meiſten Noth that, beſonders aber darauf Acht hatte, daß die von dem Obriſten Manſardini befehligten Feldſchlangen unablaͤſſig thaͤtig waren, welche dann auch den meiſten Nutzen geſchafft ha⸗ ben. Auch der Prinz Tuͤrenne ließ ſeinen Eifer glänzen, ſich immer dem Marcheſe Carbon zur Seite haltend, der mit dem Schlacht⸗Sergeante⸗Major Lauro d'Andria ausge⸗ zeichnete Beweiſe großer Tapferkeit ablegte. Die ganze Flotte feierte mit allgemeinem Freudengeſchrei das Gluͤck des ruͤhm⸗ lichen Erfolges, der den Muth der venetianiſchen Soldaten ſehr erhöhte, ſo wie — den Belagerten gaͤnzliches Mißtrauen einfloͤßte, daß ſie Widerſtand zu leiſten im Stande ſein würden.
Da nun Se. Exc. der General⸗Capitain ſehr wuͤnſchte, das Blut der Seinigen zu ſparen, ſo beſchloß er, die Hart⸗ naͤckigkeit der Belagerten abermals auf die Probe zu ſtellen, indem er ſie wiederholentlich aufforderte, mit dem Bemer⸗ ken, daß ſie ihnen keine Zuflucht weiter uͤbrig ſei, als zu ſeiner Milde. Nach mehreren Rathſchlagungen thaten ſie zu. wiſſen, daß ſie bereit ſeien, den ſiegreichen Waffen zu weichen, und es wurden ihnen, mit Erlaubniß Sr. Excell. des General⸗Capitains, vom Grafen Koͤnigsmark 3 Tage zum freien Abzug mit Waffen und und zur Ein⸗ ſchiffung nach Alexandria ährt, welches letztere ſie drin⸗ gend erbaten, ſie gaben 5 und ſtreckten die Waffen. Während nun die Ausfüͤhruug der Uebereinkunft vor ſich ging, geſchah es, daß das Feuer, weches in einigen Hauſern durch die Bomben entſtanden war, ſich weiter verbreitete und ein Pulvermagazin ergriff. Dies flog ploͤtzlich in die Luft und toͤdtete durch ſeine Truͤmmern, außer 150 Tuͤrken auch den erſten Commandant von Navarin, Seffer Paſcha, ſo wie auch 6 Chriſten, 15 andere Chriſten außerhalb des Platzes aber wurden verwunder. Voll Furcht eilten alsbald zwei der vornehmſten Tuͤrken darzuthun, daß dabei bloßer Zufall gewaltet habe, ſie boten noch zwei Geißeln zur Bewaͤhrung b- Ausſagen an, indem ſie die Fahnen und Schluͤſſel der
adt zu den Fuͤßen des General⸗Capitains niederlegten. Dieſer empfing ſie mit Guͤte, und bezrigte thnen, daß er damit ieden ſei. Darauf erfolgte die Einſchiffung von mehr als 3000 Perſonen, worunter 1000 Bewaffnete, welche dem Uebereinkommen gemäß treulich escortirt wurden.
Der Flotten⸗Proveditor Gerzont, der ſich die Sendung von Lebensmitteln und andern Erforderniſſen nach dem Lager in verdienſtlicher Weiſe hatte angelegen ſein aſſen, erhlelt die Beſtimmung, mit den Galeeren den Hafen, kuͤnftighin nicht mehr das Neſt ruchloſer Corſaren, ſondern die Zuſtuche gläͤubiger Voͤlker, beſetzt zu haften.
Auf den 18. beſtimmte Se. Excellenz mit dem Gene⸗ ral Königsmark desgleichen dem General⸗Proveditor der Inſeln, den Capitainen und anderen Beſehlshabern und höhern Officianten feierlichen Einzug, in den oberten Pratz zu halten, um in der Haupt:⸗ M. auf die prachtvollſte und froͤmmſte Weiſe das Te Deum zum Dank gegen die göttliche Majeſtät zu ſingen und die Moſchee ſelbſt dem wahren Gotterdienſt zu weihen, und zwar wollte er ſie dem St. Beit widmen, an deſſen begluͤckten ein Platz, welchen die barbariſche Uebermacht der T ſeit ſo langer
Zeit beſeſſen und ſtets mit der größten Eiferſucht bewacht hatte, ſich den venetianiſchen Waffen ergeben hatre.
Eine genaue Aufzählung der Kanenen und der Vor⸗ räthe weſche man daſeldſt fand, kann fuͤr ſetzt nicht erfolgen,
8 da es noch an genauen Notizen daruͤber gebricht; es wird jedoch genuͤgen, zu ſagen, der Pl Veeaßgab ſeiner großen 1 ö ſich 12 kurzen
Zeitraume ven 14 Tagen die Waffen der Republik durch drri⸗ inſonders die Erlangung von Neu⸗Navarin das mit ſeinem wetz ten Hafen reichlichen Beguemlichkeit zur Zuflucht ſeder großen —FKeoire gewährt, und es erweiterten ſich die zu gröterrn Forrſchritten, weſche die barmherzige und allmäch⸗ dige Hand Gocres, des Herrn, der Froͤmmtgkeit der erlauch⸗ Repubick verleihen wird, welche mit ſo großem Evel⸗
ten
muth Eifer ihre Herrſchaft daran ſetzt, ihre 282 e,F . ihrer Buͤrger weihet Er und Erhebung Seines heiigen Gſaubens.
Kingglirgecgeuſfpiele.
— Konigeſtaͤdtiſches Theat er.
Montag, 25. Februar. „Alle ſind verliebt,“ Luſtſpiel in 1 Akt, von Korntheuer. (Neu einſtudirt.) zum Erſtenmale: „Alle ſind verheiratchet,“ als Seitenſtuͤck zu „Alle ſind verltebt,“ von Korntheuer. Zum Beſchluß: „Ruſſiſches Divertiſſement.“
Berliner Börse. len 23. Febhruar 1828. Amtlicher Fondse- und Geld Ea ſPrwean-Soer. Cours-Zettel. ügen = Staats Schuld Scheine . . „ 4 89 Preuss. Engl. Aul. 1818 a 6 ¾ Th.. 5 107 — Preuss. Engl. Anl. 1822 a 6 ¾ Th.. 5 [tont! — Banco Obligat. b. incl. Litr. H. 2 1[ — 98 Kurm. Obligat. m. lauf. Coup.. 1 ssz! — Neum. Int. Scheine ditoe. „ 4 ss! — Berliner Stadt Obligationen „ 5 wocr[102 Königsberger do... „ 4 87111 — Elbinger do... . 5 [3881-- Danz. do. verific. in Thl. fr. Z. — 301,— Westpreuss. Pfandbriefe A. 4 9421 — düito dito B. 4 92½¼ — Gr. Herz. Posens. dito . 1 974 97 Ostpreussische Pfandbriefe .. 4 1[—.95 Pommersche dito „ , „ „ 4 102 — — r A⸗ 1 [103 — Schlesische diuo hr., 38 . Pommerscho Domain, dito . „ „ ½ 82 Mäürkische diio duo „ . „ 5 195 ⁄ — Ostpreussische dito v 8 1011 10 ½ Rückzt. Coupons der Kurmark be. 87 — dito dito Noumark — 7 mal Zins Scheine der Kurmack — 18 48 dito dito Neumark „ „ —-— 4811 48 Holl. vollw. Ducaten „ „ „ — — [199% Friedrichsd'or.. „ . . -— 141 81 Sishhne ——— Amtlicher Wechsel- Cours [◻ en Zettel. Amsterdam 8 250 Ul. Rurz — 143 ⅓ dito 3“* 2 Mr. [142½ ₰% Hamburg. . . 300 Mk. Kurz 152 ½ — — diio 300 Mk. [2 Mt. 152 ½ 1 — London „ . „ 1 LSitl. 3 Mt. [6 25 ½ — S3ö300 Pa 2 Mi. 8¹⁷ bnr Wien in 20 Xr. „ 150 Fl. 2 Mt. 103 12 Augsburg. „ 4150 Fl. 2 Mt. 103¾ 4. Ureslau . 100 Thl.] a Me. — 9912½ Leipzig „ 100 Thl.] U 103 ¾ — Frankfurt a. M. WZ. 150 1. [2 Mr.1 103½1 1 — Petersburg. BN. „ 400 Kbl. [ISWwch. 209½ — Higa BN. . 100 Rbl. I3wch. —
Aus wärtige Börsen.
b Amtterdam, 19. Febr. 3
Engl. Russ. Anleihe 84 7. Hamb. Ruas. Anleibe 83 Oesierr. 52% Metall. 87 1 ½. Oemerr. Partial-Obl. 350 Bank-Actien 1262.
Frankfurt a. M., 20. Febr.
Oesterr. Meuall. 90 ½3. Oewerr. Banc-Actien 4241. Pam. Obl. 117 ½. L004b *u 109 fl. 147 ¾. Preusa. Anl. von 1818 108. Preuss. St.-Sch.-Sch. 59 ½.
Die heutige Borso war für Staats-Effekten stwa- weniger belebi ale die gerstmnge, doch bieb fhe dmerr. Metall. Obl., desgl. für Bank-Actien und Iüe Preuuss. Siaats-Schuldscheine zu den obigen Notirungen viel Geld. — Duconto anhaltend 23326, Geld Ale Brief
Kuss. Metalliques in Cemif.
London, 15. Febr. Cona. 85 ½. Mes. Bons 44 ½. Columb. Anl. v. 4894 Parit, 16. Febr. 3 ]% Rente 70 Fr. 35 C. 5 % Kente 104 Pr. 468 . —
Wieon, 18. Februanr. 3 /% Metallig. 901¼1. Bank--Actien 10 bbrb. Faen. Ot. 117%. Leose zu 100 fl. 148y ß./
Montag, 25. Febr. Scha : „Der vier⸗ . Hitr 8 Sache d 9 ſches d 4 n von Deinhardſtein; 2,— Prolege
— — Geßruekt bei Feiſter und Eiſertdorff. *
Rebacteut John. ½ [
“
Wn