8
* 8 4 emasEsn
e -2
t
7
AI
Sot
eeeea eee
EE]““]]
11““
aats⸗Zeitung.
EiiS O, t., Nr. Ss 1r. 20, 8956 vSrhr chh Znea0,,E., vus 8
* nicht bher hierdurch ergebenſt gebeten, bei Linden Nr. 23.) davon Kenntniß zu zu koͤnnen.
*
Berlin, Donnerſtag, den 4ten Februar 1828.
8 2 2 „ Von mehreren Seiten ſind Klagen daruͤber vernommen worden, daß die Blaͤtter der Staats Zeitung den Intereſſenten zur rechten Zeit am Abend, ſondern erſt am anderen Morgen von den Zeitungs⸗Traͤgern gebracht wuͤrden. Es wird da⸗ Wiederholung ſolcher Verzögerungs⸗Fälle, der Redaction der Staats⸗Zeitung (unter den geben, um das Wäitererforderliche zu gehoͤriger Befriedigung der Intereſſenten veranlaſſen
* 8 Amtliche Nachrichten. . g1 Kronik des Tages. Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung zu Arnsberg iſt die erledigte evangeliſche Pfarrſtelle zu MNeuntirchen in der Dioͤzeſe Siegen dem Prediger Kind zu Oberſtſchbach verktehen; zu Breslaäu iſt der Candidat des Predigtamts Wirth, 8 n evangeliſchen Pfarrer in Urſchkan, Steinauſchen Kreiſes, eföͤrderr; 2 zu Koͤln iſt der bisherige Weltprieſter Friedrich Joſeph Reistorf zum Vikar in Queckenberg, Rheinbacher Krei⸗ ſes, ernannt; zu Stralſund iſt in Stelle des nach Sagand beru⸗ fenen Paſtors von Scheven zu Zirkow, der zeitherige Hüulfeprediger zu Straſſund, Carl Handrat, wieder zum Prehiger zu Zirkow berufen und als ſolcher landesobrigkeit⸗
lich
beſtaͤtigt worden.
Ansland. Frankreich. 8 Kammer⸗Verhandlungen. Am 6. Febr. hielt die — Doeputtirten⸗Kantmes ihre erſte Sitzung unter dem Praͤſidium * ihres alteſten Mitgliedes Herrn Rallier. Die Verſammlung war nicht zahlreich und die rechte Seite mit der Linken ns gleich beſetzt. Der Graf von la Bourdonnaye nahm ſeien allen Sitz auf der erſten Vank der rechten Seite, neben ihm die Herren Dupleſſis de Grénsdan, Leclerc de Beaulieu und Granour. Auf der dritten Bank der linken Seite ſaßen die Hetren Lafitte, Etienne und General Ge⸗ rard. Der Herr von Pradt ſchien eine Zeit lang ungewiß, 4 wecchen Platz er einnehmen ſolle; endlich waͤhlte er das linke Tentrum. Im Uebrigen begnuͤgte man ſich in dieſer Sitzung, die neuen Buͤreaux zuſammenzuſetzen. Da durch die doppelten Wahlen und die Ernennung zweier Deputirten zu Pairs (der Grafen Villele und Corbière) die Anzahl der Micglieder der zweiten Kammer ſich auf 398 (ſtatt 430) beſchränkt, ſo beſtehen von jenen neun Buͤrcaux, die beiden erſten aus 45, und die ſieben andern aus 44 Deputirten. Woer bemerken nachtraͤglich noch, daß in der Koͤnigl. Sitzung nicht 300 (wie wir geſtern gemeldet) ſondern etwa 365 Deputirte zugegen waren. Paris, ö. Februar. Die Gazette de France ſagt ſich heute von dem Miniſterium los, weil der neue Großmeiſter 1. Unwerſatat in feinem (geſtern mitgetheilten) Circular⸗ ſchreiben an die Rectoren ſich zu antijeſultiſchon Grundſaͤtzen bckenm; die Gazette wirſt den Minlſtern Blindheit vor; „ ge ſehen nicht“ ruft ſie aus, „daß ſie mit den Royaliſten art geweſen waͤren, um den Thron zu beſchuüͤtzen und Sicherheit fuͤr die Zukunft zu gewaͤhren, und ſchmeicheln den Leidenſchaften der Llberaleni“ Kurz, die Gazette iſt zur Oppoztrion uͤbergetreten, d. h. ſie bildet eine ultra⸗ royaliſtiſche 1 Oypoſition, aber in einem ganz andern Sinne als die bie⸗
herige Contre⸗Oppoſition, zu deren Fahne das Idurn. des Déb. geſchworen hat. Der Conſtitutionnel genchmigt die beruhigenden Aeußerungen des Herrn von Vatisméenil. „Wuͤnſchen wir uns Gluͤck“ ſagt er, „daß ein oͤffentlicher Beamter endlich dasjenige anordnet, was wir ſo lange be⸗ gehrt haben, daß er zugleich auch die Schulen des wechſel⸗ ſeitigen Unterrichts den Launen der Unduldſamkeit entzieht. Das Jeurn. du Com. betrachtet das gedachte Circutarſchrei⸗ ben als das merkwuͤrdigſte Manifeſt, welches bisher aus dem Cabinette hervorgegangen ſei, und worin faſt eine jede Zeile ein Verſprechen fuͤr die Zukunft enthalte. Der Cour. fr. erklaͤrt ſich vorlaͤufig mit den gemachten Verſprechungen zufrieden, erwartet aber Handlungen. Was die Thron⸗ Rede anbetrifft, ſo ſtimmen alle oöͤffentlichen Blätter, mit einziger Ausnahme der Quotidienne, darin überein, daß ſie zu den ſchoͤnſten Hoffnungen berechtige. Der Cour. fr. macht in einem laugen Artikel, worin er dieſen Gegenſtand näher beleuchtet, unter andern auf den namhaften Uitetſchied auf⸗ merkſam, der in der Stelle wo von dem Gefechte bei Na⸗ varin die Rede iſt, zwiſchen der Rede des Koͤnigs von Eng⸗ land bei Eroͤffnung des Parlaments und der des Köͤnigs von Frankreich obwalte; in dieſer werde, wenn gleich auch hier von Hoffnungen zur Erhaltung des Friedens geſprochen werde, doch der Sieg uͤber die tuͤrkiſche Flotte weniaſtens nicht des⸗ avouirt. Hinſichtlich der pyrenaͤiſchen Halbinſel, meint dieſes Blatt, daß man keine Urſache habe ſich zu ſchmeicheln, Spa⸗ nien werde den Keim buͤrgerlicher Zwietracht in ſeinam In⸗ nern erſticken koͤnnen, ſo lange der Verfolgungsgeiſt daſelbſt ſein Weſen treibe. Am meiſten gefaͤllt natuͤrlich der libera⸗ ſen Parthei derjenige Theil der Rede, worin der Koͤnig ver⸗ ſpricht dafuͤr zu ſorgen, daß die Geſchgebung mit der Ver⸗ faſſungs⸗Urkunde in Einklang gebracht werde. Der Courrier meint indeſſen, daß, ſo lange das Siebenſaͤhrigkeits⸗Geſetz, das Geſetz in Betreff der Kirchen⸗Entweihungen, die Beſug⸗ niß zur Einfuͤhrung der Cenfur, die Zulaſſung der Geiſtlichen u den oͤffentlichen Angelegenheiten ꝛc. beſtaͤnden, von einer mit der Charte in Einklang ſtehenden Geſetzgebung nicht fuͤglich die Rede ſein koͤnne, und giebt ſich michin das Anſehen, als ob er jenes Verſprechen des Monarchen als ein ſolches be⸗ trachte, wodurch [derſelbe die Verpflichtung uͤbernommen habe, alle dieſe Maaßregeln wieder zuruckzunehmen.
Paris, 7. Februar. Geſtern praſidirte der Koͤnig im Miniſter⸗Rathe, dem auch der Dauphin beiwohnte.
Schon ſeit einiger Zeit ſorach man davon, daß ein, aus den Marſchaͤllen, Herzoͤgen von Belluno, Raguſa, Dal⸗ matien und Grafen Molitor, beſtehender Oberſter Kriegs⸗Rath niedergeſetzt werden wuͤrde. Jetzt nennet man noch ſuͤnf Ge⸗ neral⸗Lieutenants von der Imnfanterie, drei von der vüce⸗ rie und zwei von der Artillerie, die Sitz und Stimme darin haben werden. 88.
Dis ſropnöfiſche 8 „Der Vogel“ m zen am Bord, iſt im indiſchen 1 g⸗ Coelette auſgebracht und nach der c,e e hachüſche worden, woſelbſt der Capitain vor Gericht geſtellt werden
wird. — Das Zuchtpoiizeigericht zu Cherbourg hat gleich⸗ falls uͤber zwei, des Sclavenhandels brfat g hat gleich⸗ Schiffe die Conſiscation vereme vberfabete ſhanlſiſs⸗
it 141 Schwar⸗
FR 8—