B e i

zur

Allgemeinen Preußiſchen

11121u1A1A442 2 111“

ag Staats⸗Zeitung Nr. 4

Griechenlands, z. B. Talandi, neuerdings zum Aufſtande verleitet worden. In Arcadien iſt innerer Krieg zwiſchen Rumellotiſchen und Moreotiſchen Haufen. (Der fernere Inhalt Mittheilung betrifft die bereits von uns ge⸗ meldete Hs,en des Haupt⸗Redacteurs des Spectateur Oriental und das Aufhären dieſes Blatts.)

Merico.

Das am 7. Febr. in London angekommene weſtindiſche Pa⸗ ketboot hat Nachrichten vom 10. Dezbr. aus Mexico ge⸗ bracht; von einer ſofortigen Zahlung der faͤlligen Dividende iſt nicht mehr die Rede; der Pylades iſt, ohne einen einzi⸗ gen Thaler für Rechnung der Regierung nach England ab⸗ geſegelt. Seitdem der Congreß das Geſetz wegen Vertrei⸗ bung der Altſpanier angenommen hat, iſt es allmaͤhlig ruhi⸗ ger geworden. Garcia bleibt Finanzminiſter, und Eſteva wird nach wie vor den leeren Schatz verwalten. Es iſt noch immer von einer Anleihe die Rede. Der neue Zoll⸗ tarif iſt vom Congreß genehmigt und vom Praͤſidenten un⸗

worden. Briefe aus Havannah berichten, daß

Admiral Laborde noch immer die Abſicht haben ſoll, eine

Landung in Mexrico zu verſuchen. Die Zahl der auf Cuba

befindlichen Truppen belaͤuft ſich auf 25,000 Mann.

Briefe aus St. 87 vom 10. Januar (welche Lon⸗

en ſind) beſtätigen dieſes mit dem Zuſatze,

daß auf dem 5 ſtarker Aufſtand zu Gunſten

ſeſtlande ein Spaniens ſtatt geſunden hat, und daß Laborde, der mit einer bedeutenden Summe

einer großen Truppenzahl und ankommen ſolle, viel Anhaͤnger auf dem Feſtlande

don Geldes *) 8

Berlin. Ende d. J. 1825 beſtanden hier 7 Armenſchulen

für 1020 Kinder. Außer dieſen allein fuͤr Armenkinder be⸗ Schulen gab es noch zwei ſogenannte Stiftsſchu⸗

en, in welchen 90 armen Kindern freier Unterricht ertheilt wurde. Ferner wurden in 37 Parochial’ und Privatſchulen gegen ein monatliches Schulgeld von 7

und eine angemeſſene Holzverguͤtigun unter⸗ , Die Zahl ſaͤmmtlicher auf Koſten der diegſars Wohl⸗ Iehekeneanſiaten unterrichteten Kinder war in demfelben 2 27s Kinder. Die Einnahme der Armenſchulkaſſe 42 3uf 13,874 Thlr. 20 Sgr.; wozu die Hauptar⸗ Co Thtr. zugeſchoſſen hat. Außerdem war un⸗ 13 gr eingekommenen Miethen 2816 Thlr. rng 13,588 Thie⸗ , 1051 Thlr. Die Ausgabe be⸗ 12,575 Thlr. 7 gr. chulen

S „Snn. 9†, Pf., und zwar fuͤr

rriemfen e eeen Bed ginal⸗Ueberſichten uͤber die Jahre 1824 ũberze hinzugekemmen. Von dieſen 11,93 5eredaggen, und 10591

entlaſſen, 1425 zur Charite geſandt, als geheilt

2 991 aus der Kur ge⸗ 2. Ferraha eer ſo daß 449 fuͤr das 3. ur ge

An Bruchbäͤndern und ar 1826

572,8 . 8 üaſnücse⸗ Dadenn 2

wefelbaͤder bewilligt. Die Ko⸗ gen im Ganzen 12,989

8 888¾ . Pf. darunter waren fuͤr Beſoldung der

8. 10 Sgr., für. Anenei 6890 Thl. 16 Sane

Die hoͤhern Beſtimmun

gen wegen Bildun

vebeverſammlungen, ſind auch von der hieſt⸗ daben zum gemacht. Rachfolgende Städte und 5E ten Stande Abgeordnete zu waͤhlen: n9lende din begrſademms, umwabrſcheinlich; was aben ſich erinnern, —— Geldſumme betrifft: ſo wird man Havannab nach Spann,icht, langer Zeit eine Fregatte von men mitgebracht ö gekommen jſt, welche große Sum⸗ Regierungs⸗Kaſſen auf Cntzden Æ. —9 e babe die en t ſter

Ferlſcher 82

bis auf d

2cℳ

Ip

ten Tage der Woche, den 23ſten des Monats Tebeth im Jahre

Coblenz und Creuznach, jede 2 Abgeordnete und 2 Stellver⸗ treter, Kirn, Sobernheim, St. Goar, Boppard, Oberweſel, Bacharach, Stromberg, Trarbach, Zell, Cochem, Mayen, Andernach, Ahrweiler, Sinzig, Remagen, Simmern, Ehren⸗ breitſtein, Vallendar, Bendorf, Neuwied, Linz, 2. Braunfels, waͤhlen jeder einen Abgeordneten und einen vertreter.

Duͤſſeldorf. In dem evangeliſchen Schullehrerſemi⸗ nar zu Moͤrs iſt waͤhrend des Monats Octohber v. J., der in Folge höͤherer Verfuͤgungen angeordnete methodologiſche Lehrkurſus fuͤr Lehrer, die ſchon im Amte ſtehen, zum erſten Male mit gutem Erfolge gehalten worden. Dreißig Lehrer und Huͤlfslehrer aus den Kreiſen Solingen, Lennep, Duis⸗ burg, Rees, Geldern, Gladbach und Kempen haben an dem⸗ ſelben Theil genommen. Zugleich wird belobend anerkannt, wie die Buͤrger der Stadt Moͤrs durch Aufnahme und Be⸗ köͤſtigung der Lehrer in ihren Haͤuſern gegen billige Verguͤ⸗ tung das Unternehmen unterſtuͤtzt haben.

Vermiſchte Nachrichten. 8

In den Pallaͤſten der engliſchen Großen giebt es wiſ⸗ ſenſchaftliche und Kunſt⸗Schätze, welche man in ſolchem Reichthume wahrſcheinlich in keinem der, uͤbrigen Lander finden duͤrfte; oft aber liegen ſie in denſelben faſt vergraben und Niemand macht Gebrauch von ihnen. Wir rechndhhnen darunter die Bibliothek des Herzogs von Suſſex im Pallt von Kenſington zu London. Von dieſer iſt jetzt ein Catalog in zwei ſtarken Oktavbaͤnden erſchienen. Die Bibliothek ent⸗ haͤlt eine große Menge Manuſcripte in allen Sprachen, ſo⸗ gar in der birmaniſchen, cingaleſiſchen und der von Pali. Beſonders merkwuͤrdig und zahlreich ſind die hebraͤiſchen Handſchriften. Man findet hier unter andern einen Penta⸗ teuch, welcher unter allen in qganz Europa exiſtirenden fuͤr den älteſten gehalten wird. Zugleich iſt er wohl erhalten. Er beſteht aus 79 zuſammengerollten Thierhäuten, hat 23 Fuß Breite, 144 Fuß Länge und bildet 263 Reihen, jede von 42 Zetlen. Die Tinte, mit welcher er geſchrieben wurde, iſt noch vollkommen ſchwarz. Ein anderes, nicht minder merkwuͤrdiges Manuſcript enthäͤlt 313 Blätter und iſt ein Commentar uͤber den Pentateuch. Die Anfanasbuchſtaben ſind mit den bunteſten Farben ausgemalt. Am untern Rande des Manuſeripts lieſt man folgende Angabe: 6

Dieſes Buch iſt beendigt und beſtegelt worden am fuͤnſ:

der Schöpfung 5135 (1375 n. C. G.) in der Geme 8 Paruſcha unter der Regierung des Sultans Amurath, durch die Haͤnde des Schelemo, Sohn des gelehrten Rabbi Jeska, Befehlshabers der Stadt Tarnebu. S :

In dem Nahresberichte, welchen die Geſllſchaft fuͤr Be⸗ foͤrderung der Erdkunde in oͤffentlicher, den 14. Dec. v. J. gehaltener, Sitzung durch den Generalſekretair der Centrala Tommiſſion, Herrn von Larenaudiere, gegeben hat, iſt fuͤr Freunde dieſes Gegenſtandes des Wiſſens viel Anziehendes enthalten. Wir theilen daraus Nachſtehendes mit: „Sie haben, meine Herren, nach fuͤnf Jahren gemachter Erfahrungen zu den nunmehr dasſenige, was fruͤ⸗ her mangelhaft ſchien, hinzugefuͤgt. Aufgefordert durch Dank⸗ barkeit haben Sie den vorigen Präſtdenten der Geſellſchaft den Titel von Ehrenmitgliedern verlichen. Sie haben 88 Auszeichnung auch dem Herrn von Humboldt ertheilt, 2 bloß zu nennen braucht, um an den beruͤhmteſten Rei⸗ ſenden der neuern Zeit und den umſ⸗ * Gelehrten zu erinnern.. Der derte Vertrauen; man hat es uns gewaͤhrt; wir ſtehen in der gelehrten Welt nicht mehr allein. Die Akademie von 8 Berlin, von St. Petersburg, von die

ſellſchaften in Großbritanien, die Goͤttingen ꝛc. haben mit uns 2 Unterſuchungen von mehr oder minder . angezelgt. Unter dieſe glauben wir , emner Reiſe in den Weſten des 3