſelben Geiſte und mit derſelben Beſtimmtheit
8 2 11“
—
ddees Amsdruckes der allerhochſten Geſennungen, haͤtten Aller⸗ 8 hoͤchſtdieſelben in der Entſchließung vom 31. Jult v. J.,
die Studenten⸗Vereine betreffend, die Bedingungen, unter welchen dergleichen Vereine Statt finden duüͤrfen, ausgeſpro⸗ chen, zugleich aber ausdruͤcklich die Erklaͤrung beigefuͤgt, daß jeder Verein aufgeloͤſt werden ſoll, deſſen Satzungen dahin zielen, den Zweikampf mit was immer fuͤr Waffen, fuͤr erlaubt, oder gar in irgend einem Falle fuͤr nothwendig zu erklaͤren. Bei dieſen beſtimmten Erklaͤrungen haͤtten Sich Se. Majeſtät zu der Erwartung berechtiget gehalten, daß die Studirenden an der Hochſchule dieſen allerhoͤchſten Befehlen den unbeding⸗ teſten Gehorſam leiſten, und ſich zu keiner Zeit wuͤrden bei⸗ gehen laſſen, den allerhoͤchſten Anordnungen hinſichtlich der Zweikuaͤmpfe, mit frevelhaftem Uebermuthe entgegen zu han⸗ deln. Allerhoͤchſtdieſelden haͤtten daher nur mit dem tiefſten Unwillen die Anzeige uͤber den bezeichneten Zweikampf ver⸗ nommen, und faͤnden ſich veraulaßt, ſaͤmmtlichen Studirenden an der hieſigen Hochſchule den Auedruck⸗ jen s Unwillens nicht vorzuenthalten, und denſelben nochmals ernſtlich zu er⸗ klären, daß Sie Sich zu ihnen verſehen, ſie werden ſich jedes Erzeſſes der bezeſchneten Art um ſo gewiſſer enthalten, als Allerhoͤchſtdieſelben ſeſt und unabänderlich entſchloſſen ſeien, die dagegen beſtehenden Geſetze in pünktlichſten Vollzug zu ſetzen, und gegen diejenigen Studenten Vereine, welchen eine Verletzung der Vorſchrift des § 3 der Entſchließung vom 31. Juli v. J. beigemeſſen werden köͤnne, unnachſichtlich einſchreiten zu laſſen. 1 It alien.
Am 28. Jan. hielt der Papſt im Vatikan geheimes Conſiſtorium, und brachte darin ſolgende Kirchen zur Be⸗ ſetzung in Vorſchlag: 1. die Patriarchalkirche von Antiochien in Syrien (fuͤr den gegenwaͤrtigen Erzbiſchof von Jeruſalem). 2. Fuͤnf erzbiſchöfliche Kirchen (von Flerenz, Regate⸗ 1297 bery, Oriſtano und Warſchau, und 3) neunzehn 9 fliche Kirchen, worunter die zu Rothenburg, ſo wie fünf in partibus infidelium.). Nach gehaltenem Kenſiſtoriunh ward dem Patriarchen von Antiochien und dem Erzdiſchofe von Floerenz das Pallium in der geheimen Kapelle von Seiner Heiligkeit ſelbſt verliehen, dagegen den Stellvertretern der Erzbiſchoͤfe von Reggio, von Chambery, von Oriſtano, ven Warſchau und dem Biſchof von den fuͤnf Kirchen dem Car⸗ dinal Vidoni als den aͤlteſten Carkinal⸗Diacon, welcher im Conſiſtorio gegenwaͤrtig war, in ſeiner Priwarkapell⸗ unter den gebraͤuchlichen Feierlichkeiten zugetheält.
Nachrichten aus Neapel zufolge, iſt nunmehr der Guß der koloſſalen broncenen Standbilder Karls III. und Ferdt⸗ nand I. weſche den großen Platz vor dem Koͤnigl. Schleſſe ſchmuͤcken ſollen, gluͤcklich erfolgt; beide Femn Statuen ſind
größer als die Ritter⸗Statue Ludwigs XIV. in Paris.
ihee vnz 2 E““ 1 8 Majeſtaͤt haben dem Apotheker
Berlin. Des Koͤnigs Majeſt 1 Schmithals zu anten, in — —2
r älteren Glasmalerei angewandten Fark ellen, 9 28928 Medaille fuͤr Gelehrte und Kuͤnſtler allergnaͤdigſt
ſei ruht. . 8 sfS Febr. Die Direktion des eFe⸗ tikaniſchen Bergwerk⸗Vereins macht bekannt, daß am 7.2 8 2 d. J. der Verein ſeine achte General⸗Verſammlung 5 wird, worin auch der beſchloſſene commiſſariſche Beri über die Abaͤnderung der Statuten vorgelegt werden ſoll. Zugleich thelit ſie mit, daß durch das letzte Packerboot Be⸗
richte aus dem Ber werksbezirte Chico bis zum 28. Novbr., und aus der — — bis zum 8. Deebr. v. J.
eingelaufen ſind, denen eb ſeinen geregelten Fortgang hatte. zufalge der Betrieb ſeinen g
Stettin. Nach der am u ees verfloſſenen Jahres vöorgenommenen Zaͤhlung Zahl der hie⸗ ſigen Einwohner, mit Ausſchluß der im aktiven Dienſt ſte⸗ henden Militairperſonen: 27,360; gegen das Jahr 1826 ergiebt ſich ein Ueberſchuß von 540. Im Jahre 1827 wur⸗
2 8 11.““ .
den geboren: 1001 Kinder (501. Knaben, 500 Medchen); darunter befanden ſich 139 uncheliche (70 maͤnnl., 69 weibl. Geſchlechts). Geſtorben ſind: 811 Perſonen (897 mrinnl. Geſchlechts, excl. der aktisen Militairperſonen, A14 weibl.). Es ſind alſo 190 mehr geboren als geſtorben. In dem ho⸗ hen Alter von 90 bis 99 Jahren ſind 3 Perſonen maͤnn⸗ lichen Geſchlechts geſtorben. Durch Selbſtmord endigten ihr Leben 7 Perſonen männl., und durch Ungluͤcksfölle ver⸗ ſchiedener Art ſtarben 19 Individuen maͤnnl. und 8 weibl. Geſchlechts.
Koͤnigliche Schauſpiele.
Mittwoch, 13. Februar. Im Schauſpielhauſe. Zum Erſtenmale: „Hans Sachs,“ dramatiſches Gedicht in 4 Ab⸗ theilungen, von Deinhardſtein; mit einem Prolog von Goͤthe. Hierauf: „Der Mann von 50 Jahren,“ Luſtſpiel in 2 Ab⸗
theilungen. 8 Konigsſtaͤdtiſches Theater. Mittwoch, 13. Februar. „Der Schneider Sohn.“ Hierauf: „Das Feſt der Handwerker.“
2
und ſein
Berliner Börse. den 12. Februar 1828. — — —ʒ-ʒʒ— Amtlicher Fonds- und Geld ſzuu-ſPreus., SSece Cours-Zettel. kere rerieee
Staats Schuld Scheine— 4 † 89 88 ¾½
Preuss. Engl. Anl. 1818 a 6 ¾˖ Th.. 5 102 [10 1½
Preuss. Engl. Anl, 1822 a 6 ¾ Th.. 5 10151[100;
Banco Obligat. b. incl. Litf. H. =ega.
Kurm. Obligat. m. Ilauf. Coup. 4 881 —
Neum. Int. Scheine dito. . 4 [[sSS1—
eninde Stadt Obligationen 5 [103 ¹02½
Königsberger do.. .. . 4 8713 87¼
FElbinger do. 1 Mpog⸗vn nnn 5 18921—
Danz. do. verific. in Thl. fr. Z. — 30 1 ,—
Westpreuss. Pfandbriefe A. „ 4 8341 —
dito dito en 4 1 — ]1 901
Gr. Herz. Posens. dito büedas 4 [9731 97./
Ostpreussische Pfandbriefe 2 1 94 [93 ¾ Pommersche dito . 4 [1022,1102 vuc⸗ d8, Newmk. git⸗ 4 [1037½103
chlesische ito . .
Pommersche Domain. dito FEAa..; —* —
Märkische dito dito.. 8 166 34,—
Ostpreussische dito HCüim . . 5 — [1032
Rückst. Coupons der Kurmark — 4741 41⁄
dito dito Neumark Isen.
Zins Scheine der Kurmark düas 82 8
dito dio Neumark 18 8
Holl. vollw. Ducaten . e — 192
Friedrichsd'or „ 6 peser 17 832
Dirgonio + 42— er
Amtlicher Wechsel- Cours.. *9. Covreer.
Zettel. AA Briefe. Gald. Amsterdam 250 F' Kurz — 1 dito 21248.25 ☛0 Fl. 2 Mt. ₰ 22 Hamburg. . 300 Mk. Ki , 28 duto lrZ 152 ½ — gün . 300 Mk 2 Mt. ☛ 151¾ ren. :⸗ . 1 LSti. [3 Mt.6 2811 —† EbEöbI““ r— Wien in 20 Xr, 150 Fl. 2 Mt. [103 103] Augsburg . . . . 130 FI. „ MMt. 103 ½ — Breslau . .. 100 ThI.] 2 1:2. — Leipzi x..100 Thl. Dzso 10321 99; Frankfurt a. M. WZ. 150 Fl. 2 Mt 8 Petersburg. BN. . 100 Rbl. zWch. 292 — Riga BN. . . 100 Rbl. swWch. 2*—— A us Wartige Börsen. Amsterdam, 7. Febr.
Engl. Russ. Anl. 84 ½.— Hamb. Russ, Anleihe Oesterr. Metall. 87¼. Partial. Oblig. 355. Bank-Act 8. Loose zu 100 Fl,. 177 ½. Eng. Praufs. Anl. von 18 St. 1270. und von 1822 102½. 18 108 ¼,
Frankfurt a. M. ;, Febr.
Oesterr. Metall. 90 ¾, Bank-Actien 1218. 1 117 ½. Loose 147 ⅛. Preus. Anl. v. 1818 n be berug nnf Paris, 4. Feb. * A
3 % Rente 70 Fr. 3 % Rente 104 P.
Wien, 6. P
40 G 8 1 Ss ebruar. 82 Obligation Metallig. 90¼.
1a6“”“ Gedruckt dei Feiſter und Eiſersdorff.
Banc-Acti . Oblig. 117¼. Loose zu 100 fl. Iha rtisn 1047. Partia
Redacteur John.