2
reußiſche Staats⸗Zeitung.
89,J. . geck, h arg . he üe
2 *
—
2 T*“ — e No 48. Berlin, Dienſtag, den 26ſten Februar. 28 .
u“ 9 2 2* 8 Amtliche Nachrichten. hyinſcklich eines beſtändigen und ſanften Emſia 8 1 . lligion auf die Erzi 8 99., ,. 5 Kronik des Tages. überzeugt von 1.22. 221 . — 82 beg⸗. enemm C. F. Wadtronn ng gö-e2 proklamirten zroßen ame Februar 1828 ein Patent ten, wuͤnſchen Ihre — 1e wei — ſein als eigenthuͤmlich 2 durch eine zu] Frankreich, ſich She. dee achen — 2. .— 7 vn Acten des Miniſtertums des Innern niedergelegte, Freude zu ſein, die das unſ e. 558— Beſchreibung erlaͤutertes Verfahren, Tuch zum Lakiren und mehr mit der Verſaſſu curkunde vee * 4 3 vorzubereiten, ohne Jemand in den bekannten Verfah⸗] gen, erregt hat.“ Der Naacs erwied 8 intang zu brm⸗ fuͤr — beim Laktren des Tuchs zu beſchraͤnken Vergnuͤgen empfange Ich den Au —8*¾ 2 itraum von Fuͤnf hinter einander folgenden Jah⸗ und Wuͤnſche der Pairskammer 23 5 daß Meine Worre gehöoͤrt und .1. — Ich genehmige gern di n ub, und “ im 12 — 8 89 Körper 5 hlͤunſerer heiligen Reti⸗ ing vor Z eitungs⸗Nachri ch eer ve chäberlcen Ja ernaeen füͤr meine Perſon und . ſiutionen geben wird. Sie t an unſere jetzigen In⸗ Ausland 82 n her. Meie Herd 8 8 uur in dem Gluͤcke Meiner Unterthanen. Neine Herren; 1 Frankreich. ſelbſt gluͤcklich fuͤhten, und alle die Geſinna kann Ich much Am 17. Febr. nach der Meſſe wurde de einen Mir ſehr werthen Sohn Beſimnungen die Sie fuͤr ation der Pairs⸗Kammer, welcher ſich eine be. Depu⸗ ſuße und troͤſtende Gewißheit 5 geden Mir di⸗ zahl von Pairs angeſchloſſen hatte, in den T 2 2 An⸗ Gott gefallen wird meinem Daeh r.2* Tage, wo e8 „nweſetſt de, Kage dem Keönene be⸗ „ einge⸗ nichts mehr den Ruhm und die Glü iu Ende zu machen, dieſer Kammer auf die Thronrede vorlas. Da 8 2 werde ſtören konnen.“ ckſeligkeit Frankreiche darauf beſchraͤntt, die Rede in anderen Ausdruchen ch Aus der Rede, die der Graf von la derzugeben, ſo begnuͤgen wer uns damit folgende 99 wie. [15. d. M. in der Pairs⸗Kammer gehalten har nays am en Beereff Belecentande vnd mache e. —88 . 2 hſ es carm: „der Traktat, den Ew. M ffnungen üͤber Spanien mit d. 2₰ mu zwei großen Maͤchten abgeſchioſſen n Lw. Meazeſtat ſchloſſen harte, daß Franf ait der Bemerkung ge⸗ 8 2 koſſen haben, verſpricht Abks Frankreich alle ſeine Pflichten 1— eich, daß der Friede, deſſen es gl. Weiſ mmling Ludwig XIV. getreul g im Ortente nicht lange beblohe F28222 v.. genießt, Urſache habe, die 8,, 8 ces ; grUn* eiſpiet veena goher Erwmen wliscda⸗ 4 8 88 — e grbracht, zu bereuen, ging er zu pP und treuen Al⸗ 8. ewvfe 8 egerne deecs e zrözen 1+ b5 d-- — zwiſchen 1.nes 1eg üarsee. willigt haben, wird die Pforte der Vermnttelung dreier fried⸗] reich in b. ktellung,“ ſagte er unter and . und uneigennuͤtziger Monarchen kei 1 8de mich i den Angwlegenheiten des 3 † Irme⸗ Dre Flaggen dieſer leßtem, deben öü Halbinſel in denen der Rubꝛn mit dem Gefechte bei Navarin beſtegelt — 7* in Verreff Algters an de — 5 werden die Ueverreſte eines ungluͤcklichen Volkes * ü ,2 das durch den ihm geſeiſteten Beiſtand gelernt vereinigen, St. unter ſich und diejenigen, weich ſich der b ihm beſtimmt iſt, und haben wird, bareskenſtaaten unterhalten m üen, 8 ſie mit den Var⸗ de und Fenſchlicheit erheiſchen, waͤrden e dtan Lerzaünuhe nar lancr ue⸗ au. Wehem Negem der De⸗ uc Spanzens äußert ſich die Adreſe 0,' gen. Verhaltniſſe mit dieſen Vöͤlkerſchaften 8 de Opher weiche die Halbinſel verun eſſe wie folgt: Geſichtspunkte ihres Handels⸗Intereſſes mar noch ans dem minder füͤhlbar ſein, wenn Milde 5ü. acht hat werden heiſcht aber auch noch unſere Nationalck Auter dieſem er⸗ das von Ewr. Maheſtar erhabenem Scverechtigkeit, durch fuͤr die Verletzung der zwiſchen ihm 2 daß der König ſpiel uſgse dort den, ſelbſt den Faen gegebene Bei⸗ gier beſtehenden Traktaten — dem Dey von Al In der b chbarſtaaten verderb⸗ wird ſie nicht umſonſt fordern. — Ge 9 fordere, und er Ihrer Sobbaten in Van 8e cvorſtehenden Zurück. Gedeihen des franzoͤſiſchen Handels h eiche Sorge für das die Pairs⸗Kammer mit Da 829g des Vaterlandes den neuen Staaten des ſpaniſchen A at Jrankreich auch mit Ihren eigenen neerthnn Ewr. Maz. väterliche, bindungen anknpfen laſſen, wobet mertkas nützliche Ver⸗ . e 1 . 9 8 o⸗ dde Eher einer Schuld Einhalt zu thun, gierungen beglaubigten 822 1.⸗ . den neuen Re⸗ 1— s nur temporatr machen muß.“ haltung dieſer Verbindungen 83 in uͤder die Aufrecht ſuͤd — ſchen Angelegenheiten laͤßt ſich die rikanſſchen Gewaäſſern kreugenden 8enan die in den ame⸗ in Vetreff der innern Angelegen⸗ beauftragt, Flagge Waem, 8 g eich ꝗ Bildung eines neuen Miniſte⸗ ches Syſtem iſt den Verhaͤltniſſen verſchaff 2 19 wr. Maj. Willen, Gewerbfleiß und Handel, publiken völlig angemeſſen; den rantren ſche, ‚dehnung dar Intereſſe des Ackerbaues täͤglich wovon dieſe ensſtehenden 8 bei den inneren Unruhen Belchen der zn beſchüͤtzen. Während die Pairskanimer hat die Exiſtenz derſelben bis taaten neoch dewegt werden. anerkennt, wodurch Ew. Maz. Sich veranlaßt] gewomen als daß die U⸗ ſeht noch nicht — baben, den öffenttchen Unterrlcht und die geiſtllchen] nießen, in den A nabhengegkeit, deren ſie in der T — beſonderen Directionen anzuvertrauen, wird ſene R ugen unſers Hoſes ſtatt eines panläng har ge 1 fuͤr ihre Pfüicht hatcen, de 51 zen, n ſechts gelten könnte. Di hinlänglich erwie⸗ 1- ih emn, die Wünſche des Koöͤnige ſcheimen unſert Gennee neueſten Nachrichten von . 8 4 — in bieſer Beztchung zu
ren und d den ganzen Umfang der Monarchie ertheilt worden.
1i
32
— See.
1⁷ “ 7
1