n Tribune um demſe zu antworten. D — endlich Hrn. Ravez zuerkannt, der aus den Geſetzen vpoon den Jahren 1817 und 1822 klar bewies, daß die Un⸗ eterſuchung aller bei Anfertigung der Wahlliſten Irrthuüͤmer den Gerichtshöfen und dem Staats⸗Rathe zu⸗ komme, und daß es daher Pflicht der Kammer ſei, ſich in „den Graͤnzen dieſes Geſetzes zu bewegen, nicht aber dieſelben uͤberſchreiten. Nachdem noch Herr Dupin d. A. in dem Simnme des Hrn. Gautier geſprochen, wurde die Discuſſion endlich von rn. Agier geſchloſſen, und Hr. C. v. Lafayette, der Veranlaſſung gegeben, einſtimmig aufgenommen. Ein s geſchah in Betreff des Grafen S. vpon la Bourdonnaye (Zlle und Vilaine) und Cordier (Inra), ſo wwie der Deputitten des Lot und des Lot und der Garonne. AIAm Schluſſe der Sitzung erhob ſich noch eine lebhafte De⸗ öähͤatte uͤber die Wahl des Hrn. v. Lorimier (Dept. des Ca⸗ hals), die der General Sobaſtiani der Kammer als bezeichnete und dabei zugleich uͤber den Praͤfekten je⸗ „Grafen von Eſtourmel, der ſich betruͤg⸗ Weiſe als Waͤhler habe einſchreiben laſſen, Klage fuͤhrte. —r unterſtuͤtzte den Antrag des Berichterſtatters, die Auf⸗ des Hrn. von Lorimier vorläufig auszuſetzen und ver⸗ „ daß eine beſondere Commiſſion zur Unterſuchung der ie ernannt werde. Hr. v. Saint⸗ Aulaire vertheidigte Praͤfekten, worauf der Miniſter des oͤffentlichen Unter⸗ ichts noch zu deſſen Gunſten das Wort ergriff und der
E
8— ;
Iin. 62
1
8
88
2 3
8
General Sebaſtiani ſolches verlangt hatte. Die wurde um 6 Uhr aufgehoben. Moniteur enthält eine Verordnung vom 6. Febr., er Geſchaͤftskreis des Finanzminiſteriums aus fol⸗ waltungszweigen ſoll: die Verwaltung ichen Einkommens, die Muͤnz⸗Verwaltung, die Ver⸗
1½ v½ &½ ½
ſſchulden- und des Rechnungs⸗Weſens, die Entſcheidung der SScceeitſragen in Finanzs henheiten, das General⸗Sekre⸗ ariat, das beſondere „ das Caſſempeſen und die “ Leitumg der zeitigen als Entſ⸗ der Emi⸗ rranten, Enrtſchäͤbigung der ausgewanderten Coloniſten ven n St. Domingo.
n“ Paris, 14. Februar. Geſtern fuͤhrte der König im gegen. —
Der dieſſeitige Geſandte in der Schweiz, Herr von 4 Rayneval, iſt nach Paris berufen worden.
Der Courrier frangais meint, daß der Varon Du
roßbritanien und Irland. Parlaments⸗Verhandlungen. In der geheimen des Oberhauſes vom 8. ſoll der Unterſcheriff der wo, wie ſchon erwäͤhnt, ein ieländiſcher Pat worden iſt, desgleichen der Anwald deſſeiben frei⸗ der Gerichtsdiener aber zur Verantwortung auf 11. vorgeladen worden ſeim. Fan 6. die wiedererwählten Mitgeieder, die H. H. Herrics Fihgerald und Sir J. Beckelt ihre Sihe Unterhauſe ein, worauf daſſelbe zum 2* büldete. r. Dawſon, 228 es dem Aueſchuſſe 1 bewilligen, um die im vorigen Jahre — zu decken. Hr. Hume
das Recht beſtritt, eine Unterſuchung zu veranlaſſen,
dwendung der oͤffentlichen Geder, die Leitung des Staatt⸗
angemeſſen „eine Summe von Geiſt
ort beſſermngen durch das Miniſterium ſtattfinden werden, wobei Hr. Br. Prn. Peel fuͤr die bereits bewirkten Verbeſſerungen danktttet,
und den Wunſch ausſprach, daß er in dem mit ſo vielem Erfolg begonnenen Unternehmen fortfahren moͤchte. Zunachſt lies ſich der Redner uͤber die Competenz der Gerichtshöͤfe aus, weicht urſpruͤnglich auf aanz andere Sachen als dieſenigen beſchränkt waren, welche ſie jetzt vor ſich zichen, durch cn Rehe von Fiktio⸗ nen aufs unendliche ausgedehnt worden iſt. So war z. B. das Gericht der Köoͤnige⸗Bank urſpruͤnglich auf Gewaltthä⸗ tigkeitsſachen und auf die Kronklagen beſchraͤnkt; nun hat man aber fingirt, Jedermann ſtehe in der Haft des Mar⸗ ſchalls der Koͤnigsbank, und hat auf dieſe Weiſe Rechtshan⸗ 95 eigentlich vor 1 icht der Common⸗Pleas gehoͤren, vor jenes gezogen. Andere Urſachen haben umge⸗ kehrte Folgen eſaf. iſt 3. B. das 88½ — beinahe ganz verlaſſen, denn die Zahl der dort practicirenden
unregel⸗ Anwaͤlde iſt höchſt beſchrankt und jeder andere Anwald iſt davon
ausgeſchloſſen oder muß ſich eines privilegirten Anwalds bedie⸗
„nen; es folgt daraus, daß wenig Angelegenheiten dort verhandelt
werden, und daß deren Zahl immer mehr abnimmt, weil das Publikum leicht auf den Gedanken koͤmmt, ein ſo we⸗ nige Sachen verhandelnder Gerichtshof werde ſchwerlich mit einem re verſehen ſein; iſt denn der, daß z. B. waͤhrend es viel iſt, Schatzkammergericht ſechs bis acht Sachen 2 — Tenterden (im Koͤnigsbank⸗Ger.) einmal 8 40 Fälle wa b einer Seſſion abzuurtheilen gehabt hat. In gleicher Art hat das Gericht der Connnen Pleat an Bedeutſamkeit ver⸗ loren, weil nur gewiſſe Advokaten, welche den Titel Ser⸗ jeants fuͤhren und hoͤher Feſen als die uͤbrigen Advokaten, dort plaidiren duͤrfen, alle üͤbrigen alſo davon ſind, endlich, weil man die Koſten viel fruͤher als bei an⸗ dern Gerichten bezahlen muß. Im Königsbank⸗Gericht fin⸗ det dieſes Alles nicht ſtarr, denn jeder Advokat und jeder Anwald hat dort freien Zutritt und deshald häufen ſich auch dort die Geſchaͤfte ſo ungemein. Hr. Br. ſagt, dieſts Miß⸗ verhältniß wuͤrde nicht eher aufhoͤren, als bis jenes Mono⸗ vol der Serſeants und der Anwälde des Schahkammer⸗Ge⸗ richts — wuüͤrde. Ein anderes Uebel ſei, daß die der Richter zu klein ſet; ſeit hundert Jahren gebe es zwoͤlf Oberrichter, und die jetzigen haͤtten wenigſtens drei⸗ inal ſo viel Geſchäſte abzumachen, wie in fruͤherer Zeit; er
437
(Br.) glaube, man müſſe die Jahl wenigſtens auf 14 brin-
gen, die, wenn ſie auch nicht ſo ſchön ſei, wie die Zahl 12 Einigen vorkomme, doch den unbeſtreitbaren Vortheil habe, mehr zu enthalten. (Gelächter.) Ferner tadeite
daß dieſe Richter nur immer aus der dem ſedes⸗ daß mithin die Auswahl beſchränkt und eben ſo würdige, ja vielleicht wuͤrdigern, arsgeſchloſſen ſeien. Der Redner ging nun zu der Rechtepflege in Wales über. Bekammt ich gr⸗ ſchteht ſie in England durch zwölf Richter, die im Fruüͤhjahr und Herbſt das Land bereiſen und den Aſſiſengerichten pra⸗ ſideren. In Wales iſt es anders, dort beſondere Rich⸗ ter angeſtellt, die immer an cinem Orte 1. Die davon iſt, daß ſie mit allen cinflußreichen Perſonen, mit ien Friedenerichtern, allen Anwaälden, Advekaten und mit einer großen Zahl
—