8 I 81 8.* . 2 8 7 3 4 8 2₰ 8 2. 8 8 E- E1111“ ee C“

Preußiſche Staats⸗Zeitung.

8 e] Z No. 49. Berlin, Mittwoch den 27 en Februar. 183828. Die Redaktion dieſes Blattes beſindet ſich bis auf Weiteres Mohrenſtraße Nr. 24 am Gensd'armes⸗Markt. 1 *

8 8 4 ſo blieben noch 165 und Herr von Jankowitz würde mithin Am t li ch 1 N achri ch ten. mit 83 Stimmen, die immer noch die Majo⸗ Kronik des Ta ges. rität füͤr ſich haben; nähme man aber an, daß der gedachte

Waͤhler fuͤr ihn geſtimmt habe, ſo wuͤrden nach Abrechnun Se. Königliche Majeſtaͤt haben die Regierungs⸗Aſſeſſo⸗ dieſer Stimme, dem Herrn von Jankowitz ſtatt 83 nur 84 ren Krüger und Tſchirner zu Raͤthen bei den Regie’, 82 Seimmen bleiben, und er mithin nicht mehr die Majo⸗ rungen zu Oppeln und 4: zu ernennen und die fuͤr rität haben; da ſich nun dieſer Umſtand nicht ergruͤnden —2 ausgefertigten Patente Allerhoͤchſtſelbſt zu vollziehen laſſe, indem das Wahl⸗Geheimniß ſtreng beobachtet werden

f 9 n 1 Des Königs ee ihaben den bisherigen Landrath maſtes ſe ſthame er fr die ſoſortige unb⸗dingte Aufnahme

des Conitzer Kreiſes, Freiherrn von Schleinitz, zum Re⸗ . NIanseng. E

2 errn Agier bei und erlaubte gierungs⸗Rathe bei dem Regierungs⸗Collegio zu Marien⸗ ee 8 Winiſtee werder Allergnädigſt zu ernennen, und die Beſtallung in bees einen kleinen Ansfall auf das Miniſterium.

2 4 8 2 t. 477 agt⸗ 2 - 1 1 1 2 Ligenſchaft für ihn Allerhöchſtſelbſt zu vollziehen ge, nd * 2 desan-.n,e, haeg, .ℳ1 be

den ſie an Achtung und an Beiſtand von unſerer Seite viel S—

. 3 verlieren. Haͤtten ſie dagegen geſprochen und gehandelt Beim Koͤnigl. Kammergerichte zu Berlin haͤtten ſie weniger unnüuͤtze Circularſchreiben erlaſſen,

die Stadtgerichts⸗Auſkultatoren Flittner, Bitkow, perſoͤnliche Rückſichten genommen, ſo wüͤrden ſie ſich viele 2 8. Schoͤnermark, Boͤttiger I. und Bring, ſo wie der Anhaͤnger gemacht haben; doch laſſe ich der von dem Fi⸗

Land, und Stadtgerichts⸗Auſkultator Kiſt in Wrietzen, zu nanz⸗Miniſter juͤngſt gegebenen Erklaͤrung (daß naͤmlich die

Kammergerichts⸗Referendarien befoͤrdert worden. betreffenden Behoͤrden den Waͤhlern die Steuer⸗Rollen mit⸗

theilen ſollen) alle Gerechtigkeit widerfahren.“ Herr von

Abgegangen: Se. Durchl. der Landgraf Friedrich Berbis behauptete, daß die Kammer den Herrn von ver 8—

H 7 kowitz auf Treue und. Glauben aufnehmen müſſe. err zu Heſſen Caſſel, nach Hanover meinte indeſſen, daß die Wahrheit noch höähͤher . g 9. he als Treue und Glauben; dieſe 2n ergruͤnden, dar 9 8* 33. ** n. an, —— daher unmo 2 8. 8

* v 8 1 aſſung errn von Jankowitz ſtimmen. 3 eitungs Nachrichten. : * 2 8. Revvilie und 8 2₰

ö b etwa in folgender Art: wünſche mit Ihnen

.g Ausland. 89, und ganz Frankreich, meine Herren, daß 8 von

* Frankreich. wih, fuͤr den ich die vollkommenſte Achtung hege, die erha“

Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 18. Fe⸗ bene Stelle, die das Depart. der Meurthe ihm ubertragen

bruar. Fortſetzung der Berathungen uͤber die Verification hat, behalte; wenn indeſſen die Kammer in Allem, was auf

der Vollmachten. Herr Pas de Beaulleu ſtattete Bericht die Wahlen Bezug hat, allmaͤchtig 8— (und dies iſt wenig⸗

über die Wahlen der Herren Arthur von la Vourdonnaye ſtens meine Anſicht) ſo darf dieſe Allmacht doch die Gren⸗

und von ee (Meurthe) ab. Der er⸗ zen ihrer Pflichten nicht üͤberſchreiten. Hoͤher als die Kam⸗

e wurde aufgenommen; hinſichtlich des letztern bezeichnete mer ſteht eine Macht, die wir alle ehren muͤſſen, die Charte.

der Berichterſtatter einige bei der Wahl vorgefallene Unre⸗ Von dem Lage an, wo wir davon abweichen wollten, wuͤrde

gelmaͤßigkeiten, ſtimmte aber ſchließlich doch fuͤr deſſen Auf. das ganze Gebaͤude unſerer Verfaſſung, ja der Thron ſelbſt

na Dieſem widerſetzte ſich Herr Marchal, gleichfalls erſchuͤttert werden. Von allen Vorſchlaͤgen, die in Betreff des

des Depart. der Meurthe, aus dem Grunde, gen v. J. gemacht worden ſind, ſcheint mir die einſtwellige

von Jankowitz nur mit einer abſoluten Stimmen⸗ uruͤckweiſung deſſelben der einfachſte und gerechteſte; warum?

gewaͤhit worden ſei; da nun erwelslich, und wie weil 8 „. Seele und Gewiſſen verſichern kann, daß das

der Berichterſtatter ſelbſt eingeſteht, ein falſcher Waͤhler an eigentliche Sachverhaͤltniß mir noch nicht recht klar iſt. Es

der Wahl Thell genommen habe, ſo ſei dadurch die Wahl Lecg. iſt die Wahl des Hrn. v. J. dem Buchſtaben

der gedachten Deputirten offenbar entſchieden worden. Herr der Charte zuwider oder nicht? Iſt ſie es nicht, ſo follen

Agier vertheidigte Herrn von Jankowitz, erinnerte an die einige dabei vorgefallene Unregelmaͤßigkeiten meinen Ent⸗

dlüchteit, an die Reinheit der Geſinnungen und Grund“⸗ ſchluß nicht beſtimmen, da ich üͤberzeugk bin, daß Hr. v. J.

die dieſer Deputirte ſeit den vier Jahren, daß er Mit, nar als ein Ehrenmann gehandelt hahen kann; iſt ſie es

ieh der Kammer iſt, ſtets bewieſen hat; er meinte, daß aber, ſo werde ſch für ihn thun, was ich in einem äͤhnlichen

A. ſcha Waͤhler an der Wahl des Herrn von Jankowitz Falle fuͤr mich ſelbſt thun b denn die Charte ziehe ich

znemmen habe, ſei nicht hinlänglich aufgekläͤrt, und ſeder andern Rückſicht vor. 2 r daher, daß man

darauf an, bis daß ſolches geſchehen, die Zulaſſung vorerſt genau unterſuche, ob derſjenige Wahlmann des Be⸗

Rehnerbaͤssbuſetzen. Herr Meſtadier beſtieg hierauf die ome I. zu Chatrau⸗Salins, der ſich ſelbſt als

tete B böne, um, wie er ſich außerte, das ganz unerwar, falſcher Wahler bezeichnet hat, nicht vielleicht ein fal⸗

mehr vrum ſeines Collegen zu widerlegen; niemand laſſe ſcher Angeber e:. ſovann, daß man die Frage erörtere,

wie er dem Herrn von kowitz Geechtigkeit wider, ob die Wahl des Hrn. v. J. der Charte zuwider iſt odes

dier aber ſei durchaus von keiner Sache die Rede, en —₰ rn. Hpde de Neuville ſtimmte Hr. von.

noch einer naͤhern Auftlaͤrun beduüͤrfe, die Anweſenheit Cambon fuͤr die unbedingte Aufnahme des in Rede ſtehen⸗

ſalſchen ers erlelde nhe den allermindeſten Zwel, den Deputirten, worauf endlich der Schiuß der Debatte

688* es 889 mithin bloß, in welchem Sinne dieſer verlangt wurde. Eine erſte Abſtimmung über die in Antrag

ler geſtimmt ne man naͤmlich ſeine gebrachte Ausſetzung des Hrn. v. J. blieh zweifelhaft, eine

von der ganzen der Stimmenden (166) ab, zweite eben ſo, ſo daß mehrere Stimmen namentlichen