Sh

—+—

E

maͤnnern bekannt iſt, läßt ſich da wohl noch zweifeln, wenn nur Glauben und Fröͤmmigkeit beſitzen, daß ſie ihre flicht nicht einſehen, nicht mit Leib und Seele ſich zur Aufrechthaltung unſerer Religion und unſers Reichs, ſo wie zu ihrem eigenen Heil in dieſer und der andern Welt ver⸗ einigen, und daß nicht noͤthigenfalls Alle zuſammen ſtehen werden, mit Kraft und Eifer die verſchiedenen Verrichtungen des Kriegs zu vollziehen, und genau die Pflichten zu erfuͤllen, welche uns unſer heiliges Geſetz auflegt? Die Huͤlfe kommt von Gott.“ Ein Handelsſchreiben aus Konſtantinopel vom 21. Januar (welches die Allgem. Zeitung auszuͤglich mittheilt) meldet: Was ſeit 14 Tagen in dieſer Hauptſtadt vorgeht, lirfert den Beweis, daß nach der Abreiſe der drei Botſchaf⸗ ter die Pforte zu den fruͤhern Beſchluͤſſen, die in dem gro⸗ ßen Divan am 7. November nach Eingang der Kunde von Navarin gefaßt, deren Vollziehung aber damals ſiſtirt wurde, zuruͤckgekehrt iſt. Kein fremdes Schutzrecht, ſelbſt nicht das des öſterreichiſchen Internuncius, wird von der Pforte mehr anerkannt, und jede neue Verfügung iſt härter als die vo⸗ Was aber am meiſten auffällt, und den Krieg mit ßland herbeizufuͤhren droht, iſt ein Hattiſcherif des Sul⸗ tans an die Paſcha's und Obrigkeiten in den Provinzen, worin die Beſchluͤſſe von Akjerman und das Benehmen der Pforte nach der Schlacht bei Navarin ſo dargeſtellt werden, als ob Alles nur geſchehen ſei, um Zeit zu den Ruͤſtungen zu gewinnen c. Das genannte Blatt fuͤgt dieſer Mit⸗ theilung noch Folgendes hinzu: Ein ſpäterer, durch außer⸗ ordentliche Gelegenheit an uns gelangter Brief aus Konſtan⸗ tinopel ſagt: „Die ſtrengen Maaßregein der Regierung dauern fort. Tauſende von Armeniern ſind bereits fortge⸗ geſchafft. Die Notabeln ſchicken ſich zur Abreiſe an, und werden mit Hinweiſung auf den ſo wichtigen Hattiſcherif vom 18. December 1827 entlaſſen. Mehrere Paſcha's ka⸗ men aus Aſten hier an, um ſich an die Donan zu begeben.“ Columbien.

Nach Briefen aus La Guaira vom 22. Dezbr., welche in London eingetroffen ſind, war zu Caraccas eine, von einigen ſpaniſchen Prieſtern und einigen aus Curagao Verwieſenen angeſponnene Intrigue entdeckt worden. Es hatten mehrere Verhaftungen ſtatt geſunden und am 21. wurden drei ſpa⸗ niſche Möͤnche an id des nach St. Thomas beſtimmten Packetboors acht. Die Geſchaͤfte lebten wieder auf. Bolivar w gegen Ende Februars oder Anſang Maͤrz zu La Guayra erwartet. Jene Briefe ſcheinen auf den Zweck der von Havanna abgegangenen Expedition des Admirals La⸗ borde mehr Licht zu werſen; man halt es jedoch fuͤr un⸗ moͤglich, daß er mit einer ſo ſchwachen Macht, als er unter ſeinem Beſchl hat, etwas Ernſtliches ausrichten könne, als etwa das Land aufs Neue in einen des Allarms

und der Verwirrung d der Terra firma wenn er eine Landung auf

EE1“ 25

81121 *

E11“—

a

Man hofft, daß der Nationalconve lle bicherigen Mißhelligkeiten unter den ganz vertil⸗ gen werde. 8

2* 82b 8 28 6- n GFeen an. 202

Breslau. Die im vorigen Hahre hier gebildete Serom Aſſecurang Compagnie, und der von ihr ausgegangene Schiſſer⸗Verband zu Ertra Jachten nach Hamburg haben ſſcch dis jetzt emmes guten Forrganges der Unternehmungen u erſreuen t. Die Sirom Aſſecuranz⸗Cempagnie hat bet ihrem „Abſchluſſe nach Berichtigung aller ihrer Einrichtungskoſten und Deckung mehrerer betraͤchtlichen Un⸗ lüͤcksfälle, einen Ueberſchuß von cirea 5000 Thir. auf den

4 uͤbertragen, welcher zur Deckung vorkommender Un⸗ glüͤckefäͤlle berrit gehalten und his auf 25,000 Thlr. erhoht wverden ſell. Der erſt mir Ende April v. J. ins Leben Würzzens Joche⸗Schiffer,Verband hat bis Ende Dezember

Farthen nach Hamdurg gelciſtrt, wovon der groͤßte Theil weltem unter der feſtgeſetzten Friſt von 32 Tagen, ſo⸗ 20 Tagen geiciſtet worden iſt; nur bel 7 überſchritten worden, und zwar um 1,

2

. 5 1. Ep

fer, ſondern in Folge vbgewalteter Schleuſenbauten. Es ſind durch dieſe 34 Fahrten im Ganzen, von Schleſten ab 29,292 Ctur. Waaren nach Hamburg verſchifft worden, worunter circa in Leinwand beſtanden hat. Der Centner Leinen und anderer ſchwer wiegender Arrikel zahlt von hier bis Hamburg 27 ½ Sgr. Fracht; Wolle und andere leichte Guͤter 1 Thir. Auch fuͤr die Beſoͤrderung der Guͤter von Hamburg nach Schleſien wirkt dieſer Verband guͤnſtig, denn es ſind von dort nach hieſiger Provinz im vorigen Jahre 24,228 Ctr. mehr, als im Jahre 1826 verſchifft worden. Köln, 20. Febr. Die diesjährige Faſtnachtsfeier hot bier wieder das Schauſpiel eines lebendigen Volksfeſtes dar, das eine Menge Menſchen heiter und ſinnig bewegte. Ih⸗ ren Glanz erhöͤhte die Anweſenheit der erlauchten Schweſter unſers erhabenen Monarchen, Ihrer Hoheit der Kurfuͤrſtin von Heſſen (begleitet von dem rprinzen und der Prinzeſſin Caroline Friederike Wilhelmine) und Seiner Köͤnigl. Hoheit, des Prinzen Friedrich von Preußen, welche auch den aͤußerſt zahlreich beſuchten Ball auf dem großen Guͤrzenich⸗Saale mit Ihrer Gegenwart zu beehren geruhten. Halle. Das Comitee fuͤr die Beförderung der im Monat Maͤrz vorigen Jahres in Gang gebrachten direkten Schfagn * —2 von zurück, wird, einer nrmachung üe, ſo run treffen, daß alle 14 Tage beſtimmt ein Kahn nach hier abſegeln muß, falls auch nicht immer volle Ladung da ſein ſollte. Die Fracht von Hamburg bis Halle iſt auf 20 Sgr. der Centner, incl. aller Elb⸗ und S und niederwäͤrts von Halle nach Hamburg vuf 17 2 fůr Schaafwolle auf 20 Sgr. feſtgeſetzt. 8 2

Knigliche Schauſpiele. Dienſtag, 26. Februar. Im Opernhauſe: „Die Dame auf Schloß Avenel,“ ir: 3 Abtheilungen, mit Tanz. Föſgeer Larce.— g. m Scha e: Vorſtellung der franzöoͤſiſchen ] Koͤnigsſtaͤdt 1 Dienſtag, 268 SSn 24 komiſche Oper in 2 Alten; Muſik von Roſſint.

Algker,“

Berliner Börse. den 25. Februar 1828.

--õ——— —— Amtlicher Fonde- und Geld [z2er [Preesw. Cezr.] Cours-Zettel. B—2 Staaune Schuld Scheine N. h 892½ Preuss. Engl. Anl. 1818 a 6 Th. 102 ½ Preuss. Engl. Anl. 1822 a Th.. Baneo Obfigat. b. inel. 18* HU.. 2 Kurm. Obligat. m. lauf. Coup.. Neum. Int. Scheine dito. Derliner Stadt Obligationen Königsbergor do- Elbinger do. Danz. do. verific.

in Tül. fa. 2. Waestpreum. Pfandbeiefe A.

IIIILeeweeeneelbe;neneeeenen.

02 di dito 5 55 Gr. Herz. Posens. diro . . . . 92*) 97 Ostpreussische Pfandbriefe . . . 94½ [Foemesenebe S 102½½ Sur. und Neumk. dito . 10 Schlesische dito 8 10⁄ 104 ½ 1 Pommersche Domnin. dito . . .„ 105 m—-f Märkische ditbo tro . 105⁄2 Ostpreumische dito diteh 10½ Rückst. Coupons der Kurmark dito dito Neumark . 47½ - Zins Scheine der Kurmark . . . 48 ½ 48 dito diic Neumarck . . . 48½ 1 48 Hon. volw. Deeuatan 19 Friedriched'or .. . . . . [13 ½ 6 132 9

91

Duconto

Aus wärtige Börsen..

Paris, 18, Pebr. 1

und bet 2 Fahrten darunter ſogar bis 8 nach de Schaüd der Schf

8 7. Rente 70 Fr. 20 G. 3 % Kento 104 Fe. 9 1

—— ¹

Gebruct bei Feiſter und Eiſeredor. Aaebaunear John.

BE