81144“*“ “
b — 8 8 — 5 2 . “ EeT11n1qX”“ 8 . ebeääö—.—“ 8 Iuu“ 1 Andere Privat⸗Nachrichten aus Konſtantinopel, vom 25.] wurden die von den Erblindeten gefertigten und vorräthigen
Jan. (ebenfalls in der allgemeinen Zeitung) ſagen: die ſtren⸗ Fabrikate in Augenſchein genommen, und bei dieſer Gelegen⸗ gen Maaßregeln der Regierung dauern fort und treffen nun heit von mehreren Anweſenden freundliche und nicht unbe⸗
alle Franken und Chriſten. Man rechnet, daß bis heute deutende Beitraͤge fuͤr die erblindeten Krieger geſpendet. . 8. 16,000 katholiſche Armenier die Hauptſtadt verlaſſen muß⸗ Poſen. Es wird hier beabſichtigt, den ehemaligen Kö⸗ — ten. Die reichſten Primaten unter denſelben, 12 an der nigen von Polen Miecislaus I., welcher zuerſt dem Chriſtenan
8— Zahl, ſind verhaftet. — Ferner melden dieſelben, daß alle ro;, thume in der hieſigen Gegend Eingang verſchafft hat, und miiſch⸗katholiſchen Kirchen durch einen Firman geſchloſſen deſſen Sohne Boleslaus Chraberg ein Monument zu errich, woorden und kein Katholik, bei Strafe der Verweiſung oder ten. Seine Majeſtaͤt der Koͤnig haben dies als ehrenwerth ddes Todes, ferner andere als armeniſche ſchismatiſche Kir⸗ anzuerkennen und die Ausfuͤhrung zu genehmigen geruht, beſuchen duͤrfe. Die (in den letzten Blaͤttern von uns und zugleich die Gnade gehabt, mit einem bedeutenden mitgetheilte) Proclamation vom 18. Dec. wurde als Vor, Beitrage Allerhoͤchſt voranzugehen⸗ Der Ober⸗Proͤſi⸗ E“ haͤrteſten Maaßregeln gegen alle Chriſten, be⸗ dent fordert auch das evangeliſche Publikum in dieſer Pro⸗ ſonders aber auch ſchon als eine indirecte Kriegs⸗Erklaͤrung vinz auf, mit ſeinem Scherflein nicht zuruͤckzubleiben, und gegen Rußland angeſehen. die Gaben an den General⸗Adminiſtrator der Erzbiſchöflichen “ — Aus Smyrna wird unterm 19. Januar gemeldet: Didceſe Poſen, Domprobſt von Wolicki einzuſenden. 84 2 Die Lage der Dge, vn⸗ — . hieſigen fraͤnkiſchen Ein⸗ E1u“ . woohner kritiſch; nach allen Mittheilungen aus Konſtantino⸗ znigliche 2 b b 1
8 di. Pforte egefr⸗hens 2en, r v2 n1-38, 2* gl6c 92 8 25 2. . dir Relſe greifen, die ſie gegen mehrere ruſſiſche, engliſche und fran⸗ 2 8 eſiſche Unterthanen in der Hauptſtadt beſchlos, d. h. Pro⸗ 3S Stadt, Luſtſpiel in 5 Abtheilungen, von A. W.
g- 2 —— — — .
fuäuͤr alle diejenigen aufbewahrt zu ein, die Vermoͤgen be⸗ 8 ſitzen, und gch und ihre Habe nicht bei Zeiten in Sicherheit Königsſtädtiſches Theater. [*4 8 4 5 1 21,v u,Ze Mittwoch, 27. Febr. Adrian von Oſtade. Komiſche zu bringen wußten. Auch iſt bereits freiwillige Auswande⸗ Oper i Wei 8 j 7 F per in 1 Akt, Muſik von Weigl. Hierauf, zum Erſten⸗ rung eingetreten, beſonders entfernen ſich die her anſaͤßigen male wieberholt: Die reſpectable Geſellſchaft, Poſſe in 1 Jonler. Die Angelegenheiten von Scio tragen noch dazu Akt von A. von Kotzebue. Zum Beſchluß: Die Haſen in bdei, die Erbitterung der Regierung zu vermehren. Man büöee. 1
8 2 der Haſenh
behauptet, das Schloß von Scio koͤnne ſich aus Mangel ur ¶‿ꝗ . ann Waſſer nicht acht Tage mehr halten, und die Gegenwart — — — des bekannten Canaris trägt vielleicht dazu bei, daß die zum9)— Berliner Börse. ——2 Entſatz in Mitylene ausgeruͤſtete Expedition nichts ausrichtt.. den 26. Februar 1828. 8 Ein Privatbrief aus Alexandrien vom 29. Dee. (. —. 8. dem obengenannten Blatte) giebt die (von uns bereits mit⸗ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.)
getheilte) Nachricht von der am27. deſſelben Monats erfolg⸗ — — — — 8r.1.2,n des gröͤßten Theils der Ueberbleibſel der tuͤr⸗ 4— Immm eiſch aͤgyptiſchen Flotte von Navarin und bemerkt dabei, es I 888 Sr. [Domm. Pfandbr.] 4 102¾ . habe geſchienen, als ob in dem Vicekoͤnig, bei der Beaugen⸗ Pr. Easi. A*r 2— 82 ſcheinigung dieſer Flotte Gefuͤhle regegeworden ſeien, die man h2.Ob in H — aauch fruͤher ſchon zu bemerken geglaubt, uͤber die man ſich Kurm. Ob. m. 1. C. jedoch gern Iluſionen gemacht habe. Man will näͤmlich Neum.Int-Sck. do. wißen heißt es weiter), . der Vicekoͤnig im Herzen kei⸗ Herln. Stadt-Ob. neswegs friedlich geſtimmt ſey, daß er die Niederlage bei König⸗bg. do. MNasvarin noch tief empfinde, daß er aber beſonders durch Elbinger do.
ſt B n ie Danz. do. in Th. Z das ungeſtörte Treiben der Griechen, die zu Lande wie zur
* *
2
gs
8 * 5 do. do. 8 105
dio d. Rmk.
älreennnn 8₰ 8
M 8 15* UIIIIIIlüII
8 IIIIIIUIilUIEI
See ihre Kriegsoperationen fortſetzen, ohne von den verein⸗ w — 4 eeen Maͤchten Iunderniſſe zu erfahren, aͤußerſt erbittert ſey, ab. L, 8— 981 und ſich ſogar bewogen gefunden habe, dem Großſultan den Oape. Plandbrf. 4 94⁄ Bg 8. Rath zu ertheilen, daß er, wenn dem Unfuge nicht geſteuert . 4 wuͤrde, das Schwert ziehen, und den Krieg erklaͤren ſolle, MecA2,-e u2nA GC--I14-Co2n⸗ FEreh Souc. woobei er auf Aegyptens Streitkraͤfte unbedingt rechnen koͤnne. (Berlin, den 26. Februar.) 276,360 Ale hier getroffenen Anſtalten zeigen, daß man ſich wo nicht mierdam. . . 250 Fl. [Kurz — zu einer offenſiven, doch zu einer defenſiven Stellung vorbe⸗ E1 1- 80 8 reitet. Ueber den Aufſtand der Wechabiten ſind keine neue⸗ Hamburg. . . . . . . . . . . . .. 300 Mk. Kurz 152 ½ — ren Berichte eingegangen. (b ...... 300 Mk. [2 Me. 152 —* “ * Lae,. 8 52 3 8₰ . 6.25 ½ Passe e. vr. [2 Mr. —— Auszug aus Odeſſa vom Fesnö. eeBEe “ 3 1828. AugiburbgD ¶ . . . 150 Fl. [2 Maü. 10³½ — 8 1 2. Febe. FöööööF.“ 100 Thl. 2 Ma. — [90 % aut einer Bekanntmachung des hieſigen Gouverneurs Leiprig ö... 100 Thl. U-. 2038½8% 3 . Frankfurt a. M. WZ. .... 189 Er, 2 . [1038 — vom . FeFr. iſt die Ausfuhr von Waitzen verboten wor⸗ Peiersbu æ Iö 100 ndh 3 N mtZ den, wodurch nun alle Geſchaͤfte gaͤnzlich Iernne he⸗ e EE““ 100 24 — während man bisher ſich noch immer der HOeſterreichiſchen b. 1 B 5 1 Schiffe zu Verlabungen bediente. Die Krone beabſichtigt Aus sssn tig e bGraseon 8 alle in unſerm Hafen liegende Fahrzeuge, eaiſelahe 70 an 8 Amsterdam 21. Febr. 1 der Zahl, fuͤr ihre Rechnung als Transportſchiffe 82 befrach⸗ Eagl. Rufe. Anleibe 84 ⅛; Hamb. Rufa. Anl. 83. Qgsterr. 5 een;“ ein engliſches iſt dereins à 15 Schill. pr. Tonne fuͤr NMeaalüg. 878, Oesterr. Part. Obl. 355. Bonk Keu⸗n 1388. 9 8* jeden Monat engagiet. 8 ene M. 22. 5 28 be“] 8. ss „Oesterr. Metallique 90 ⅛. DBank Akien 12 Loose zu 100 Pk. 8 u . 3₰ 1 d “ 1473⁄. Partial-Oblig. 117 ⁄. — Alles Brief. 2 1 111u.“] . UIAAIR11. Obschon die Course der Effekien von Wien 28 ETön“ — men, o wurde es demohnergchtet heute Hauer EE 8
Sen ehers 20. Febr. Die im Nahre 1818 gegrüͤn⸗ und zeicien eich veyonder, of 1 bis 2 MNonate faer Läeferant webrr 0 2
dete Graf w von Dennewitzſche Blinden⸗U „ Abpeber ale Nebmer. 8 nterrichts 11“ — anſtalt — am tten d. M. bei einer zahlreichen Verſamm⸗ Pr1*. 19. Feh 8 lung ihren Stiftungstag. Der Pfarrer Dr. Woltersdorf, Hs e ebr. ₰
20 Cent. Fvaſp-vcend 104
Mitvorſteher der Anſtalt, ſprach in einem, mit einer erhe⸗ E an 21 debüindeten Krieger, verknüpften 85 85 aeage, über die auch in den unverſchulbeten Leiden der Men⸗ 81 Wien, 2 ¹
88484 offenbarende Weisheit und Guͤte Gorttes. Nach NMealnqves 90⁄. e Perdal- dem
1n“ 8 12 2
chluffe der Vorleſung des Polizei Präſidenten SchmidtLoo⸗e u 100 Fl. 1481. ——́— ——
Gedruckt bei Hapn. Redacttur John.