vv * 2 bRööä“
8 u“.“ 8 7 8
in welcher ſich bereits eine betraͤchtliche Anzahl von Goͤnnern und Freunden der orientaliſchen Literatur zu namhaften jaͤhr⸗ lichen Geldbeitraͤgen anheiſchig gemacht hat.
Als Beweis, zu welcher Vollkommenheit die Dampf⸗ ſcchiffahrt gelangt iſt, wird folgender Umſtand angefuͤhrt. Am 22. Januar, Nachmittags 4 Uhr, wurde von Glasgow 8 8 ein Auftrag auf Leinen nach Dublin uͤberſandt, und bereits am 26. um 2 Uhr waren die verlangten Waaren mit dem
* Dampfboote Erin angekommen und aufgeſpeichert. Vor 8 82 Einfuͤhrung der Dampfſchiffahrt waͤhrten ſolche Geſchaͤfte in
dieſer ungtnſtigen Jahreszeit manchmal drei Wochen. 2 Hr. J. A. B. Beaumont, Sohn des Stifters der Ackerbaugeſellſchaft von Rio de la Plata, hat kuͤrzlich ein Werk uͤber Suͤd⸗Amerika unter dem Titel Pravels in Bluenos-Ayres and the adjacent provinces herausge- geben, worin er eine ſehr unguͤnſtige Schilderung von den Beerrgwerken in jenen Gegenden entwirft. Er ſagt darin unter andern: Man findet Gold⸗ und Silber⸗, Blei⸗ und 1 Liſengruben in den Huͤgeln am Fuße des Andes, in den Pprovinzen Rioja, Catamarca, Cordova und S. Luis. Sie ſſinmd meiſtens ſehr wenig reichhaltig, und liegen in duͤrren, unfruchtbaren Bergen, wo man weder Futter fuͤr das Vieh, noch Nahrung fuͤr die Menſchen, Brennholz, Waſſer zu den MMuhlen oder Fortſchaffungsmittel, Menſchen und Maul⸗ thiere ausgenommen, findet, und nur mit Huͤlfe der Letz⸗ 688 kann man das Erz uͤber die ungeheuren Ebenen (viel⸗
8
* 8
leicht 1000 (engl.) Meilen weit, bis an die Ladungsſtelle am Fluſſe Parana ſchaffen. Es iſt alſo durchaus keine Wahrſcheinlichkeit da, daß man je aus der Bearbeitung —ddieſer Gruben, in Vergleich mit den reichen und gutgelege⸗ ten Gruben von Mexico, Peru und Braſilien, einigen Vortheil ziehen wird. Die Gruben von Famatina, S. Luis, ehspallata u. ſ. w. ſind in Europa genug herausgeſtrichen woorden, ſchwerlich wird man ſie aber mit Nutzen bear⸗ beiten koͤnnen. Es haben ſich mehrere enoliſche, deutſche und buenos⸗ayriſche Bergwerks⸗Geſellſchaften zur Be⸗ arbeitung der Gruben gebildet, ſie ſind indeß ſämmt⸗ lich zu Grunde gegangen. So hat man auch Gru⸗ ben, in denen man Gold und Silber gefunden, in der Naͤhe eines Ortes, Namens Minas (Concepcion de Minas), noͤrdlich von Maldonado, eroͤffnet; allein obgleich die Lage ſehr gut iſt, ſo iſt dech das Erz ſo wenig ergiebig, daß man kaum das Arbeitslohn mit dem Ertrage decken kann. Dennoch haben ſich auch hierzu Unternehmer gefun⸗ den. Seit 300 Jahren iſt der Bergbau die Lieblings⸗Spe⸗ kulation der ſpaniſchen Amerikaner geweſen: die Kluͤgern unter ihnen haben indeß ein Spruͤchwort, in welchem es heißt: „wenn jemand auf ſeinem Grundſtuͤck nur Schmutz findet, kann er reich werden; findet er Silber, ſo wird er arm; findet er Gold, ſo geht er zu Grunde.“ Man ſagt, daß man Adern von Eiſenerz und Kohlen in den Klippen gefunden habe, die man ſuͤdlich vom Cap St. Antonio, auf dem Wege nach der Bucht von Rio Negro, umſegelt, aber dies bedarf noch Beſtaͤtigung.
Konigliche Schauſpiele. Montag, 18. Febr. Im Opernhauſe. Auf Begehren: „Olimpia,“ große Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zöſiſchen des Dieulafoi und Brifaut, bearbeitet von E. T. W. Heffmann. Muſik von Spontim. Ballets vom Koͤnigl. Balletmeiſter Herrn Telle und dem Koͤnigl. Solotaͤnzer Herrn Hoguet. —
Dienſtag, 19. Februar. Im Schauſpielhauſe: „Die Schweſtern von Prag,“ komiſches Singſpiel in 2 Abthei⸗
Im Opernhauſe: „Letzte Redoute.“ Einlaß⸗Billets zu 8½ Thlr. fuͤr jede Perſon, ſind bis Dienſtag Nachmittag 5 Uhr bei dem Kaſtellan Herrn Sattler im Opernhauſe, bei dem Kaſtellan Herrn Adler im Schauſpielhauſe, und Abends nach Eroͤffnung des Hauſes an den beiden Kaſſen zu haben. Es finden zu dieſer Redoute die bei den taͤglichen Schau⸗ ſpiel⸗Vorſtellungen gewoͤhnlichen zwei Eingaͤnge ſtatt; der eine dem Univerſitäͤts⸗Gebaude, und der andere dem Bibliothek⸗ Gebaͤude gegenuͤber. Fuͤr dieſe Redoute ſollen auch Zuſchauer⸗ Billets zu den Logen des dritten Ranges verkauft werden, und ſind daher dieſe Bällets gegen Bezahlung von 2 Thir⸗
8
Eö 8 8
bei den beiden genannten Kaſtellanen zu haben. Die Kaſſe wird um 9 Uhr geoͤffnet. Ende der Redoute um 5 Uhr.
——— Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater.
Montag, 18. Februar. „Die umgeworfenen Wagen,“ komiſche Oper in 2 Akten; Muſik von Boyeldieu. Hierauf: „Der Schatzgraͤber, komiſche Operette in 1 Akt; Muſik von Mehul. (Dlle. Boicke: Dorchen als zweites Debuͤt).
Dienſtag, 19. Februar. Zum Erſtenmale: „Das Gut Sternberg,“ Luſtſpiel in 4 Aufzuͤgen, von Johanna von Weißenthurn. Hierauf zum Erſtenmale: „Der Faſtnachts⸗ Dienſtag,“ oder: „Lebende Wacheſiguren auf eine andere Manier, Faſtnachts⸗Schwank in Einem Akt, als Vaudeville behandelt von Louis Angely.
— —
Berliner Börse. den 16. Februar 1828.
Amtlicher Fonds- und Geld Zins-] Preuss. Cour. Cours-Zettel. —— Staais Schuld Scheine .. . 4 1 891⁄1189 1½ Preuss. Engl. Anl. 1818 a.6 ¾ Th. 5 [102 ½ 101½ Preuss. Engl. Anl. 1822 a 6 ¾ Th.. 5 [1014 ½01 Banco Obligat. b. incl. Litr. H. 1ä98 Kurm. Obligat. m. lauf. Coup.. . 4 88 ½ 88 ½ Neum. Int. Scheine dito.. . 4 8841 88 ¼ Berliner Stadt Obligationen 5 [102 ½ 1102½ Königsberger do. „ 4 88 [— hraere 8b.. 5 — 98 ¼ Danz. do. verific. in Thl. fr. Z. . e. 30 ½ — Westpreuss. Pfandbriefe A. 4 95 94½ dito dito BI. 4 93 92 ½ Gr. Herz. Posens. dito 4 1 9741 97 Ostpreussische Pfandbriefe . „ 4 2 94 Pommersche dito 5 4 — [102 ½ Kur. und Neumb. dito . 4 [103 ½ 103 ¾ Schlesische dito C’ 4 [104 ½ 104 Pommersche Domain. dito „ 5 [106 —0 Märkische dito dito . 8 5 106 — Osipreussische dito vuö 5 [104½ 103⅔ Rückst. Coupons der Kurmark . — 4 471 1 diio dito Neumark „ — [471f 47 arC der Kurmark c — 482 484 ito dito Neumark — 48 ¾ 487
Holl. vollw. Ducaten 8 2 1 Friedrichsd'or s — 195 Disconto * 4 E-, eu e.
Amtlicher Wechsel- Cours- EAe. esr. Zettel. 8.. Amsterdam . 250 FI. Kurz — 143½ I x. ene,, eebb Hamburg .„ . 300 Mk. Kurz 152 ⅔ — diio . 300 Mk.] 2 Mt. 151¾ London Eööööö3 3 Mt. 25 % Paris ö ö309 Pr. 2 Mt. — 81¼ Wien in 20 Xr. 150 Fl. 2 Mt.] — 103 ½ Augsburg 130 Fl. 2 Mt. 103 † vr — . 100 Thl. 2 Mt. — 99 „½ FarDbrig. . 100 Thl.] Uso 103 ½1 —8— Seünbfure a. M. WZ. 150 Fl. 2 Mt. — 103 ½ Sebnee. BN. , 100 Rbl. [I3wch. — 29 ½ 8E11 100 Rbl. I3Wch.³ — —
Aus wärtige Börscon. Amsterdam, 12. Febr.
5 2 Russ. Anl. Sir. Hamb. Russ. Anleihe 83 ½. esterr. Metall. 87 ¾. Partial-Oblig. 336 ⅛. Bank-Act, 1266.
Hamburg, 15. Feb London 2 Monat 13 * 7½ ah. en Qesterr. 5 †%2 Met. 90 ½⅛. Oest. Part.-Obl. 1173. Oest. hank-Act 1016. Preufs. Engl. Anleihe von 1818 96 §, desg! üns 96. Russ.-Engl. Aul. 89. Russ. Metalliques im 5 * .
London 6. F Consols 85½. asr ebr. . -
Parisz, 8. 8 g e n 0 R t F 1 „ BBu“ 8 3 % Rente 69 * 90 C 3 % Remte 103 Fr. 95 C. 8 Wian, 12. Februar. 1
fuͤr das Stuͤck, von Morgens 9 Uhr, bis Nachmittags 5 Uhr,
Obligation Metalliq. 90 %8, Ba Fb. 8 . 2 ne-Actien 1042. Part Oblig. 1f7¼. Loose zu 100 fl. 148. Alles
111.“ —
Gedruckt bei Feiſter und Eiſersdorff.
8 “ 8
1