„
8*
8
—
welche die neutralen Maͤchte ihm erwieſen haben, vergelten
will: eine Unternehmung welche durch Schiffe anderer Art nicht wohl ausgefuͤhrt werden kann. Jetzt kann in der That Griechen/ land ſeine Streitkraͤfte auf kein anderes Ziel richten. Wenn jedoch die großen pacificirenden Maͤchte dieſer Einſchreitung ſich ſelbſt unterzichen wollten, ſo wuͤrden alle noch vorhandenen Uebel arf einmal durch ein ſo glorreiches Unternehmen ihre Endſchaſt erreichen. Ich bin ihr gehorſamſter Diener
London 16 Febr. 1828. Cochrane.
Man ſchreibt aus Plymouth vom 14ten, daß bei eintr⸗ tendem 80. Winde alle, zum Theile ſeit einem Monate dee ran behinderten Schiffe abgegangen ſind, unter anderen de Bombenſchiffe Etna und Infernal nach Malta acht Tran⸗ portſchiffe für Truppen nach Liſſabon, ſo wie der Ocean vn 78, der Windſorkaſtle von 74, der Briton von 46 Kanonn zu demſelben Zwecke, letzterer mit Sir F. Lamb am Bor, und um Lord Heyſtesbury (Sir W. ACcourt) zuruͤckzufü⸗ ren; die K. Portugieſiſche Fregatte Perola mit . Migue, nebſt der Briag Tejo, unſere K. Fregatte Undaunted mt Sir W. Bentink. usn ſ. w.
Niederlande
In der Sitzung der zweiten Kammer der General⸗Stao ten vom 20. Febr. fand die weitere Berathung uͤber der Geſetz⸗Entwurf, das Gerichts⸗Verfahren in Civilſachen be treffend, ſtatt. In der Discuſſion üͤber den Titel, welche von der Execution bei beweglichen Sachen handelt, wurder viele Stimmen dagegen gehört, daß dem Schuldner ein Au⸗ ſchub von zwei Tagen zwiſchen dem an ihn gerichteten Be fehle und der Ausfuͤhrung rt werden ſolle. Er wurde indeſſen mit 54 gegen 22 ten angenommen. Auch bil⸗ der Berathung über den Titel, von der Execution unbewes⸗“
8 licher Sachen, war der Abgeordnete Danker Curtius dag⸗
er noch
Ausſchuß ſeinen Vortrag über den Geſetzvorſchlag, allgememen
gen, daß man dem Schuldner zwiſchen dem Befehle umd der Beſih⸗Ergreifung 40 Tage Zeit ließ. Nachdem noch mebh⸗ rere Deputirte gehoͤrt waren, welche dieſes vertheidigten und den Geſetz⸗Entwurf vollkommen wuͤrdigten, ſo wurde er mit eimer Majorität von 67 Stimmen gegen 10 angenommen, und an die erſte Kammer . Deutſchland.
Die Wuͤrtembergiſche Kammer der Abgeordneten hat
am 20. Febr. den Geſetz⸗Entwurf, welcher den Hauſir⸗Handel
betrifft, nach kurzen Debatten angenommen. — der 26ſten oͤffentlichen Sitzung der u Kammer der Abgeordneten hat die ſerathung des von der Kammer der
ichs⸗Raäͤthe angenom menen Geſetz⸗Entwurfs, das Lehen⸗ gecs —2 begonnen. Er beſtimmte, daß vom Iiſten Oktober 1828 an, die Verbindlichkeit der Lehnleute zur Stel⸗ lung von Lehnpferden und die den Ritterlehen auferlegte Ab⸗ löͤlungs⸗Taxe gänzlich aufgehoben ſei, daß Conſenſe zur Verpfaͤndung von Ritterlehen bis auf 30 und 50 Jahre nach vorherg er Zuſtimmung der lebenden Lehen,Nachfolger, ſedoch nur auf die Haͤlfte des Lehenwerths ertheilt werden
können, und die gezwungene Lehen⸗Allodification mit dem
Tage der Bekanntmachung dieſes Geſetzes aufhoͤre. Den Modtfi⸗ cationen und Wünſchen der Kammer der Reichsraͤthe hinſichtlich des Entwurfs, hatte der erſte Ausſchuß der zweiten Kammer in der letzten Sitzung nicht bei koͤunen. In dieſer zelt der zweite Praͤſident, Freiherr von Leonrod, von der ribune aus eine ausfuͤhrliche Rede hierüͤber, worauf wegen abzuhaltenden geheimen Abſttmmung uͤber den Ge⸗ ſetzentwurf hinſichtlich der Kammer der Reichsräthe die Dis⸗ auf morgen vertagt wurde. Vorher hatte der —
die Aus⸗
der Staatsausgaben von den — der einzelnen Regierungsbezirke betreffend, erſtattet. In der geheimen iſt der Geſetzentwurf wegen Bil⸗
dung der Kammer der men ohne Modification angenommen worden. Rußland. .
In dem Hafen von Taganrog ſind wäͤhrend des ver⸗ wichemnen Natzres 308 Schäffe eingelauſfen, wovon 174 mit Ballaſt. A. en waren 313, ſämmtlich mit Waaten — -*. Körnern wurden —
abgaben betrugen 1822; ub. 2½ r. Se Leegen 2,170,118 Rub. 801 Copv. bat die Errichtung von zwei Meſſen
Eunp welche den Kaufleuten emn leichtes ittel 8 S Hreonite der Gouvernemente des e der Lamen angputauſchen. Die fuüͤr die ſen beſtimmee Zeit ſ 8e ſn der Leimen; näͤm⸗
lich Ende Aprils und Anfang .
Die St. sbur giſche d. M. Uefert — Muͤ
„. :ten (19ten) Aufſatz üder einen neuen Ori —2
Manſang neg
lchsräthe mit 89 gegen 7 Stim⸗
„aus welchem wir Folgendes mittheilen, mit dem Bemer⸗ in: daß der Fund ſelbſt im Krapiwenſchen Kreiſe, Tuläer Gau⸗ ernements, ſtatt gefunden hat, und im Ganzen aus 62 Kufiſchen zilbermuͤnzen nebſt einem Paar ſilbernen Handgriffen und dem Hruchſtuͤcke eines Siegel⸗ Abdruckes, (wie es ſcheint) in gruͤ⸗ em Wachſe beſteht. — Die älteſte mit gewiſſem, Datum iſt zom Jahre der Hedſchra 92, d. i. 710 oder 711 nach Chr. Geb. die juͤngſte vom Jahre 201 = 816— 7. Es ſind theils Aſiatiſche, theils Afrikaniſche. Die erſtern machen den
ößten Theil aus, und ſind faſt alle von Arabiſchen Chali⸗ — vom Hauſe Umaija und Abbas, und in den Dtaͤdten Waſit (am Tigris zwiſchen Bagdad und Baſra gelegen), Medinet’eſ⸗ſalam (d. 1. Bagdad), Baſra, Kufa, Mffahan, Dſchey (ein alter Stadttheil von Iffahan), Teunera (un⸗ weit Iſfahan), Sedſchiſtan (d. i. Derendſch, vulgo Zareng), Merw, Balch, Muhammedia (d. i. Rey, unweit Teheran), Tabriſtan (d. t. Amol) und Arran (d. 1. Berdaa) geprägt. Zu den Aſtatiſchen gehoͤren auch noch 6 mit einem Chosroen⸗ Gepraͤge (das Bruſtbild eines Fürſten auf der einen, und der Feuer⸗Altar nebſt den beiden Waͤchtern des heiligen Feuers auf der andern Seite) und mit Inſchriften in ausgeartetem Pehlwo. Dergleichen hat man oft fuͤr Saſaniden⸗Muͤnzen angeſehen, was ſie aber nicht ſind. Sie unterſcheiden ſich von dieſen weſentlich, mehrere auch noch durch Beiſatz von Namen oder Spruͤchen in alt⸗Arabiſcher Schrift. Hoͤchſt⸗ wahrſcheinlich ſind ſie aus dem II. und III. Ja der Hedſchra (VIII, und IX. Chr.), und gehören einer von je⸗ nen kleinen alt⸗Perſiſchen Dynaſtien an, welche in Tabriſtan und den andern am ſuͤdlichen Ufer des Kaſpiſchen Meeres belegenen Provinzen noch lange nach dem Untergange des Saſaniden⸗Reiches fortbeſtanden; vielleicht der —— der Bawendiden von der erſten Linie, welche in Tabriſtan bis zum J. Chr. 1006 erhielt. Der Name Omar, welchet auf dreien der vorliegenden kufiſch geſchrieben vorkommt, iſt nach aller Wahrſcheinlichkeit der eines von Seiten des Chalifen eingeſetzten Statthalters von Tabriſtan im II. Jahr⸗ hundert der Hedſchra. Er hat ſich freilich noch nicht mit Beſtimmtheit in der Geſchichte nachweiſen laſſen; aber bei einigen andern deren Namen in kufiſcher Schrift auf gleich⸗ artigen Muͤnzen angetroffen worden, iſt uns dies bereits moöglich geweſen, und dadurch endlich auch er ſo viel be⸗ ſprochenen und beſtrittenen g von M „ welche fͤr Rußland, wo ſie beſonders häufig ausgegraben werden, ein eigenes Intereſſe haben muͤſſen, ihr Vaterland und auch ſo ziemlich ihr Zeitalter angewieſen. Die Afrikaniſchen Mun⸗ zen dieſes neueſten Fundes, 12 an der Zahl, ſind theils in denjenigen Laͤndern des nördlichen Afrika, e etwa die dermaligen Corſaren⸗Staaten Tunis und Trpolis einneh⸗ — — 8 dem — des gegenwärtigen Reiches 2 cco gepraͤgt worden, jene in den en Hed⸗ ſchra 163 — 175 (Chr. 729 — 292) —— welche jene Läͤnder im Namen der Thalifen ten, die andern in den Jahren 174 — 187 (d. i. 790 803 Chr.) von den Idriſiden, wolche als Imame oder Cha⸗ lifen in Mauritanten ein un giges Reich gegruüͤndet dat⸗ ten. Solche Afrikaniſche u ſind zwar auch er ſchon in Rußland und den Valliſchen Laͤndern ſehr häufig gefunden worden, aber man hat ſie bisher nucht v 4 theils weil der kufiſche Schriftcharakter inen un⸗ förmlich geſtaltet iſt⸗ theils weil man die 1, qgenannten Statthalter der Provinz Afrika nicht erkannte oder auch weil man die Städte, wo ſie geprägt ſind, ganz verkannte. Nach der An⸗ ſicht des Verfaſſers jenes Aufſatzes duͤtſten von den vorhe zeichneten Muünzen die Erſteren, die in Perſien von Chalt und, wie er vermuthet, von gepraäͤgten, cin ſall von dem Gewinn des lebhaften Handeis ſein,
Sacc. VIII — IX) ven Rußland aus und von den
ſchen Reichen uͤber Rußland nach den Ländern im und Oſten des Kaſpiſchen Meeres hat; wenn
Kaſpiſchen Kuͤſten⸗ „wie einen dieſer Züge wentgſtens, aus 2 — des 10ten — ₰
Araber umſtaͤndlich e 1 2 Dagegen koͤnnen
1 dn Meinung ſenes Verfaſſers die in Afrika —
Weſten her nach den
en und
en nur von
d gekommen, und mochten da Rain⸗ deeonn veacksebrach worden . — — Normaͤnner (Waroͤger) ſelbſt bis an die Nordkuſte
kuͤhnen
1 ſolche nicht etwa von einem Raubzuge der Ruſſen nach den Laͤndern herrühren