vö und 2,B—2 we ſie binnen KLurzem ſich werden ergeben, oder Hungers ſterben muͤſſen. Die Griechen faſſen Muth; ſie beſſern ihre Schiffe aus und ernſtliche Maaßregeln zur Unterdruͤckung der Seeraͤu⸗ bei. Es heißt, Lord werde, um ſie hierin zu un⸗ eceerrſtuͤtzen, eheſtens nach enland zuruͤckkehren. — Zu Portsmouth iſt ein Schiff aus Mexico, mit 900,000 Dollars und 266 Serons — 85 Privat⸗Rechnung, aber ohne Rimeſſen der mexicaniſchen Regierung, angrkom⸗ men, weshalb die mexicaniſchen Papiere gefallen ſind⸗ 88 London, 16. Februar (uͤber . Geſtern hat die lange erwartete Sitzung des Unterhauſes ſtattgefunden, woerin Hr. Peel den Antrag wegen Riederſetzung des Fi⸗ nanzausſchuſſes machen ſollte. Hr. P. ſſagte unter andern: dder Ausſchuß wird bedenken, daß die Staatsgläubiger in dem — —— dürfen. Die⸗ ſes iſt zu keiner weder gerecht weckmaͤßig; denn wir ſind verpflichtet, unſere Verbindlichfeiten gegen dieſe 4 Gläubiger ohne die geringſte Einſchraͤnkung zu erfuͤllen; die Ehre und das Wohlſein des Landes ſind hiermit eng ver⸗ nnuͤpft. In Anſehung der Gruͤnde, welche Hrn. Peel zu dHdieſem Antrage haben, ſagte er Folgendes: Ich bin hierbei von den die man mir untergeſcho⸗ ben hat, in keiner Art angetrieben. Ich mache dieſen An⸗ nicht wider Willen und lediglich, um den von dem ten Miniſterium eingega Verpflichtungen zu ge⸗
1
11““ * ich ſchlage die Niede eines Ausſchuſſes vor, 11“ ich die Ueberzeugung habe, daß der Augenblick gekom⸗ 8 men iſt, wo der Zuſtand unſerer Fi gründlich gepruͤft werden muß. (Wir werden von der des Hrn. Peel “ einen ausfuͤhrlichern Auszug mittheilen.) — Zu Mitglie⸗ eern des Finanz⸗Ausſchuſſes ſind ernannt worden: Herr 8 Tierney, H. Herries, Sir J. Newport, H. Ward, Lord
Khorp (der fruüͤher zum Praͤſidenten des Ausſchuſſes be⸗ — ſtimmt war und gegen den Herrn Herries proteſtirt hatte), c8. Aehurſt, Lord Lowther, H. Hume, Lord Howick, Sir ggü gerald, Sir H. Parnell, H. W. Horton, Sir M. W. 2 6 Ridiey, * E. G. Stanley, der Kanzler der Schatzkammen H. Goulbourn und H. Huskiſſon; im Ganzen 19 Perſv⸗ 1e“ nen, deren Namen hinreichend beweiſen, daß das Miniſte beeeam bei dieſer Wahl keinem Parteteinfiuſſe Gehör gege⸗
Norwegen.
11 Stavanger, 25 . Ein gerade auf das Land fehender Sturm aus „ der die Heringe zwang die . tiefe See zu ſuchen, hat leider die bercits ſo gluͤcklich be⸗
nnene Heringsfiſcherti, vor der Hand zerſtört. Eer .⸗ aufkommen werde
Peerſchtedene Fiſcher verloren bei dieſer Gelegenheit ihre Garne, 8 * mit Heringen angefuͤllt waren, und der Sturm es
4 E den Wldingsinſeln, wo der Heringsfang fruͤher aufge 5 4 hört hatre, hat er in dieſem NJahre wieder begonnen, jedoch
unbedeutend, da nur wenige Fiſcher zur Stelle waren. 1“ Danemark. * Kopenhagen. Im Jahre 1327 wurden an folgen⸗ den Waaten bier rr. Zucker circa 13,000,000 Pf.; wovon 9,000,000 Pf. aus St. Croix. Kaffe cirea ,000 Pf. Neis cirea 6300 Fäſſer. Sasz 65,000 Tonnen. Eiſen 14,000 Schiffpf. Thran 9500 Tonnen. Wolle, istͤndiſche
8 1800 Schiffyf. — In dem ſelben in der hieſi⸗ gen Zollkammer 1203 von — kemmende Schchiffe einklarirt, und 823 Schiffe mit Ladung nach fremden Pütze abzgegangen. Umter den angekommenen Schiffen wa⸗ — 21, Memel 12, Nagenwalde 36, Stetrin 31, Stralſund 21, Wolgaſt 12, Koöͤnige⸗ . 8§ ; uͤberhaupt liefen aus preußiſchen Handeishaͤfen ECöe 52 2*5.&à1, Gegfet, 19. Febr. Den 15. d. bnigl. 8 Ee cinen Ball, zu welchem die
ſchaft, in deren Beſth dieſer wichtige Schatz ſich beſindet, beſchäftigt ſich mit den Mitteln, ihn fuͤr den Ackerbau Groß⸗ britaniens erſprießlich zu machen; ſie hat ihrem Gärtner, Hrn. Anderſon, den Auftrag gegeben, ſo viel nur immer moͤglich, die bedeutendſten dieſer Abarten zu verbreiten, um im ganzen Umfange des britiſchen Reichs Saamen unter diejenigen zu —* welche mit dem Anbau deſſelben Verſuche zu machen wuͤnſchen. Deutſchland.
Muͤnchen. Am 16. Februar ſfand die erſte große Hof⸗Schlittenfahrt ſtatt. Seine Majeſtaͤt der König, Allerhoͤchſtdeſſen Seite ſich die Fuͤrſtin von Dalberg befand, und Ihre Mafeſtaͤt die Koͤnigin, deren der Feldmarſchall Fuͤrſt von Wrede war, n ſich, von einem glaͤnzenden Zuge herrſchaftlicher Schlitten begleitet, nach dem im Koͤnigl. zu Nymphenburg befindli⸗ chen Schloͤßchen Amal Abends kehrte —
prachtvolle Zug mit zwei F. vor ſedem deren 27 gezaͤhlt wurden, wieder nach der Hauptſtadt zuruͤck Frankfurt a. M., 21. Febr. In Staatse⸗Eſſekten blieb auch heute ziemlich lebhafter Verkehr und da die fuͤngſten Wiener Courſe etwas anzeogen, ſo ſind auch hier, namentlich die füͤnfprocentigen Metall. Oblig., um †¼ pCt. in die Höhe gegangen. Auf 1 oder mehrere Monate Zeit wird auch in Effekten auf Spekulation wenig gekauft, und ſo 329 — Krieg und Frieden im — „ã — den iſt, moͤchte dieſer Zuſtand anhalten. Die⸗ ſer ſtmſtand, verbunden mit — unbedeutenden Waaren⸗ — — viel baar Geld in und daher isconto ohne Veraͤnderung 3¼ Verſatz in Effekten uu 18 8e 4 „cr. Geb. 2. panien.
Nlach Privat⸗Nachrichten aus Madrid vom 7. (in Pariſer Blättern) ging daſelbſt die Rede, daß Pabſt die Bulle, durch welche er dem verſtorbenen Karl IV. bewilligt hatte, den ſiebenten aller Grund⸗
— von vier zum des Fas a na⸗ Güter verkauft —4— 8 — Barcelona meldet man 2 Madrid zu begeben, was auf eine baldige nigs ſchließen laſſen wuͤrde. 1 LTCaͤrke Nachſtehendes iſt der (von mitgetheilte) Beſchluß
4
1
I2 ½⅔
in der Zweck der Franken gleich ahnet worden war, 2 drace 8 nur der Saͤbel auf 2 le antworten muͤßte ſuchte doch die hohe Pforte, um die Ruhe der Muſeimaͤnmer nicht 3,— und um andrerſeits die nöthige Zeit zu den Krieg gen zu gewinnen, ſo viel wie möglich durch de⸗ friedigende Anrworten und amtliche worm der 2 und des Nachtheils
der drei Maͤchte erwachſen .