8

2 8

werde,

gelaufen, und alle Flaggen geſperrt, erklaͤrt worden ſei,

8 . 2

ihrer deſſen noch deutlich bewußt, der Englander, der

1 Vülkern naͤher bekannt iſt, 8 traliſchen Fache aufz Fden NationatCharakt

und deshalb 1 zur Einſicht deſſen,

der Fortſchritt in der Kunſtbildung. aber ſo lange

geſetzt iſt, Vergleichungen ſolcher Art vo

Beſtaͤtigung fuͤr Urtheile dieſer Art Beſt⸗

mit den portugieſiſchen zu vereinigen. Man glaubt, daß der Infant gleich nach ſeiner Ankunft eine allgemeine Am⸗ neſtie bewilligen werde. Die neueſten Depeſchen S. K. H. ſind uͤbrigens der Koͤnigin Mutter, ſo wie der Infantin Donna Maria und ihrem Gemahle nichts weniger als guͤnſtig; es ſcheint darnach, daß der Infant beſtimmt darauf rechne, bei Seiner Ankunft in Liſſabon die Koͤnigin Mutter daſelbſt nicht mehr anzutreffen. Auch von dem Marquis von Loulé und ſeiner Gemahlin verſichert man, daß ſie ſich ungeſaumt entfernen werden. Gewiß iſt, daß auf der, auf der Hoͤhe von Liſſa⸗ bon vor Anker liegenden engliſchen Fregatte neuerdings wie⸗ der Anſtalten zur Aufnabme der Koͤnigin oder der Neuver⸗ mäahlten getroffen werden, entweder um jene nach Rom oder dieſe nach England zu fuͤhren. Die Apoſtoliſchen haben einen empfindlichen Verluſt durch den Tod des Pairs, Mar⸗ quis von Allegrette, Schwiegervaters des Marquts von Cha⸗ ves, erlitten. Der Vicomte von Porto⸗Corbo, welcher fuͤr den reichſten Capitaliſten von Portugal gilt, iſt zum Praͤſidenten der General⸗Verſammlung der Bank ernannt worden. Man glaubt, daß er 10 Millionen Franken hergeben um dem Credite dieſes Inſtituts, welches wahrſcheinlich anvertraut werden wird, wieder aufzuhelfen. Tuͤrkei.

Ein Schreiben aus Odeſſa vom 25. Januar (in der Ulg. Zeit.) meldet: Ein ruſſiſches Schiff mit der ruſſiſchen heute in 11 Tagen von Konſtantinopel hier ein⸗ bringt die Nachricht, daß der Bosphorus fuͤr und den Unterthanen der drei Maͤchte daß ſie binnen einer beſtimmten Friſt Rayas werden oder die Hauptſtadt verlaſſen muͤßten, weil kein fremdes Schutzrecht mehr anerkannt wuͤrde. Dieſe Maaßregeln ſollen trotz der Einſprache des diplomatiſchen Corps in Pera beſchloſſen worden ſein.

ſeiner Leitung

2

8

S 8

p. 2. 9 BVBermiſchte Nachrichten.

Es iſt eine Erſcheinung unſerer Tage, welche fuͤr die Vervollkommnung der Kunſt, wenn gleich zunaͤchſt der thea⸗ traliſchen, keinesweges ohne Bedeutung ſein kann, daß die vorzuͤglichſten Nationen Europa’s ein immer gröͤßeres wech⸗ ſelſeitiges Intereſſe an den Erzeugniſſen des Theaters und Darſtellung zu nehmen beginnen. Wer iſt ſich nicht daß insbeſondere die Voͤlker Franzoſen, dieſelbe Trennung, welche die bracht hat, noch in ihren Anſichten, in ihren Neigungen und in ihren Sitten bisher zu erhalten ſuchten und es in tauſend Fallen als Sache der National⸗ ehre betrachteten, eben dieſe Trennung auf die frappanteße Weiſe bemerken zu laſſen. Wer ſollte ſich deshalb nicht uͤber das Verſchwinden einer ſo ſchroffen und die uͤber richtige An⸗ erkennung, die willige Nachahmung des bei Andern bemerk⸗ ten Beſſeren freuen. Wem irgend das Theater beiden weiß, daß bei allen in ſei⸗ ner Art Vorzuͤglichen, was ein jedes der beiden im thea⸗

uweiſen hat, doch eben ſo viel durch

er und Nativnal⸗Geſchmack Bedingtes, Einſeitiges und den allgemeinen Anforderungen keinesweges Genuͤgendes gefunden werde. Nur was in dieſer Beziehung mangelhaft und Stutzpunkt auf nothwendige Geſetze der zu gelangen, iſt ſchon ein bedeuten⸗ Dieſer Fortſchritt muß Gelegenheit naherer

chtiger Abwaͤgung des undedingt Schoͤ⸗ der durch die Art ſeiner Umſtände in Stand rzunehmen. Nun unternommenen gegenſeitigen Mit⸗ Antheil an den Erzeugniſſen der Gelegenheit und ſpater ſelbſt die tz und Sache der Maſſe, und muß unſtreitig vermoͤge ſeiner Einwirkung auf die Anſichten und Arbeiten der National⸗Schriftſteller ſelbſt dazu beitragen, dieſe auf eine richtigere Bahn zu leiten, und ſo von ihnen aus den Geſchmack im Allgemeinen zu verbeſ⸗ ſern. Es iſt nicht leicht abzuſehen, was ſchneller als dieß im Stande ſein koͤnnte, ein der wahren Bildung ſo vortheilhaftes

Natur zwiſchen ſie ge

der Kunſt

durch keinen feſten S Kunſt geſichert erſcheint,

gehemmt werden, als die Vergleichung und rie G nen nur Sache des Einzelnen bleibt, der Bildung und Beſchaͤftigung oder guͤnſtige

aber nach dieſer bereits theilung und gegenſeitigen andern Nation wird die

E

haben bereits Befehl erhalten, ſich am Tage der Ankunft

Annäaherung der Voͤlker in Betreff ihrer Intereſſen und ihrer befreundenden Stellungen verbuͤrgt; eine Nuͤckſicht, welche fuͤr den Freund der Humanitaͤt gewiß nicht weniger gelten darf, als jene fuͤr den Freund der Kunſt. Wir koͤnnen des⸗ halb aus dieſem Geſichtspunkte betrachtet, auch die hierorts ſelbſt ausgefuͤhrten Darſtellungen fremder Theatererzeugniſſe fuͤr nichts anders, als ein im Gebiete der Kunſt, wie der Humanitaͤt, erfreuliches Ereigniß anſehen.

Koͤnigliche Schauſpiele. Freitag, 15. Feb. Im Opernhauſe: „Die bezauberte Roſe,“ Oper in 3 Abth., von E. Gehe. Muſik von Wolfram. Ballers vom Koͤnigl. Balletmeiſter Herrn Telle. (Hr. Rozier erſter Taͤnzer des Koͤnigl. baieriſchen Hoftheaters zu Muͤn⸗ chen ffruͤher Eleve der Akademie der Muſik zu Paris] wird hierin tanzen.) Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater. Freitag, 15. Febr. „Drei Tage aus dem Leben eines Spielers.“

Berliner Börse. den 44. Februaf 1828.

Brief. Geld.

Amtlicher Fonds- und Geld [ziu- Cours-Zettel. 88

Staats Schuld Scheine Es. 4 89 ½ 89 ½ Preuss. Engl. Anl. 1818 a 6 ¾ Th.. 5 [102 ½ 101¾ Preuss. Engl. Anl. 1822 a 64 Th. 5 [1014ſtoor* Banco Obligat. b. incl. Litr. H. 2 99 Kurm. Obligat. m. lauf. Coup.. 4 ss8 87 ¾ [Nesen. Int. Scheine dito.. . 4 s8 78 Berliner Siadt Obligationen .. [3 102 8 0 Königsberger veee. 5 4 87 ¼] 87 ½ 2 Elbinger do. . . . . . . . 5 98 ½ Danz. do. verific. in Thl. fr. Z. 30 30¼ Westpreuss. Pfandbriefe A. 4 94 93²¾ dnno dito B.29. 4 = [an Gr. Herz. Posens. dito b⸗ 4] 973] 97 ò ew 4 [9 [— ommersche i10 i es 2 2 2 ½⅔ Kur. und Neumk. dito baeih Ahnn 1 1ct Schlesische dito x— 4 [104 †1104 Pommersche Domain. dito 5 [106 Märkische dito ö. 5 [106 †½ Ostpreussische dito Uirde 5 [1042 Rückst. Coupons der Kurmark ½ 473 dito dito Neumark —eE Zins Scheine der Kurmark 3 88 * 28 dito dito Neumark 4 8 Holl. vollw. Ducaten. . 22 19 ½ Friedrichsd'or . 888 14. 13 ½ Disconto 22 2 he Amtlicher Wechsel- CGours[2 ρ έ e zeen. Zettel. = Uriefe. gela. Amsiterdam .250 H. Kurz . Im aiee, , . 9m HM. vbu . N68682 Hamburg . . 300 Mk. Kurz] 152 d10 .. . 300 Mk.] 2 Me. —131¾ London Ae. 4-u18 3 Mt. 6 254 Paris 300 Fr. 2 Mt. 81 ½ 81 ¾ Wien in 20 Xr. 1350 Fl. 2 Mt. 103 ¾ 103 ½ Augsburg * 150 Fl. 2 Mi. [103 7 Breslau 1 100 Thl. 2 Mt. 99 ½ Leipzig 100 TbI Vn0 103 ½ Frankfurt a. M. WzZ. 150 Fl. 2 Mt.] 103 ¾ Petersburg. B. 100 Rbl. ISWch.] 1 Riga BN. . . 100 Rbl. 13 Wch.]

Aus wärtige Börsen. Amsterdam, 9. Febr. .

Engl. Russ. Anl. 84 ½ Hamb. Russ. Anlei

Oesterr. Metall. 87 ¼. Partial-Oblig. 356. Bank. A Loose zu 100 Fl. 177 ¼. g Hamburg, 12. Febr. *

London 2 Monat 13 mk. 7 ½ sh. Bco. 2

Met. 90 ½. Oest. Part.-Obl. 117 ⅞. Oest Bank 8 Preufs. Engl. Anleihe von 1818 96 ⅞. An. Act.

Russ. Metalliques in Certifcaten 83 *

Lo 5. Pebr. Siocks 85 ⅜. Preufs. Anleihe a. 5 2 1 100 2 1822 99 5. Ruls. Anl. 91. Columd. 1129, 86, q. von 1824 24. Mexic. Bons zu 627% 38 ½, 2u 5372. 29. bs. 2.

Paris, 6. Feb.

be 83 ½. ct. 1265

Engl. Anl 88 ,

30 6% Rente 69 Fr. 80 C. 5 % Rente 108 Fr. 95 C.

jel naͤher zu ruͤcken. Und wie eng verknüpft ſich jener Fiheicenchr achdeh, wa deheheaBahäaehucenrmer

Gedruckt bei Feiſter und Eiſersdorfff.

WI 8 Redacteur 2 ohn.