„
gen werde. „Es heißt,“ ſagt daſſelbe, „daß der Marſchall Soult den Ober⸗Befehl dieſer Expedition erhalten werde.“ Eine neue Oper in fuͤnf Acten, von Auber: „die Stumme vpon Portici,“ (Text von den Herren Seribe und Germain 8 Delavigne, Taͤnze von Aumer) iſt kuͤrzlich hier im großen Opernhauſe Safs⸗abe worden. Das Sufet iſt daſſelbe, welches der Oper Maſaniello, die ſchon ſeit geraumer Zeit in dem Theater Feydeau mit ſo großem Beifalle gegeben wird, zum Grunde liegt.
8 Großbritanien und Irland. Parlaments⸗Verhandlungen. In der Sitzung
8
* des Unterhauſes vom 28ſten machte Herr Peel ſeinen fruͤher 8 angekuͤndigten Antrag in Beziehung auf die Polizei von London. Ich bin, ſagte er, zu dieſem Schritte durch die . Wahrnehmung bewogen worden, daß die Verbrechen in der Hauptſtadt und in ihren naͤchſten Umgebungen in einer furcht⸗ baren Progreſſion zugenommen haben; und ich ſage nicht zu⸗ —piel wenn ich behaupte, daß die Einwohner dieſes Theils un⸗ ſers Vaterlandes in ihrer Perſon und in ihrem Eigenthum beſonders in Letzterem, die Sicherheit nicht genießen, zu der ſie als getreue Unterthanen berechtigt ſind. Die Anzahl der wegen dergleichen Verbrechen vor Gericht geſtellten Indivi⸗ duen belief ſich im Jahre 1820 auf 2773; 1821 auf 2480; 1822 auf 2599; 1828 auf 2503; 1824 auf 2621; 1825 auf 2902, und im Jahre 1826 erhob ſie ſich ſchon zu der unge⸗ heuren Anzahl von 3457, wogegen freilich 1827 eine kleine Verminderung ſtatt fand, dieſes Jahr zählte nämlich nur 3381. Ich muß hierbei bemerken, daß ich mich auf Ver⸗ brechen heſchraͤnke und von kleineren Vergehen keine Erwaͤh⸗ nung thne. Bei der Betrachtung dieſer ungeheuren Anhäͤu⸗ fung von Verbrechen iſt es jedoch ein Troſt daß nur ſehr wenige von der ſchwerſten Art ſind, bei weitem die groͤßte Zahl beſteht in gemeinen Diebſtaͤhlen, wahrend Mordthaten und dergleichen verhaͤltnißmaͤßig nur ſehr ſelten ſind. Ich habe ſchon be⸗ merkt, daß die Zahl der im Jahre 1820 vor Gericht geſtell⸗ ten Verbrecher ſich auf 2773 und im Jahre 1826 auf 3457 belief, welches einen Unterſchied von 684 ergiebt; 1820 betrug die Zahl der gemeinen Diebſtaͤhle 1384; im Jahre 1826. ſtieg ſie auf 2118; der Unterſchied iſt mithin 734. Wenn nun 8 8 die Differenz zwiſchen den Geſammt⸗Summen dieſer Jahre Uberhaupt nur 684 betrug, ſo iſt es offenbar, daß die Dieb⸗ ſtaͤhle nicht nur ganz allein die Differenz aufwogen, ſondern kdeaß ſie dieſelbe ſogar uͤberſtiegen. Hr. Peel cheilte hierauf keaeine vom Grafen von Peyronnet zuͤſammengeſtellte Ueber⸗ ſicht*) der im Jahre 1825 in Frankreich ſtattgefundenen — Criminal⸗Prozeſſe mit. Es ergiebt ſich, ſagt er, hieraus, daß in dem Departement, wo die Verbrechen am haͤufigſten waren, ſiich die Volkszahl zu der der Verbrecher wie Tauſend zu eins, und in dem Departement, wo ſie am ſeltenſten waren, hwie 27,342 verhielt. In Paris war das Verhaͤltniß wie 821,000 zu 2010 oder 410 zu 1. Im Jahre 1821 belief ſich
die Volkszahl von London auf... 125,434. 8—8 wrEEeeaeeeeeebeee. SGSrafſchaft Middleſex 837,012‚. 2
E16.“ Summa 1,144,5331.
Die Durchſchnitts⸗Summe der Verbrechen in den Jahren 1823 bis 1825 belief ſich auf 2700, das Verhäͤltniß derſeiben mun der obigen Volkszahl iſt mithin wie 1 zu 4238. In die⸗ ſen Jahren iſt daher das Verhaͤltniß ſer London guͤnſtiger wie fuüͤr Paris. In den folgenden hat es ſich geändert. Wenn wir naͤmlich annehmen, daß Londons Bevoͤlkerung “ ſich jetzt auf 1,300,0 0 belaͤuft, ſo iſt bei einer Durchſchnitts⸗ Summe von 3400 Verbrechen fuͤr 1826 und 1827 das Ver⸗ hältniß wie 1 zu 380. Ein trauriges Ergebniß! Was die Ürſachen dieſer Vermehrung der Verbrechen betrifft, ſo glaube ich die Prüͤfung derſelben dem Comité überlaſſen zu duͤrfen, welches ich in Antrag zu bringen beabſichtige. Die Verfel⸗ nerung der Ciplliſation, die Vermehrung des Luxus, die Leichtigkeit, womlt unrecht erworbenes Gut wieder veraͤußert werden kann, ſelhſt die Süeteas⸗ womit man ſich von einem Orte zum n bewegen kann, tragen ſaͤmmtlich da bei; der Mangel an Beſchaͤftigun die niedern Claſſen iſt eine andere Urſüche, die wie dis eben benannten, außer⸗ halb des Krelſes der Einwirkung des Geſetzgebers liegen. Die Jagdgeſetze, denen manche die Zunahme der Verbrechen 2 zuſchreiben, beſonders die Geſetze die Armen betreffend, liegen aber in dieſem Kreiſe, und werden daher einer gruͤndlichen Pruͤfung beduͤrfen. Vor allen muß aber in unſerer Polizei dine gruüͤndliche Reform vor ſich gehen, welche jedoch mit Erfolg nicht wird ſtatt ſinden köͤnnen, wenn ſie nicht in ein
— 2 Wir haben ſie zu ſeiner Zeit unſern Leſern chenfalls vor⸗ elegt.
einfoͤrmiges Syſtem gebracht, und mithin die Verſchie⸗ denheit der Polizei⸗Verwaltung zwiſchen den Theilen der Hauptſtadt, aufgehoben wird; mir ſcheint es wenigſtens hoͤchſt unzweckmäßig, daß die Polizei in Souchwark“) in der einen Art, in der Citty von London in einer andern und in Weſtminſter in einer dritten Art, verwaltet wird. Solche abgeſonderte und ſich widerſpre⸗ chende Jurisdicttonen, ſind zu nichts weniger geeignet als eine Verminderung der Verbrechen herbeizufuͤhren; da jeder Ein⸗ griff der einen in die andere, mit ſcheelem Auge angeſehen wird. Der ehrenwerthe Aldermann (Wood) der mir ge⸗ genuͤber ſitzt, ſchuͤttelt hierbei den Kopf; kann ich hieraus die Hoffnung ziehen, daß er und ſeine Collegen geneigt ſind ihre Jurisdiction aufzugeben? Aldermann Wood: ich halte ſolches Zugeſtaͤndniß nicht fuüͤr noͤthig. Herr Peel: nun wohl; ich wuͤnſche ſie auch nicht hinwegzunehmen, ſondern nur ſie zu verbeſſern. So wird z. B. die Polizei bei Tage wo man ſie nicht brancht, ziemlich gut verwaltet, bei Nachtzeit aber befindet ſie ſich in einem ſcandaloͤſen Zu⸗ ſtande, und dies ruͤhrt meiſtens von dem ſonſt loͤblichen Beſtreben, mit den Gemeindefonds ſparſam umzugehen. Unſere Vorſtaͤdte haben ſich dergeſtalt ausgedehnt, und die Polizei⸗Buͤreaus ſind, in Verhaͤltniß zu dieſer Aus⸗ dehnung, ſo wenig zahlreich daß manchmal die Opfer eines Verbrechens 7 bis 8 (Engliſche) Meilen zu laufen haben, ehe ſie nur eimnen Polizei⸗Beamten auffinden köͤunnen. Man⸗ cher ſcheut die Muͤhe und Koſten, und entſchließt ſich eher,
ſeinen Verluſt zu tragen, da derſelbe aller Wahrſcheinlichkeit
nach geringer iſt, als derjenige, den er zu tragen haben wuͤrde, wenn er Schritte thaͤte, um dem Verbrecher auf die Spur zu kommen. Noch uͤbler iſt es, daß dem Beſchaͤdigten die Sorge uͤberlaſſen wird, den Verbrecher auf ſeine eigenen Ko⸗ ſten vor Gericht zu verfolgen. Wenn Jemandem 10 Pfund eſtohlen worden ſind, und er ſich überlegt, daß ihm der Prozeß gegen den Dieb 20 Pfund koſten wuͤrde, ſo glebt er ihn in den meiſten Fäͤllen auf; die hieraus folgende Straf⸗ loſigkeit ermuthigt die Verbrecher zu neuen Schandthaten; u. ſo lange die Gerechtigkeit nicht leichter zu erreichen ſein wird, ſo werden wir die Verbrechen ſich ſtets vermehren ſehen. Mir 5 das Verfahren in Schottland beſſer; dort iſt der Einzelne von der Laſt der Verfolgung, durch die Beſtel⸗ lung eines öͤffentlichen Beamten, enthoben, welcher F8 Stelle vertritt; hier zu Lande aber gebietet in demn en Fällen die Klugheit und der eigene Vortheil, ſich ſtill zu ver⸗ halten, und den Dieb laufen zu laſſen. Ich gebe dieſe Be⸗ trachtung der Pruͤfung des Comités. Ich hoffe, daß man ſich hier bald allgemein uͤberzeugen wird, daß dieſes Land, eeee der Vermehrung der Volkszahl und der Entwicke⸗ lung ſeiner verſchiedenen Kraͤfte, denen Inſtitutionen ent⸗ wachſen iſt, welche vor ſechs⸗ oder ſiebenhundert Jahren ein⸗ gefuͤhrt wurden, und die zu einer Zeit hingereicht haben moͤ⸗ gen, wo die Meiſten ihr Leben in einer und derſelben Ge⸗ meinde begannen und beſchloſſen. Zu dieſen veralteten Ein⸗ richtungen gehoͤrt auch das lizeiweſen. Noch jetzt wird die Polizei⸗Verwaltung zahlreicher Diſtricte Privatleuten, Kaufleuten, vielleicht einem ſonſt reſpectabeln Materialhaͤnd⸗ ler, anvertraut. Dieſer hat nun die Obliegenheit, der poli⸗
zeilichen Aufſicht von vielleicht fuͤnf⸗ oder ſechshundert Ein⸗
g1, Sat Hee.Ihe. daß ihm dafuͤr irgend eine Ent⸗ ſchäͤdigung fuͤr ſeine Muͤhwaltung zu Theil wird. Es iſt offenbar abſurd zu erwarten, daß eine ſolche Sn nach den Tages⸗Muͤhſeligkeiten ſeines Geſchaͤfts Pflichten eines Gemeinde⸗Conſtablers bei Nachtzeit erfülle. Während alſo dem Einzelnen eine ſolche Muͤhe aufgebüͤrdet wird, er⸗ leidet auch das Publicum den rößten Schaden. Was ich von London geſagt habe, iſt übrigens fuͤr ganz England wahr; denn waͤhrend im Jahre 1823 die Zahl der Criminal⸗ Prozeſſe 12,263 betrug, ſo iſt ſie im Jahre 1827 auf 17,921 angewachſen. Ich bemerke dieſes nur beiläufig, da dieſes u dem vorliegenden Gegenſtande nicht ſtreng ehöͤrt. Der Redner ſchloß mit dem Antrage auf Niederſotzung eines Comités, „zur Praäfung der Urſachen von der Vermehrung der Verbrechen und der Criminal⸗Prozeſſe in den Staͤdten von London und Weſtminſter, wie auch des Zuſtandes der Poltze in der Hauptſtadt und den angrenzenden Diſtricten.“ Herr Hume erhob ſich hierauf und ſuchte in einer ziemlich ſängen Rede zu beweiſen, daß Herr Peel die wahren Ur⸗ ſachen der Vermehrung der Verbrechen nicht richtig angege⸗ ben habe, indem dieſe hauptſäͤchlich, in den uͤbermaͤßigen Ab⸗ gaben und der daraus folgenden Verarmung zu ſuchen wäͤ⸗
*) Southwark iſt der, am rechten Ufer der Themſe belegene rbei der gebher weder zur City von London noch ju Weſtminſter, ſondern zur Grafſchaft Surrey.
8 11“*“] I“
einzelnen
—