Eöö1.

9„

1“ B e i 3 edikts. Die naͤchſte Sitzung wurde auf den 21ſten dieſes onats beſtimmt.

enthaͤlt die koͤnigl. Verordnung zur Bekanntmachung des mit Baypern abgeſchloſſenen und beiderſeits ratificirten Ver⸗ In der Wuͤrtembergiſchen Kammer der Abgeordneten ſind die Berathungen vber den das Buͤrger⸗ und Beſitz⸗ einer allgemeinen Gewerbe⸗Ordnung nunmehr geſchloſſen. Die bisherige Geſetzgebung, ruͤckſichtlich des Buͤrger⸗ und wenn ſie die hehmigung der Regierung erhalten, folgende weſentliche Veräͤnderungen erleiden. Jeder Staats⸗Angehö⸗ zutsbeſitzer ꝛc. muß einer Gemeinde als Buͤrger oder Be⸗ ſitzer angehöͤren. Oeffentliche Diener, welche bisher keines ürgerrecht bleiben; wer ſich aber von Erſcheinung des Geſetzes an, haͤuslich niederlaſſen und ein öͤffentliches in irgend einer Gemeinde des Landes ein Buͤrger⸗ oder Be⸗ ſctzrecht erworben haben. Jeder Staatsangehoͤrige kann die der Betreibung der Landwirthſchaft oder eines zuͤnftigen Ge⸗ geſetzlich anſprechen, „wenn er im letzten Falle zu iſt, wenn er kein ſchlechtes Pr ibiiee hat, und wenn er bei ſeiner Niederlaſſung in einer Gemeinde erſter Klaſſe, 800 beſitzt.“ Nur der Betrieb eines zuͤnftigen Gewerbes iſt an das Buͤrger⸗ und Beſitzrecht des Aufenthaltortes gebunden. ſchon uͤberſetzt ſei, in Zukunft nicht mehr geltend gemacht werden. Ruͤckſichtlich der Gewerbeordnung wuͤrden fol⸗ erks⸗Ordnungen fuͤr jedes einzelne Handwerk beſtimmte Lehrzeit hoͤrt auf, und an ihre Stelle tritt eine Lehrlings⸗ ellen wird aufgehoben. Wer in einem zuͤnftigen Gewerhe das Meiſterrecht erwerben will, muß entweder hindurch ohne ſelbſt veranlaßte Unterbrechung dem betreffen⸗ L. gewidmet habe, oder inuß ſich einer Pruͤfung in mehreren (zuͤnftigen und unzuünftigen) Ge⸗ erworben werden. Jeder zuͤnftige Hand⸗ den Fadrikaten ſeines Gewerbes berechtigt. gesordnung wird die Kammer nun die Ver⸗ 1 das Geſetz uͤber die Verhaͤltniſſe der Ju⸗ in th Dresden, 19. zr. Am 16. d. M., entzůndete

. 2 Das wuͤrtembergiſche Regierungsblatt vom 8. Febr. 1 trags uͤber den Zollverein.

Recht betreffenden Geſetzentwurf, ſo wie uͤber den Entwurf

Beſitz⸗Rechte wuͤrde nach den Beſchluͤſſen der Kammer,

rige, mit Ausnahme der Standesherren, der adeligen Ritter⸗

Herrechts bedurften, koͤnnen fuͤr ihre Perſon noch ferner

Amt antreten will, muß, wenn er Staatsangehoͤriger iſt,

b Aufnahme in das Buͤrgerrecht einer Gemeinde, zum Zweck

8 ſabſnbfoce Ausübung des zuͤnftigen. Gewerbes befaͤhigt

8* Fl., zweiter und dritter Klaſſe 600 und 400 Fl. Vermoͤgen

Gegen ein Aufnahmegeſuch kann der Grund, daß der Ort

garnde weſentliche Beſtimmungen eintreten: Die durch die

81 g. Die geſetzliche Vorſchrift des Wanderns der Hand⸗

durch güͤnſtige Zeugniſſe nachweiſen, daß er ſich 7 Jahre

eine niedergeſetzte Commiſſion unterwerfen. Das Mei⸗

iſt zum Handel, nicht blos mit eigenen, ſondern

uͤber das Hauſtrgeſetz eroͤffnen, und in den naͤchſt⸗

Uhr. ſich durch einen noch nicht vöͤllig ausge⸗

Vormittags gegen

82

mirteiten Zufall in dem vor dem Prießnitzer Schlage gele⸗

Königl. Feuerwerks⸗Laboratorio, und zwar in einem

2— gegen 24 Mann von dem Fuß⸗Artil⸗ i

ruction Feuerwerksſachen arbei⸗ zum Ein und

hrer In teten, Keaheren chlagen vorbereitete Munition. aann wurden theils mehr, theils weniger verwundet. hl Niemand augenblicklich dabet das de⸗ 8 perler, ſo ſind jedoch an den erhaltenen Brandwunden

geſtorden. Da zufällig und unvermeidlich noch ac. Munlrtong⸗Vorräthe in der Nähe waren, und jenes im Brande ſtand, ſo haͤtte das Ungluͤck noch

werden koimen, wenn nicht die üͤbrige auf arbeitende Mannſchaft mit Beſonnenheit tige Exploſtonen zu verhuͤten geeilt haͤtte.

Waaren Pen M., 19. Febr. Die Nottrungen un⸗ 2. n ⸗Lourants ſind in allen Artikeln nur

1 en, und wird bei Einkaͤufen mehr abdedungen, dennoch ſind die Vorräthe

Mainzer Landesproducten⸗Berichte melden bedeutende Stille, und die Kaͤufer der Fruͤchte luſtlos. Eine kleine thie Buenos⸗Ayres⸗Wolle wird naͤchſtens als Verſuch von Antwerpen hieher kommen. Sie iſt ſchlecht, wie Zie⸗ enhaare, hoͤchſtens fuͤr Tuchleiſten brauchbar. Es wird da⸗ her keine Einwirkung auf unſere deurſche Wolle Statt fin. den. In Antwerpen iſt ſie mit 20 Fl. hollaͤndiſch, ö Kilogr. 50 verkauft worden. B Vorgeſtern ſind ſo unerhöͤrt billige u“ von. Antwerpen eingelaufen, daß ſchoͤner Sumatra⸗Kaffer auf 14 Kr. ſtellen wuͤrde. Pb Seit dem 16. d. hat der Landgraf von 82 eine Mauth⸗Ordnung in Kraft treten laſſen, deren 8* indeſſen bis jetzt noch nicht naͤher bekannt geworden iſt. 8 Der Chef der hieſigen ruͤhmlichſt bekannten Weinhand⸗ tung Gogel und Soͤhne, Chriſtian Koch, iſt zum britiſchen Conſul in unſerer vec-” Stadt ernannt worden. chweiz. 3 Der große Rath des Kantons Ferm hat am 14. Febr. in einer Sitzung, die von Morgens 9 Uhr bis Abends ber das Biethums⸗Concot;

Uhr dauerte, die Eroͤrterungen dat beendigt und es iſt daſſelbe beinahe einſtimmig verwor⸗ ortugal.

fen worden. hat den 25. v. M.

P

Die Pairskammer jorität von 27 Stimmen Anklage geſetzten Pairs vorlaͤufig von der T 2* den Verhandlungen ausgeſchloſſen bleiben ſollten. Es ſind (wie Priwvatbriefe in engliſchen Bläͤttern mei⸗ 8 3 den) aufruͤhreriſche Proklamationen in Umlauf geſetzt wor⸗

den, um das Volk aufe reizen, den Infanten Dom Miguel bei ſeiner Ankunft in ortugal als abſoluten König zu pro⸗ E

klamiren, um, wie es darin heißt, nicht einem fremden Lande unterthäͤnig und eine braſiliſche Colonie zu werden, um

zu dulden, daß Englands revolutionaͤre Plaͤne in Aus * b kommen, Portugal durch engliſche Bajonetts eine Pöhen 82 tion aufgedrungen werde ꝛc. d.

89

1au9hſaben, 2. Febr. Wie verlautet, ſtehe der Marzus 4 *ee bei bees . Regentin beurlaubt, und ſteht im Begriff, ſich nach ““ träger zuruͤck. * ngee Sene eacets can ece derear &n

ſchiffung gleichfalls als e Teses ben, eſge en 8

Livorno, 28 .2 . 0, . Januar. D * beſonders aber der Verkehr im hie 9 ,. 8 des NJahres 1827 ſehr leb ft 2 Es Schiffe von verſchiedenen

ationen eingelaufen; m he 1826 die Zahl derſelben auf Die

nzahl der angekommenen engliſ⸗ neapolitani und ſardiniſchen hat zu , die der eee.

der däniſchen und der hollaͤndiſchen und hannoͤverſchen Schiffe Kü.e.

dagegen abgenommen. Die mittelmäͤßige Erndte an Feldfruͤchten, welche auch in ganz talien, im

Toskana, ſondern m Schweiz ſtatt fand, hat

lichen Frankreich, und in der zund vortheilhafte Getreideſpekulationen etreideladungen vom Auelande

wogegen 721 bellef.

betraͤchtliche 1 da ſelbſt 89 den Hafen des wo 82 wieder erſprießlich ſand, endungen Mittelmeere Jahre 1827 venen ſ, n

ſerm Hafen an verſchiedenen Cereallen eingebracht, 1,4416,000

Saͤcke, wozu noch die am Schluſſe

räͤthig geweſenen 221,700 gezäͤhlt wde ern 1029 ge ſange dieſes Jahres iſt doch nur ein

550,000 Saͤcken übrig geblieben. n9

Weizen von Odeſſa 13 bis 1 ½ Lire (100 Togk. Lire

utend

eſtrigen

neaüa kaſt hat hier 54

84 Fr.), von Pommern 15 bis 16 Lire der Sack. Die

ke, und eine kürzlich ange

*